Einband-Europameisterschaft 1953

Die Einband-Europameisterschaft 1953 war das 4. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 12. bis zum 15. März 1953 in Valencia statt. Es war die dritte Einband-Europameisterschaft in Spanien.

4. Einband-Europameisterschaft 1953
Spanien València
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UIFAB / RFEB
Turnierdetails
Austragungsort:  ?,
Valencia Spanien 1945 Spanien[1]
Eröffnung: 12. März 1953
Endspiel: 15. März 1953
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: Belgien René Vingerhoedt
Sieger: Spanien 1945 Joaquín Domingo
2. Finalist: Belgien René Vingerhoedt
3. Platz: Belgien Clément van Hassel
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 3,91 Belgien René Vingerhoedt
Bester ED: 6,52 Spanien 1945 Joaquín Domingo
0000Belgien René Vingerhoedt
Höchstserie (HS): 0 38 Belgien René Vingerhoedt
Spielstätte auf der Karte
1952 1954
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Eine sehr knappe Entscheidung gab es bei der Einband-EM in València. Im letzten und entscheidenden Spiel des Turniers traf de Spanier Joaquín Domingo auf den Titelverteidiger René Vingerhoedt. Da Vingerhoedt gegen den Franzosen Louis Chassereau verloren hatte, brauchte er einen Sieg. Er führte dann auch mit 143:118 in der 45 Aufnahme. In den nächsten drei Aufnahmen gelangen ihm aber nur noch sechs Punkte. Domingo erzielte 32 Punkte und gewann denkbar knapp mit 150:149 in 48 Aufnahmen und wurde Europameister.

Turniermodus

Hier wurde im Round Robin System bis 150 Punkte gespielt. Es wurde mit Nachstoß gespielt. Damit waren Unentschieden möglich.

Bei MP-Gleichstand (außer bei Punktgleichstand beim Sieger) wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)

[2]

PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Spanien 1945 Joaquín Domingo14:010503053,446,5233
2Belgien René Vingerhoedt11:310492683,916,5238
3Belgien Clément van Hassel8:69413113,024,0522
4Niederlande Henk Metz8:68493532,403,0624
5Portugal Raoul Vidal6:88103802,132,4525
6Frankreich Louis Chassereau5:99453992,363,8426
7Deutschland Josef Bolz4:109324052,302,5821
8Spanien 1945 Manuel Peco0:146723591,87-15
Turnierdurchschnitt: 2,60

Einzelnachweise

  1. Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 30. Jahrgang, Nr. 10. Köln April 1953, S. 5.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 661.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.