Dracula (2020)

Dracula ist eine britische Miniserie mit Claes Bang in der titelgebenden Hauptrolle. Die Fernsehserie wurde von Hartswood Films für den Fernsehsender BBC One und den Streamingdienstleister Netflix produziert und besteht aus einer Staffel mit drei Episoden. Als Vorlage der Serie dient der 1897 veröffentlichte Roman Dracula von Bram Stoker. Die Miniserie wurde an den ersten drei Januartagen 2020 auf BBC One ausgestrahlt.

Fernsehserie
Originaltitel Dracula
Produktionsland Vereinigtes Königreich
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 2020
Produktions-
unternehmen
Hartswood Films
Länge 90 Minuten
Episoden 3 in 1 Staffel
Genre Drama,
Horror
Regie Jonny Campbell,
Paul McGuigan,
Damon Thomas
Drehbuch Mark Gatiss,
Steven Moffat
Musik David Arnold,
Michael Price
Kamera Tony Slater Ling
Erstausstrahlung 1. Januar 2020 auf BBC One
Deutschsprachige
Erstveröffentlichung
4. Januar 2020 auf Netflix
Besetzung
Synchronisation

Handlung

Die Handlung des ersten Teils spielt 1897 im Königreich Ungarn. Der Anwalt Jonathan Harker besucht im Auftrag seiner Kanzlei den Grafen Dracula auf seinem Schloss in Transsylvanien, um dessen Erwerb von Grundstücken in England abzuschließen und bei seinem Umzug nach England behilflich zu sein. Dracula hält Harker einen Monat lang auf seinem Schloss gefangen, wobei er sich von ihm ernährt und seine Erinnerungen und Wissen übernimmt. Harker entkommt jedoch und wird später physisch schwer gealtert und verändert in ein Kloster in Budapest gebracht, wo er von der Ordensschwester Agatha van Helsing befragt und untersucht wird. Ebenfalls anwesend ist seine als Nonne verkleidete Verlobte Mina Murray, die von den Ordensschwestern kontaktiert wurde, doch durch das Trauma kann sich Jonathan nicht mehr an ihr Gesicht erinnern. Es stellt sich heraus, dass Harker untot ist und früher oder später ebenfalls Menschen anfallen wird. Dracula greift das Kloster an und tötet alle Ordensschwestern, nachdem Harker ihn hereingebeten hat, damit dieser seiner Existenz ein Ende macht. Dracula lässt Mina gehen, während van Helsing von Dracula gefangen, aber noch nicht getötet wird.

Der zweite Teil spielt auf dem Schiff Demeter, das von Rumänien nach England fährt und auf dem sich Dracula und die von ihm gefangene Schwester van Helsing befinden. Dracula ermordet im Laufe der Reise alle von ihm auf Umwegen hierher gelockten Passagiere und den größten Teil der Schiffsbesatzung, um sich deren Sprachschatz, Erinnerungen und Vermögen anzueignen. Dann jedoch gelingt es van Helsing sich zu befreien und unweit der englischen Küste versenkt sie zusammen mit dem Kapitän das Schiff, um zu verhindern, dass Dracula nach England gelangt. Dabei kommen van Helsing und der Kapitän ebenfalls um und nur zwei Matrosen, die zuvor in einem Rettungsboot fliehen konnten, überleben.

Der dritte und letzte Teil spielt 123 Jahre später in der Gegenwart. Dracula wird auf dem Meeresgrund von Wissenschaftlern der Jonathan-Harker-Stiftung, die von Mina Murray nach ihrer Rückkehr nach England im Andenken an ihren Verlobten gegründet worden ist, entdeckt und aus seinem Tiefschlaf erweckt. Er wird dann in einem Labor festgehalten, wo er studiert werden soll. Die private Stiftung wird von Zoe Helsing, einer Nachfahrin der Ordensschwester Agatha, geleitet. Bei einer Attacke von Dracula auf Zoe stellt sich heraus, dass sie an Krebs leidet und ihr Blut dadurch auch für Dracula in größeren Mengen tödlich ist. Später gelingt es Dracula mit Hilfe eines Anwalts seine Freilassung zu erzwingen. In Freiheit lernt Dracula die eitle Lucy Westenra kennen, die ihn freiwillig ihr Blut trinken lässt und eine Art Beziehung zu ihm unterhält. Als ihr ehemaliger Freund und Mitglied der Jonathan-Harker-Stiftung Jack Seward entdeckt, dass Lucy Dracula verfallen ist, sucht er seine alte Mentorin Zoe auf. Diese hat inzwischen die Stiftung verlassen und wartet in einem Krankenhaus auf ihren Tod. Als Lucy schließlich stirbt, besuchen Seward und Zoe Dracula, der sich nicht einmal versteckt. Als Lucy, die durch eine nicht zu Ende gebrachte Einäscherung schrecklich verbrannt ist, auftaucht, löscht Seward sie in einem Akt der Gnade aus. Zoe, die in der Zwischenzeit enträtselt hat, warum Dracula sich vor Sonnenlicht und dem Kreuz fürchtet, enthüllt ihm kurz nach Tagesanbruch ihr Wissen. Seward bringt sich in Sicherheit und Dracula nimmt erstaunt zur Kenntnis, dass Sonnenlicht nicht für ihn tödlich ist und sieht zum ersten Mal seit 500 Jahren die Sonne. Es ist seine Scham, nicht das Schicksal seiner glorreichen Vorfahren und menschlichen Nachkommen teilen zu können, die ihm allein die Regeln des Vampirismus aufzwingt. Diese Erkenntnis um den wahren Grund für seine Furcht vor Sonnenlicht und dem Kreuz bewegt ihn nun dazu, freiwillig gemeinsam mit Zoe Helsing zu sterben, indem er ihr für ihn tödliches Blut trinkt.

