EHF Beach Handball Champions Cup

Der Beach Handball Champions Cup ist der höchste Europapokal-Wettbewerb für Beachhandball-Vereinsmannschaften. Er wird von der Europäischen Handballföderation (EHF) ausgerichtet.

Geschichte

Sieger des EHF Beach Handball Champions Cup
Saison Männer Frauen
2014 Russland SC Ekaterionodar Krasnodar Norwegen Skrim Kongsberg
2015 Russland SC Ekaterionodar Krasnodar Ungarn Szentendrei NKE
2016 Spanien Club BM Playa Ciudad de Málaga Spanien Deporte y Empresa Clinicas Rincon
2017 Russland SC Ekaterionodar Krasnodar Spanien Club Balamano Playa Algeciras
2018 Kroatien Detono Zagreb Ungarn Szentendrei NKE
2019 Spanien Pinturas Andalucia BM Playa Sevilla Spanien Club Balamano Playa Algeciras
2020 abgesagt wegen der COVID-19-Pandemie

Im Jahre 2014 wurde der Champions Cup im Beachhandball erstmals ausgetragen. Den ersten Titel gewannen der „Ekaterinodar“ Krasnodar aus Russland bei den Männern und Skrim Kongsberg aus Norwegen bei den Frauen.

Seit Anfang an wird der Wettbewerb jährlich ausgetragen. Von 2014 bis 2017 war der Austragungsort Gran Canaria, Spanien, und 2018 Catania auf Sizilien, Italien.

Modus

Das Turnier für Frauen und Männer wird an 4 aufeinanderfolgenden Tagen (2014 noch 3 Tage) am selben Ort und im selben Modus ausgetragen. Zur Teilnahme berechtigt sind grundsätzlich die Meister der nationalen Beachhandball-Wettbewerbe. Die Zweit- und Drittplatzierten können eventuell nachrücken[1].

Saison 2014

In der Gruppenphase mit 2 Gruppen mit je 5 Mannschaften spielte jeder gegen jeden ein Spiel. Die jeweils zwei Gruppenbesten erreichten das Halbfinale. Die dahinter liegenden Teams machten in Platzierungsspielen die Plätze 5–10 aus. Die beiden letztplatzierten Mannschaften jeder Gruppe spielten ein Spiel um den Platz 9, die zweitletzten spielten um den 7. Platz und die drittletzten spielten um den 5. Platz. Die Sieger der Halbfinals zogen in das Finale ein. Die Verlierer bestritten ein Spiel um Platz 3. Der Sieger des Finales war Gewinner des EHF Beach Handball Champions Cups 2014.

Saisons 2015–2016

In der Gruppenphase mit 2 Gruppen mit je 6 Mannschaften spielte jeder gegen jeden ein Spiel. Die jeweils vier Gruppenbesten erreichten das Viertelfinale. Die dahinter liegenden Teams machten in Platzierungsspielen die Plätze 9–12 unter sich aus. Die beiden letztplatzierten Mannschaften jeder Gruppe spielten ein Spiel um Platz 11, die zweitletzten spielten um den 9. Platz.

Die Sieger der Viertelfinals zogen in das Halbfinale ein. Die Verlierer spielten in Überkreuzspielen die Teilnahme an weiteren Platzierungsspielen aus. Die Verlierer dieser Spiele spielten ein Spiel um den 7. Platz und die Sieger um Platz 5. Die Sieger der Halbfinals zogen in das Finale ein. Die Verlierer bestritten ein Spiel um Platz 3. Der Sieger des Finales war Gewinner des EHF Beach Handball Champions Cups.

Saison 2018

In der Gruppenphase mit 4 Gruppen mit je 4 Mannschaften spielte jeder gegen jeden ein Spiel. Die jeweils zwei Gruppenbesten erreichten das Viertelfinale. Die beiden Letztplatzierten jeder Gruppe spielten in einer Platzierungsrunde im K.o.-System die Plätze 9–16 aus.

Ab dem Viertelfinale wurde im K.o.-System um den Titel gespielt. Der Gewinner steigt in die nächste Runde auf, die Verlierer bestritten weitere Überkreuz- und Platzierungsspiele. Der Sieger des Finales war Gewinner des EHF Beach Handball Champions Cups.

Erfolgreichste Nationen

Für eine Liste der erfolgreichsten Vereinsmannschaften der Frauen und Männer siehe Liste der Endspiele des EHF Beach Handball Champions Cup.

Männer

Rang Nation letzter Titel Titel
1.Russland Russland20173
2.Kroatien Kroatien20181
Spanien Spanien2016

Frauen

Rang Nation letzter Titel Titel
1.Spanien Spanien20172
Ungarn Ungarn2018
2.Norwegen Norwegen20141

Aus Deutschland konnten die Brüder Ismaning bei vier Teilnahmen zwei vierte Plätze (2014, 2017) erreichen.

Erfolgreichste Spieler

Männer

Bisher haben 9 Spieler den EHF Beach Handball Champions Cup mindestens zweimal gewonnen.

Titel Nation Spieler Vereine
2RusslandMaxim Esman„Ekaterinodar“ Krasnodar (2014, 2015)
Roman Kalaschnikow
Viacheslav Kasatkin
Vladimir Khmelkov
German Manukol
Igor Neklyudov
Vladimir Poletaev
Jewgeni Swestula
Roman Valiakin

Frauen

Keine Frau konnte den Champions Cup mehr als einmal gewinnen.

Erfolgreichste Trainer

Männer

Bisher hat ein Trainer bei den Männern den EHF Beach Handball Champions Cup mehr als einmal gewonnen.

Titel Nation Trainer Vereine
2RusslandWladimir Kalaschnikow„Ekaterinodar“ Krasnodar (2014, 2015)

Frauen

Kein Frauentrainer konnte den Champions Cup mehr als einmal gewinnen.

Torschützenkönige

Männer

Saison Nation Spieler Verein Punkte
2014KroatienZvonimir ĐikićDetono Zagreb08514,17
2015RusslandRoman Kalaschnikow„Ekaterinodar“ Krasnodar14317,88
2016DeutschlandJörn WolterinkBC Sand Devils Minden12320,50
2017PolenMiłosz RuppBHT Petra Plock12515,63
2018DeutschlandTobias ZeyenBC Sand Devils Minden09816,33
2019UngarnBenjámin SzilágyiHír-Sat BHC10217,00

Frauen

Saison Nation Spieler Verein Punkte
2014KroatienLucija KelavaDetono Zagreb9215,33
2015NorwegenIngvild BakkerudSkrim Kongsberg13516,88
2016KroatienLucija KelavaBHC Dubrava12015,00
2017SpanienMaría Asunción Batista PorteroClub Balamano Playa Algeciras11614,50
2018NorwegenMartine WelflerAker Topphåndball07612,67
2019SpanienClara Robayo Romero[2]Llopis BM Playa Sevilla10114,42

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Registration has begun for EHF Beach Handball Champions Cup 2018. In: Internationale Handballföderation. 27. Juli 2018, abgerufen am 16. Dezember 2018 (englisch).
  2. Mitglied des sich als Vorletzte platzierten Teams, durch Platzierungsspiele ein Spiel mehr als die Viertelfinalistinnen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.