Einband-Europameisterschaft 1955
Die Einband-Europameisterschaft 1955 war das 6. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 13. bis zum 16. Januar 1955 in Idar-Oberstein statt. Es war die zweite Einband-Europameisterschaft in Deutschland.
6. Einband-Europameisterschaft 1955 | |
---|---|
![]() | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | ![]() ![]() |
Turnierformat: | Round Robin |
Ausrichter: | UIFAB / DBB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Festhalle Idar-Oberstein, Idar-Oberstein ![]() |
Eröffnung: | 13. Januar 1955 |
Endspiel: | 16. Januar 1955 |
Teilnehmer: | 8 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | ![]() |
Preisgeld: | Amateureuropameisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | 4,53 ![]() |
Bester ED: | 6,81 ![]() |
Höchstserie (HS): | ![]() | 53
Spielstätte auf der Karte | |
← 1954 | 1956 → |
![](../I/UIFAB%252C_Annuaire_1931%252C_Logo.jpg.webp)
Geschichte
Seinen ersten EM-Titel im Einband gewann der Düsseldorfer August Tiedtke in Idar-Oberstein. Aber er musste in eine Stichpartie gegen den Niederländer Cees van Oosterhout, die er deutlich mit 150:92 in 41 Aufnahmen gewann. Der letztjährige Sieger Walter Lütgehetmann wurde diesmal Dritter. Die Leistungen bei dieser EM waren nicht so überwältigend wie 1954 in Saarbrücken. Aber von den Gesamtleistungen waren wieder die beiden Deutschen Tiedtke und Lütgehetmann die Besten.
Turniermodus
Hier wurde im Round Robin System bis 150 Punkte gespielt. Es wurde mit Nachstoß gespielt. Damit waren Unentschieden möglich.
Bei MP-Gleichstand (außer bei Punktgleichstand beim Sieger) wird in folgender Reihenfolge gewertet:
- MP = Matchpunkte
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Abschlusstabelle
MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | Benötigte Versuche |
GD | Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
Bester GD des Turniers | |
Bester ED des Turniers | |
Beste HS des Turniers | |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) |
Platz | Name | MP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 10:4 | 1000 | 226 | 4,42 | 6,81 | 53 |
2 | ![]() | 10:4 | 993 | 265 | 3,74 | 4,41 | 44 |
3 | ![]() | 8:6 | 975 | 215 | 4,53 | 6,00 | 35 |
4 | ![]() | 8:6 | 963 | 268 | 3,59 | 5,00 | 30 |
5 | ![]() | 8:6 | 927 | 271 | 3,42 | 4,54 | 39 |
6 | ![]() | 6:8 | 789 | 242 | 3,26 | 4,54 | 31 |
7 | ![]() | 4:10 | 866 | 278 | 3,11 | 4,16 | 24 |
8 | ![]() | 2:12 | 767 | 277 | 2,77 | 3,26 | 24 |
Turnierdurchschnitt: 3,56 (ohne Stichpartie) | |||||||
- | Stichpartie | ||||||
- | ![]() | 2:0 | 150 | 41 | 3,65 | 3,65 | 21 |
- | ![]() | 0:2 | 92 | 41 | 2,24 | - | 13 |
- | nach Stichpartie | ||||||
1 | ![]() | 12:4 | 1150 | 267 | 4,30 | 6,81 | 53 |
2 | ![]() | 10:6 | 1085 | 306 | 3,54 | 4,41 | 443 |
Turnierdurchschnitt: 3,54 (mit Stichpartie) | |||||||
Einzelnachweise
- Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 32. Jahrgang, Nr. 8. Köln Februar 1955, S. 6–10.
- Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 662.