Econ Verlag

Der Econ Verlag mit Firmensitz in Berlin ist ein Imprint der Verlagsgruppe Ullstein Buchverlage GmbH, an der die schwedische Verlagsgruppe Bonnier seit 2004 die Mehrheit der Firmenanteile hält. Schwerpunkt des Angebots ist das Sachbuch.

Econ Verlag
Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 25. November 1950
Sitz Düsseldorf
Berlin (seit 2004)
Website https://www.ullstein-buchverlage.de/verlage/econ.html

Geschichte

Gegründet wurde der Econ Verlag am 25. November 1950 in Düsseldorf von dem österreichischen Publizisten Erwin Barth von Wehrenalp, der zusätzlich den Verleger des Handelsblatts, Friedrich Vogel, dazu bewegen konnte, die zweite Hälfte des Startkapitals von 10.000 DM einzubringen. Schon 1972 wies die Bilanz Umsatzerlöse auf, die deutlich über 14 Millionen Mark lagen. Jetzt konnte von Wehrenalp die restlichen 25 % Firmenanteile vom Handelsblatt ablösen.

1981 erwarb zunächst der Schroedel Verlag, anschließend die Rheinisch-Westfälische Verlagsgesellschaft, die auch an der Zeitungsgruppe WAZ beteiligt ist, den Verlag. Von 1982 bis 1997 übernahm Dietrich Oppenberg, der Verleger der Regionalzeitung NRZ, die Führung des Verlags[1]. Im Econ Verlag waren inzwischen auch eine Reihe prominenter Politiker und Journalisten als Autoren vertreten, zum Beispiel Helmut Schmidt, Oskar Lafontaine und der Journalist Walter Henkels. Von 1982 bis 1987 konnten Oppenberg und sein persönlicher Assistent Hero Kind (1944–2018),[2] den er als Geschäftsführer einsetzte, den Verlagsumsatz auf knapp 30 Millionen Mark verdoppeln. Der buchreport, die Fachzeitschrift für den deutschen Buchhandel, bezeichnete Econ 1988 „als den erfolgreichsten deutschen Sachbuchverlag“. Er belegte zwölf von hundert Plätzen auf der Spiegel-Bestsellerliste; darunter auf Platz eins die Autobiographie des Chrysler-Sanierers Lee Iacocca mit fast einer halben Million verkauften Exemplaren.

Im Bereich Wirtschaftsliteratur, der von Cheflektor Wolfgang Stock verantwortet wurde, zählte der Verlag in den 80er und 90er Jahren zu den profiliertesten in Deutschland. Autoren waren unter anderem Peter F. Drucker, John Naisbitt, André Kostolany oder Milton Friedman.

Nach Oppenbergs Ausscheiden im Jahre 1997 erfolgte eine Fusion der Econ-Gruppe mit dem List Verlag; der Firmensitz wurde nach München verlegt. 1999 kaufte die Axel Springer AG die Mehrheit der Geschäftsanteile und firmierte daraufhin unter Leitung von Christian Strasser als Teil der Verlagsgruppe Goethestraße.

Schreibweise

Im Bibliothekskatalog der Deutschen Nationalbibliothek wird die Schreibweise des Verlages für Literaturangaben sowohl mit «ECON»[3] wie auch mit «Econ»[4] angegeben. Im Katalog der Österreichischen Nationalbibliothek wird allein die Schreibweise «Econ» verwendet.

Veröffentlichungen (Auswahl)

Ludwig Erhard mit seinem Buch Wohlstand für Alle (1957)

Econ Award Unternehmenskommunikation

Im Rahmen der gemeinsamen Sachkompetenz bei der Herausgabe deutschsprachiger Medien im Wirtschaftsbereich hat sich der Econ Verlag mit der Handelsblatt-Gruppe zusammengetan, um seit 2007 einen jährlichen Wettbewerb für die beste Unternehmenskommunikation im deutschsprachigen Raum auszuschreiben. Die Gewinner werden in einem Jahrbuch vorgestellt und erhalten den Econ Award in Form eines Sextanten in Platin, Gold, Silber oder Bronze als Symbol für die entsprechende Qualität der Bestimmung des aktuellen Standpunkts bei der Unternehmenskommunikation.[5]

Literatur

  • Gerhard Beckmann: 50 Jahre Econ. Die Erfolgsgeschichte eines Verlags. ECON, München 2000, ISBN 3-430-13050-6

Einzelnachweise

  1. Hero Kind (Red.): Dietrich Oppenberg zum siebzigsten Geburtstag. 29. Juli 1987, geb. Festschrift der Rheinisch-Westfälischen Verlagsgesellschaft, Essen 1987
  2. Wolfgang Stock: Dr. Hero Kind, buchmarkt.de, erschienen und abgerufen am 17. Februar 2018
  3. Schreibweisenbeispiel «ECON» im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  4. Schreibweisenbeispiel «Econ» im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (Memento des Originals vom 11. September 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/portal.dnb.de
  5. Econ Award Unternehmenskommunikation (Memento des Originals vom 14. Juli 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.econ-awards.de, Econ Forum, Abruf 11. August 2016
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.