Drittes Laterankonzil

Das Dritte Laterankonzil (auch Dritte Lateransynode) w​urde im März 1179 i​m römischen Lateran v​on etwa 300 Bischöfen u​nter Vorsitz Papst Alexanders III. gefeiert. In d​er römischen Kirche g​ilt dieses Konzil a​ls das 11. ökumenische Konzil. Neben einigen Vertretern d​es lateinischen Ostens w​ar auch e​in Gesandter d​er griechischen Kirche anwesend.

3. Konzil im Lateran
5.–19. (22.?) März 1179
Akzeptiert von

römisch-katholische Kirche

Einberufen von Papst Alexander III.
Präsidium

Papst Alexander III.

Teilnehmer etwa 300 Bischöfe
Themen

Papstwahl, kirchliche Disziplin, Unabhängigkeit d​er Kirche, Lehren d​er Katharer

Dokumente

27 Kanones

Dem Konzil w​ar ein jahrzehntelanges Schisma vorausgegangen, d​as begonnen hatte, a​ls eine Minderheit v​on Kardinälen m​it Unterstützung d​es Kaisers Barbarossa 1159 zunächst Oktavian v​on Monticelli, d​ann 1164 Guido v​on Crema u​nd schließlich 1168 Johannes v​on Struma a​ls Gegenpäpste g​egen Papst Alexander III. aufgestellt hatten. Dieser setzte s​ich jedoch a​m Ende d​urch und versprach 1177 i​m Vertrag v​on Venedig d​ie Einberufung e​iner Synode, d​ie die innerkirchlichen Folgen d​er Spaltung heilen sollte.

Außer d​en verabschiedeten Beschlüssen s​ind keine weiteren Konzilsakten erhalten, zeitgenössische Chroniken u​nd Geschichtswerke erlauben jedoch e​ine gewisse Rekonstruktion d​er Umstände.

Beschlüsse

Nach d​rei Sitzungen a​m 5., 14. u​nd 19. März wurden 27 Kanones verabschiedet:

