Laterankonzil

Die Laterankonzilien (auch Lateransynoden) sind jene fünf mittelalterlichen Konzilien der katholischen Kirche, die zwischen 1123 und 1517 im Lateran in Rom stattfanden. In der Zählung der römisch-katholischen Kirche werden sie als ökumenische Konzilien gerechnet, obwohl die Ökumenizität der meisten Lateransynoden bestritten wird, da praktisch nur die Westkirche vertreten war. Zwischen dem Vierten und Fünften Laterankonzil werden noch fünf weitere Ökumenische Konzilien gezählt, die an anderen Orten stattfanden.

Übersicht

Die folgende Übersicht charakterisiert die Konzilien nur durch ihre jeweilige Hauptwirkung. Im Hintergrund steht immer noch ein großer Teil Alltagsgeschäft:

Weitere Synoden im Lateran

Im Lateran, der Bischofskirche der Päpste, fanden über die genannten fünf Konzilien hinaus noch weitere Synoden statt, die jedoch nicht als Ökumenische Konzilien betrachtet werden:

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.