Don McLean

Donald „Don“ McLean (* 2. Oktober 1945 in New Rochelle, New York) ist ein US-amerikanischer Sänger und Songwriter. Sein bekanntestes Stück ist die achteinhalbminütige Ballade American Pie von 1971.

Don McLean (2009)

Leben und Karriere

McLean ist der Sohn eines Elektro-Handelsvertreters und kommt aus einer katholischen Familie. Neben seinem Studium wurde in den 1960er-Jahren Teil der Folk-Musikszene. Don McLean erlernte Folk und Jazz mit Hilfe der Musik von Tim Hardin, Leadbelly, Bessie Smith, Bobby Short und Count Basie. Sein Idol war hingegen allein Buddy Holly.[1] Er spielte auf Folk-Musikfestivals und in Clubs wie dem Gaslight Cafe, dem Bitter End und dem Troubadour – allerdings zunächst ohne größere Aufmerksamkeit zu erzielen.[2] 1969 lernte er auf einer Veranstaltung der Hudson River Sloop Clearwater Pete Seeger kennen. Trotz einer Widmung Seegers bot er seine erste LP Tapestry zunächst vergeblich 37 Plattenfirmen an. Das Album verkaufte sich nach seiner Veröffentlichung im Jahr 1970 anfangs langsam, dann aber stetig.[3]

Seinen Durchbruch feierte McLean 1971 mit dem achteinhalbminütigen Lied American Pie aus seinem gleichnamigen, zweiten Album. Das Lied war für McLean finanziell sehr erfolgreich. Es ist eine Hommage an Buddy Holly, der 1959 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam: „The Day the Music Died“, und an den frühen Rock’n Roll. Zugleich handelt das Lied über den Verlust von Unschuld und den Niedergang des American Dream im Zusammenhang mit den 1960er-Jahren, die in den USA mit Turbulenzen und großen gesellschaftlichen Veränderungen verliefen.[4] Bis heute wird der Text des Liedes analysiert, teilweise auf eigenen Fanseiten. Auf Anfragen, was American Pie bedeute, antwortete McLean häufig: „Es bedeutet, dass ich nie wieder arbeiten muss.“[5] Bei der Wahl der Songs of the Century wurde American Pie 2001 auf Platz 5 der wichtigsten amerikanischen Lieder des 20. Jahrhunderts gewählt.

Obwohl McLeans Name stark mit diesem Lied verbunden wird, schrieb und sang er anschließend noch weitere Hits. Er etablierte sich als Musiker an der Schnittstelle zwischen Folk und Pop und blieb seinem persönlichen Stil dabei treu.[6] Vincent (Starry, Starry Night), das sich dem niederländischen Maler Vincent van Gogh widmet[7], belegte im Jahr 1972 den Platz 1 der britischen Charts und ist sein wohl zweitbekanntestes Lied. And I Love You So von seinem ersten Album wurde später von berühmten Künstlern wie Elvis Presley, Perry Como, Shirley Bassey, Glen Campbell und Engelbert gecovert. Ebenfalls wurde McLeans Lied The Grave, das ursprünglich als Kritik am Vietnamkrieg entstand, von George Michael 2003 als Protestlied gegen den Irakkrieg neu aufgenommen.[8] Einen gewissen Bekanntheitsgrad besitzen auch McLeans Lieder Castles in the Air, Winterwood, Dreidel und Wonderful Baby, letzteres war eine Hommage an Fred Astaire. Einen weiteren internationalen Hit hatte McLean 1981 mit einer Coverversion des Roy-Orbison-Klassikers Crying. In Großbritannien stieg die Single bis auf Platz 1 der Charts. Orbison selbst beschrieb McLean einmal als „eine der großen Stimmen des Jahrhunderts“.[9] McLeans Version des Skyliners-Hits Since I Don’t Have You kam im Jahr 1981 bis auf Platz 23 der US-amerikanischen Single-Charts und war einer seiner letzten nennenswerten Charterfolge.

Don McLean veröffentlichte auch nach den 1980er-Jahren neue Alben und Lieder, wenngleich in immer größeren Zeitabständen. Er gibt zudem bis in die Gegenwart weltweit viele Konzerte. Seine erste Ehefrau zwischen 1969 und 1976 war Carol Sauvion, die später mit ihrer Fernsehserie Craft in America einen Emmy Award gewann. Seine zweite Frau Patrisha ließ sich 2016 nach 29 Jahren Ehe von ihm scheiden, nachdem McLean wegen häuslicher Gewalt kurzzeitig von der Polizei verhaftet wurde.[10][11]

Trivia

McLeans Lied Empty Chairs inspirierte die Sängerin Lori Lieberman zu dem Gedicht Killing Me Softly with His Song; Charles Fox und Norman Gimbel machten daraus das gleichnamige Lied. Roberta Flack machte den Song 1973 zum Hit.[12] Die Version der Fugees wurde 1996 erneut ein weltweiter Charterfolg. McLean selbst hat das Lied allerdings nie aufgenommen.