Hintergrund

Im Juni 2017 begannen Mark Gatiss und Steven Moffat, die gemeinsam das Drehbuch zur Serie Sherlock verfasst haben, das Drehbuch zu Dracula zu verfassen.[1] Im Oktober 2018 wurde die Serie schließlich von der BBC für ihren Sender BBC One sowie dem Streamingportal Netflix in Auftrag gegeben.[2]

Im folgenden Monat wurde bekannt gegeben, dass Claes Bang Dracula verkörpern soll[3] und im Februar 2019 wurde bekannt gegeben, dass John Heffernan, Dolly Wells, Joanna Scanlan, Morfydd Clark, Lujza Richter und Drehbuchautor Mark Gatiss weitere Rollen verkörpern.[4] Ferner wurden in April 2019 Jonathan Aris, Sacha Dhawan, Nathan Stewart-Jarrett, Catherine Schell, Youssef Kerkour und Clive Russell für den Cast bestätigt. Jonny Campbell, Damon Thomas sowie Paul McGuigan wurden als Regisseure angekündigt.[5]

Die Dreharbeiten begannen am 4. März 2019.[6] Die Dreharbeiten fanden in der Slowakei an der Arwaburg, in Banská Štiavnica sowie Zuberec statt.[7] Ferner wurde unter dem Arbeitstitel Dracula – Rules of the Beast in den Bray Studios in Berkshire gedreht.[8] Die Dreharbeiten endeten am 1. August 2019.[9]

Kurz nach dem Ende der Dreharbeiten strahlte BBC One am 7. August 2019 die Dokumentation In Search of Dracula mit Drehbuchautor Mark Gatiss aus.[10] Am 27. Oktober 2019 folgte die Ausstrahlung des ersten Teaser-Trailers.[11][12]

Besetzung und Synchronisation

Die deutschsprachige Synchronisation entstand durch die Interopa nach einem Dialogbuch von Andreas Gründel unter der Dialogregie von Elke Weidemann.[13]

Rolle Beschreibung Folge(n) Schauspieler Synchronsprecher
Graf Dracula 1 – 3 Claes Bang Marcus Off
Schwester Agatha van Helsing Nonne im Budapester Kloster (1897) 1 – 3 Dolly Wells Alexandra Wilcke
Dr. Zoe Helsing Wissenschaftlerin der Stiftung (2020) 2, 3
Jonathan Harker Anwalt für Dracula (1897) 1 John Heffernan Viktor Neumann
Mina Murray Harkers Verlobte 1 Morfydd Clark Jodie Blank
Mutter Oberin im Budapester Kloster 1 Joanna Scanlan Karin David
Elena Draculas Braut 1 Lujza Richter
Kapitän Sokolov Besatzung der Demeter 2 Jonathan Aris
Valentin 2 Clive Russell Reinhardt Scheunemann
Victor Olgaren 2 Yousseff Kerkour Paul Matzke
Piotr 2 Samuel Blenkin Konrad Bösherz
Portmann 2 Anthony Flanagan Dirk Talaga
Abramoff 2 Alec Utgoff Jonas Lauenstein
Dr. Sharma Passagiere der Demeter 2 Sacha Dhawan Marius Clarén
YaminiAnm1 2 Lily Kakkar
Großherzogin Valeria 2 Catherine Schell Kornelia Boje
Lord RuthvenAnm2 2 Patrick Walshe McBride Henning Nöhren
Dorabella 2 Lily Dodsworth-Evans Lydia Morgenstern
Adisa 2 Nathan Stewart-Jarrett Rainer Fritzsche
Lucy Westenra 3 Lydia West Runa Aléon
Jack Seward Mitglied der Stiftung 3 Matthew Beard Dirk Petrick
Frank Renfield Draculas Anwalt (2020) 3 Mark Gatiss Tobias Lelle
Bloxham Mitglied der Stiftung 3 Lyndsey Marshal
Kathleen Engländerin 3 Chanel Cresswell Friederike Walke
Quincey Morris Texaner, Lucys Verlobter 3 Phil Dunster Simon Derksen
Anm1 Die Rolle Yamini ist gehörlos und verwendet Gebärdensprache. Daher hat sie keine Synchronsprecherin.
Anm2 Die Rolle Lord Ruthven ist benannt nach dem Vampir in Der Vampyr von John Polidori.

