EWHL Super Cup

Der EWHL Super Cup ist ein Wettbewerb im Eishockey der Frauen, der von der Elite Women’s Hockey League (EWHL) und damit maßgeblich vom österreichischen Eishockeyverband ÖEHV organisiert wird.

Logo der EWHL

Der Wettbewerb wurde im Januar 2011 vom ESC Planegg, OSC Berlin und den ZSC Lions konzipiert, um einen besseren Vergleich zwischen den Spitzenmannschaften der eigenen und anderer europäischer Ligen zu ermöglichen. Die erstmalige Austragung fand in der Saison 2011/2012 statt, organisiert durch die EWHL.[1]

Für die Teilnahme an der ersten Austragung wurden der Erst- und Zweitplatzierte der vorhergehenden EWHL-Saison, die beiden Erstplatzierten der Deutschen Bundesliga und der Schweizer Leistungsklasse A ausgewählt.

Es wird stets eine Einfachrunde jeder gegen jeden gespielt. Bei den deutschen Vertretern gilt das erste Hauptrundenspiel der Fraueneishockey-Bundesliga gleichzeitig als Punktspiele im Rahmen des EWHL Super Cups. 2019 fand erstmals ein Final-Four-Turnier statt, für das die vier besten Teams der Einfachrunde qualifiziert waren. Die meisten Turniersiege hat das Team der EHV Sabres Wien aufzuweisen, die 2014/15, 2015/16 und 2018/19 das Turnier für sich entscheiden konnten.

Teilnehmer und Platzierungen

SaisonTeilnehmerEWHLDeutschlandSchweizPlatzierungen
Meister2. Platz3. Platz
2011/125Osterreich EHV Sabres Wien
Slowakei HC Slovan Bratislava
Deutschland ESC Planegg/Würmtal
Deutschland OSC Berlin
Schweiz ZSC LionsDeutschland ESC Planegg/WürmtalSchweiz ZSC LionsSlowakei HC Slovan Bratislava
2012/136Osterreich EHV Sabres Wien
Belarus HK Pantera Minsk
Osterreich DEC Salzburg Eagles
Deutschland ESC Planegg/Würmtal
Deutschland ECDC Memmingen
Schweiz ZSC LionsSchweiz ZSC LionsBelarus HK Pantera MinskDeutschland ESC Planegg/Würmtal
2013/144Osterreich EHV Sabres Wien
Osterreich Austrian Select[2]
Deutschland ESC Planegg/Würmtal
Deutschland ECDC Memmingen
Deutschland ESC Planegg/WürmtalDeutschland ECDC MemmingenOsterreich EHV Sabres Wien
2014/156Italien EV Bozen Eagles
Osterreich EHV Sabres Wien
Osterreich Austrian Select[2]
Deutschland ESC Planegg/Würmtal
Deutschland ECDC Memmingen
Schweiz ZSC LionsOsterreich EHV Sabres WienDeutschland ESC Planegg/WürmtalOsterreich Austrian Select
2015/168Osterreich EHV Sabres Wien
Osterreich Austrian Select[2]
Slowakei ŠKP Bratislava
Ungarn KMH Budapest
Deutschland ESC Planegg/Würmtal
Deutschland ECDC Memmingen
Deutschland ERC Ingolstadt
Schweiz ZSC LionsOsterreich EHV Sabres WienSchweiz ZSC LionsDeutschland ESC Planegg/Würmtal
2016/179Osterreich Austrian Select I[2]
Osterreich Austrian Select II[2]
Kasachstan Aisulu Almaty
Ungarn KMH Budapest
Italien EV Bozen Eagles
Slowakei ŠKP Bratislava
Deutschland ECDC Memmingen
Deutschland ESC Planegg/Würmtal
Deutschland ERC Ingolstadt
Deutschland ECDC MemmingenDeutschland ERC IngolstadtSlowakei ŠKP Bratislava
2017/188 Osterreich DEC Salzburg Eagles
Osterreich EHV Sabres Wien
Kasachstan Aisulu Almaty
Ungarn KMH Budapest
ItalienEV Bozen Eagles
Slowakei ŠKP Bratislava
Deutschland ECDC Memmingen
Deutschland ESC Planegg/Würmtal
Deutschland ERC Ingolstadt
Ungarn KMH BudapestDeutschland ECDC MemmingenDeutschland ESC Planegg/Würmtal
2018/198 Osterreich DEC Salzburg Eagles
Osterreich EHV Sabres Wien
Kasachstan Aisulu Almaty
Ungarn KMH Budapest
Slowakei ŠKP Bratislava
Deutschland ECDC Memmingen
Deutschland ESC Planegg/Würmtal
Deutschland ERC Ingolstadt
Osterreich EHV Sabres WienDeutschland ECDC MemmingenDeutschland ESC Planegg/Würmtal
20199Osterreich EHV Sabres Wien
Osterreich DEC Salzburg Eagles
Kasachstan Aisulu Almaty
Ungarn KMH Budapest
Ungarn MAC Budapest
Slowakei ŠKP Bratislava
Deutschland ECDC Memmingen
Deutschland ESC Planegg/Würmtal
Deutschland ERC Ingolstadt
Ungarn KMH BudapestDeutschland ESC Planegg/WürmtalOsterreich EHV Sabres Wien

Einzelnachweise

  1. Martin Kogler: EWHL startet den "Supercup". European's Women Hockey Journal, 12. April 2011, archiviert vom Original am 29. Juli 2012; abgerufen am 4. Dezember 2011.
  2. Erweiterte Mannschaften der Salzburg Eagles / Sabres Wien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.