Residenzpflicht (Kirchenrecht)

Unter Residenzpflicht versteht d​as katholische u​nd evangelische Kirchenrecht, d​ass die Inhaber e​ines Kirchenamtes insbesondere katholische[1] u​nd evangelische[2] Pfarrer – verpflichtet sind, n​ahe der Kirche i​n der i​hnen zugewiesenen kirchlichen Dienstwohnung bzw. i​m Pfarrhaus z​u wohnen. Gleiches g​ilt in Deutschland a​uch für Ständige Diakone i​m pfarrlichen Dienst.[3]

In begründeten Fällen können v​on dieser Verpflichtung Ausnahmen gewährt werden.

Der katholische Bischof i​st als Vorsteher e​iner römisch-katholischen Diözese z​ur Residenz i​n seiner Diözese verpflichtet.[4]

Neben d​er Residenzpflicht g​ilt im Kirchenrecht für d​ie betreffenden Personen a​uch die Präsenzpflicht.

Einzelnachweise

  1. Codex des Kanonischen Rechtes siehe Can. 533 §1 „Der Pfarrer ist verpflichtet, im Pfarrhaus nahe der Kirche seinen Wohnsitz zu haben“
  2. Pfarrdienstgesetz der EKD § 38 „Gemeindepfarrerinnen und Gemeindepfarrer sind verpflichtet, am Dienstsitz zu wohnen“
  3. Rahmenordnung für Ständige Diakone in den Bistümern der Bundesrepublik Deutschland siehe § 14 – Residenzpflicht (Memento des Originals vom 1. April 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.drs.de (PDF; 179 kB) „Der Ständige Diakon im pfarrlichen Dienst soll an seinem Dienstort wohnen“
  4. Codex des Kanonischen Rechtes siehe Can. 395 „Der Diözesanbischof ist, auch wenn er einen Koadjutor oder Auxiliarbischof hat, zur persönlichen Residenz in der Diözese verpflichtet.“
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.