Dsembronja (Dorf)
Dsembronja (ukrainisch und russisch Дземброня; polnisch Dzembronia) ist ein Dorf in den Ostkarpaten im Süden der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk im Südosten der „Schwarzen Berge“ mit etwa 200 Einwohnern (2006).[1]

| Dsembronja | |||
| Дземброня | |||
![]()  | 
  | ||
| Basisdaten | |||
|---|---|---|---|
| Oblast: | Oblast Iwano-Frankiwsk | ||
| Rajon: | Rajon Werchowyna | ||
| Höhe: | keine Angabe | ||
| Fläche: | Angabe fehlt | ||
| Einwohner: | 245 (2006) | ||
| Postleitzahlen: | 78707 | ||
| Vorwahl: | +380 3432 | ||
| Geographische Lage: | 48° 6′ N, 24° 41′ O | ||
| KOATUU: | 2620881002 | ||
| Verwaltungsgliederung: | 1 Dorf | ||
| Adresse: | 78707 с. Бистрець | ||
| Statistische Informationen | |||
  | |||
Das Dorf in Pokutien gehört zur Landratsgemeinde Bystrez im Rajon Werchowyna.
Dsembronja befindet sich am gleichnamigen, 12 Kilometer langen Bach (Дземброня (річка)) 130 km südlich der Oblasthauptstadt Iwano-Frankiwsk und 21 km südwestlich vom Rajonzentrum Werchowyna.
In der Nähe des Dorfes, das zwischen 1972 und 2009 den Namen Berestetschko (Берестечко) trug[2], befinden sich die Dsembronja-Wasserfälle (Дзембронські водоспади) sowie der, besonders am Iwan-Kupala-Tag stark besuchte, Pip Iwan mit der Ruine des Biały Słoń-Observatoriums.
Weblinks
    
- Dzembronia. In: Filip Sulimierski, Władysław Walewski (Hrsg.): Słownik geograficzny Królestwa Polskiego i innych krajów słowiańskich. Band 2: Derenek–Gżack. Sulimierskiego und Walewskiego, Warschau 1881, S. 259 (polnisch, edu.pl).
 
Einzelnachweise
    
- Dsembronja auf der offiziellen Webseite der Werchowna Rada, abgerufen am 11. Januar 2015
 - Gesetz 1457-17 des Werchowna Rada, abgerufen am 14. Januar 2015
 