Rezeption

Im englischsprachigen Raum

Auf der Aggregatorseite Rotten Tomatoes erhielt die Trilogie ein Tomatometer-Rating von 72 % basierend auf der Auswertung von 50 Kritiken, von denen 36 Kritiken als überwiegend positiv (fresh) und 14 als überwiegend negativ (rotten) eingeschätzt wurden.[14]

Im deutschsprachigen Raum

Oliver Jungen spricht in einer Kritik in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung von einer großen Schaueroper, die zugleich wie ein postmoderner Kommentar wirkt. Er zieht einen Vergleich zur von denselben Drehbuchautoren stammenden modernisierten Version von Sherlock Holmes Sherlock und meint, dass die „frech frisierte“ Dracula-Trilogie zwar nicht ganz so einfallsreich sei, man sich aber kaum schöner gruseln könne.[15]

Thomas Klingenmaier bespricht die Trilogie in der Stuttgarter Zeitung und meint, dass sie trotz einiger Hänger und fragwürdiger Entscheidungen eine gute Unterhaltung biete und der Geschichte neue überraschende Aspekte abgewinne. Sie schrubbe dem Vampir-Mythos den Zahnstein weg und die Figur der Agatha van Helsing sei die interessanteste Widersacherin, die Dracula je hatte.[16]

Einzelnachweise

  1. ‘Sherlock’ Team Reuniting for New ‘Dracula’ Series, Variety.com, abgerufen am 15. November 2019.
  2. Netflix & BBC One Board Three-Part ‘Dracula’ Series From ‘Sherlock’ Creators, Deadline.com, abgerufen am 15. November 2019.
  3. ‘The Girl in the Spider’s Web’ Star Claes Bang Stakes Claim As Dracula In Hartswood’s Netflix & BBC Drama, Deadline.com, abgerufen am 15. November 2019.
  4. ‘Dracula’: ‘The Crown’s John Heffernan & ’Doll & Em’s Dolly Wells Bite Into Spooky BBC & Netflix Drama, Deadline.com, abgerufen am 15. November 2019.
  5. BBC, Netflix ‘Dracula’ Series Sets Directors, Adds Cast, Variety.com, abgerufen am 15. November 2019.
  6. Steven Moffat marks first day of filming on Dracula, RadioTimes.com, abgerufen am 15. November 2019.
  7. V banskoštiavnickom Starom zámku budú nakrúcať Drakulu, Aktuality.sk, abgerufen am 15. November 2019.
  8. Dracula films Slovakia as Transylvania, TheKnowledgeOnline.com, abgerufen am 15. November 2019.
  9. Mark Gatiss announces ‘that’s a wrap’ on Netflix and BBC co-production Dracula after seven months, Independent.co.uk, abgerufen am 15. November 2019.
  10. Mark Gatiss will „get back to the vampire’s roots“ for new Dracula documentary, RadioTimes.com, abgerufen am 15. November 2019.
  11. The first-look teaser trailer for Sherlock creators’ Dracula has arrived, DigitalSpy.com, abgerufen am 15. November 2019.
  12. Dracula is out to give you ‘nightmares’: Showrunner Steven Moffat’s warning ahead of BBC One horrror, Metro.co.uk, abgerufen am 15. November 2019.
  13. Dracula. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 8. Januar 2020.
  14. https://www.rottentomatoes.com/tv/dracula_2019/s01 (abgerufen 7. Juni 2020)
  15. Oliver Jungen: Der Graf bittet zum Tanz. Frankfurter allgemeine, 4. Januar 2020
  16. Thomas Klingenmaier: Weg mit dem Zahnstein. Stuttgarter Zeitung, 6. Januar 2020
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.