  • Canon 1 legt die Zweidrittelmehrheit der Kardinäle als Quorum für die Papstwahl fest.
  • Canon 2 annulliert die Amtseinsetzungen durch die Gegenpäpste Victor IV. und Calixt III.
  • Canon 3 legt das Mindestalter für Bischöfe auf 30 Jahre fest.
  • Canon 4 legt Obergrenzen für den Aufwand des Klerikergefolges fest und ruft zu mäßiger Erhebung von Steuern und Gefällen auf.
  • Canon 5 bestimmt die Unterhaltspflicht des Bischofs für Geweihte ohne Pfründen.
  • Canon 6 fordert die Wahrung von Fristen sowohl bei Verhängung der Exkommunikation als auch bei der Appellation dagegen.
  • Canon 7 verbietet die Erhebung von Gebühren für Beerdigungen, Trauungen und die Spendung anderer Sakramente. Außerdem dürfen keine neuen Abgaben erhoben noch bereits eingeführte erhöht werden.
  • Canon 8 verbietet die Verleihung von Anwartschaften auf Pfründen, solange diese noch besetzt sind. Nach Erledigung hingegen sollen sie innerhalb von sechs Monaten durch den Bischof neu besetzt werden, andernfalls soll das Kapitel die Stelle besetzen.
  • Canon 9 bekräftigt die bischöfliche Autorität über die Ritterorden der Templer und Hospitalsritter, der sich die Orden durch Missbrauch ihrer Privilegien zu entziehen suchen.
  • Canon 10 verbietet Mönchen privaten Besitz sowie die Aufnahme in ein Kloster gegen Geldzahlung.
  • Canon 11 droht Konkubinariern unter geweihten Amtsträgern den Entzug ihrer Pründe und Verstoßung aus dem Klerikerstand oder Bußstrafen im Kloster an. Ebenso sollen die Bischöfe jeglichen unnötigen Besuch ihrer Kleriker in Frauenklöstern verhindern.
  • Canon 12 verbietet Klerikern vom Subdiakon aufwärts, sowie Angehörigen der niederen Weihegraden, die von ihrer Pfründe leben, sich als Anwalt vor Gericht oder als gesetzlicher Vormund zu betätigen.
  • Canon 13 verbietet die Pfründenkumulation und gebietet die Residenzpflicht für Inhaber geistlicher Stellen.
  • Canon 14 erklärt die Vergabe geistlicher Ämter durch weltliche Personen und die Erhebung geistlicher Abgaben für exkommunikationswürdige Vergehen.
  • Canon 15 verbietet die Entfremdung von Kirchengut und die Übertragung der Verwaltung bischöflicher Jurisdiktionsvollmacht auf sogenannte Dekane.
  • Canon 16 wendet sich gegen die Blockade von Amtseinsetzungen durch Minderheiten und erklärt Mehrheitsbeschlüsse für verbindlich ohne Appellationsrecht.
  • Canon 17 spricht der bischöflichen Autorität in Fällen von Streitigkeiten bei der Ausübung des Präsentations- oder Patronatsrecht die letzte Entscheidungsgewalt zu.
  • Canon 18 ordnet die Einstellung von Lehrern an Bischofskirchen und Klöstern an, die Klerikern und armen Scholaren kostenlos Unterricht erteilen.
  • Canon 19 wendet sich gegen Übergriffe weltlicher Regierungen auf die Kirche („schlimmer als es unter dem Pharao war“) und gegen den Zugriff auf Kirchengut zur Finanzierung militärischer Maßnahmen.
  • Canon 20 verbietet die Durchführung ritterlicher Turniere. Wer dabei den Tod findet, darf nicht kirchlich bestattet werden.
  • Canon 21 schärft die Beachtung des Gottesfriedens jeden Mittwochabend bis Montagmorgen sowie in der gesamten Weihnachtszeit und der österlichen Fastenzeit bis Weißen Sonntag ein.
  • Canon 22 fordert Sicherheit für reisende Geistliche, Pilger, Kaufleute und Bauern auf dem Weg zu ihren Feldern mitsamt ihrem Vieh und Freiheit von privaten Wegezöllen ohne königliche Billigung.
  • Canon 23 erlaubt die Einrichtung von Kirchen und die Anstellung von Priestern für Gemeinschaften von Aussätzigen.
  • Canon 24 verhängt ein strenges Waffenembargo gegen die Sarazenen und verbietet Christen, auf sarazenischen Piratenschiffen anzuheuern, selbst christliche Schiffe zu überfallen oder schiffbrüchige Christen auszurauben.
  • Canon 25 verbietet das eingerissene Verbrechen des Zinsnehmens („als würden sie es erlaubtermaßen ausüben“) bei Strafe der Exkommunikation. Geistliche, die Wucherer bestatten, werden sofort suspendiert.
  • Canon 26 verbietet Juden und Sarazenen, zur Pflege ihrer Kinder oder zur Verrichtung anderer Dienste christliche Sklaven unter ihrem Dach zu halten. Wer in deren Häusern wohnt, wird exkommuniziert. Das Zeugnis eines Juden vor Gericht darf dem Zeugnis eines Christen nicht vorgezogen werden. Juden werden nur aufgrund reiner Menschlichkeit geduldet. Bekehrte Juden hingegen hat die weltliche Obrigkeit unbedingt in ihren Besitzrechten zu schützen.
  • Canon 27 ächtet die südfranzösischen Katharer und ähnliche Bewegungen und ihre Unterstützer. Alle Gläubigen werden aufgerufen, zur Vergebung ihrer Sünden die Christenheit mit Waffengewalt zu verteidigen. Fürsten steht es frei, Häretiker zu versklaven und ihre Güter zu konfiszieren. Die Teilnahme an einem Kreuzzug verkürzt auferlegte Bußzeiten und garantiert besonderen päpstlichen Schutz.

Siehe auch

Literatur

  • Giuseppe Alberigo, A. Duval (Hrsg.): Les Conciles œcuméniques. 2 Bände: L’Histoire und Les Décrets. (= Collection Le magistère de l’Église). Editions de Cerf, Paris 1994, ISBN 2-204-04446-6 und ISBN 2-204-05011-3.
  • Raymonde Foreville: Lateran I–IV. (= Geschichte der ökumenischen Konzilien; Band 6). Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 1970 (Übersetzung des frz. Originals, Paris 1965)
  • Conciliorum oecumenicorum Decreta, hrsg. von Giuseppe Alberigo et alii, Bologna 1973³, 205–225.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.