Don McLean (2012)

Diskografie

Alben

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[13][14]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  UK  US
1971 American Pie DE31
(16 Wo.)DE
UK2
Gold

(54 Wo.)UK
US1
×2
Doppelplatin

(48 Wo.)US
1972 Tapestry UK16
(12 Wo.)UK
US111
(10 Wo.)US
ursprünglich 1970 erschienen
1973 Don McLean US23
(19 Wo.)US
Playin’ Favourites UK42
(2 Wo.)UK
1974 Homeless Brother US120
(8 Wo.)US
1980 Chain Lightning UK19
(9 Wo.)UK
US28
(21 Wo.)US
1982 Believers US156
(11 Wo.)US
2010 Addicted to Black
2018 Botanical Gardens

Weitere Alben

  • 1976: Solo
  • 1977: Prime Time
  • 1982: Dominion (Recorded Live)
  • 1986: For the Memories
  • 1987: Love Tracks
  • 1989: For the Memories – Vol. 1 & 2
  • 1991: Headroom
  • 1991: Christmas
  • 1995: River of Love
  • 1997: Favorites
  • 1997: For the Memories
  • 1997: Christmas Dreams
  • 2001: Starry Starry Night
  • 2001: Don McLean Sings Marty Robbins
  • 2001: Radio 2 Hymns & Songs
  • 2004: In Concert
  • 2004: You’ve Got to Share: Songs for Children
  • 2004: Christmastime
  • 2005: Rearview Mirror: An American Musical Journey
  • 2008: Live Greatest Hits / For the Memories

Kompilationen

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[13]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  UK  US
1980 The Very Best Of UK4
Gold

(12 Wo.)UK
2000 American Pie – The Greatest Hits UK30
Silber

(4 Wo.)UK
2007 The Legendary UK71
(1 Wo.)UK

Weitere Kompilationen

  • 1980: Alle Hits
  • 1985: American Pie & Other Hits
  • 1987: Greatest Hits – Then & Now
  • 1988: The Best of Don McLean
  • 1989: And I Love You So
  • 1991: The Best of Don McLean
  • 1992: Classics
  • 1992: American Superstars – Classics
  • 1992: Favorites and Rarities (2 CDs)
  • 1994: American Pie & Other Hits
  • 1994: The Very Best of Don McLean – American Pie (UK: )
  • 1995: Back to Back Hits (mit Jim Croce)
  • 1997: Greatest Hits: Live at the Dominion
  • 1999: Crying / Castles in the Air
  • 2000: American Pie: The Greatest Hits
  • 2000: 20 Great Love Songs
  • 2000: The Collection
  • 2001: The Best of Don McLean (UK: )
  • 2002: American Pie
  • 2002: Greatest Hits Live!: At the Dominion Theater
  • 2003: The Best of Don McLean: American Pie & Other Hits
  • 2003: The Best of Don McLean in Concert
  • 2003: Legendary Songs of Don McLean
  • 2005: Rearview Mirror – An American Musical Journey (CD + DVD)
  • 2005: Greatest Hits Live! / For the Memories
  • 2007: Complete Hits
  • 2008: Prime Time / Chain Lightning / Believers (2 CDs)
  • 2012: Don Mclean: American Troubadour

Singles

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[13]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  UK  US
1971 American Pie
American Pie
DE9
(28 Wo.)DE
UK2
Platin

(19 Wo.)UK
US1
×3
Dreifachplatin

(19 Wo.)US
1972 Vincent
American Pie
DE21
(8 Wo.)DE
UK1
Silber

(15 Wo.)UK
US12
(12 Wo.)US
Castles in the Air
Tapestry
UK47
(8 Wo.)UK
US12
(21 Wo.)US
Charteintritt in UK erst im April 1982
Dreidel
Don McLean
US21
(12 Wo.)US
1973 If We Try
Don McLean
US58
(7 Wo.)US
Everyday
Playin’ Favorites
UK38
(5 Wo.)UK
1975 Wonderful Baby
Homeless Brother
US93
(3 Wo.)US
1980 Crying
Chain Lightning
UK1
Silber

(14 Wo.)UK
US5
(18 Wo.)US
1981 Since I Don’t Have You
Chain Lightning
US23
(14 Wo.)US
It’s Just the Sun
Chain Lightning
US83
(2 Wo.)US
1991 American Pie 1991
The Best of Don McLean
UK12
(10 Wo.)UK

Weitere Singles

  • 1972: Big Hit
  • 1973: And I Love You So
  • 1973: Mountains O’Mourne
  • 1973: Sitting On Top of the World
  • 1973: Fool’s Paradise
  • 1974: La La Love You
  • 1974: Todos los dias
  • 1974: Gitarzan
  • 1976: Babylon
  • 1977: Prime Time
  • 1977: When Love Begins
  • 1979: Words and Music
  • 1979: It Doesn’t Matter Anymore
  • 1980: Lloras (Canta en español)
  • 1982: The Very Thought of You
  • 1986: Maybe Baby
  • 1987: Supermans Ghost
  • 1987: You Can’t Blame the Train

Auszeichnungen für Verkäufe

Goldene Schallplatte

  • Kanada Kanada
    • 2000: für das Album Classics
  • Neuseeland Neuseeland
    • 1982: für das Album The Very Best Of
  • Niederlande Niederlande
    • 1980: für das Album Chain Lightning
    • 1980: für die Single Crying

Platin-Schallplatte

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen)
Silber Gold Platin Ver­käu­fe Quel­len
 Australien (ARIA) 0! S 0! G  Platin1 50.000 Einzelnachweise
 Kanada (MC) 0! S  Gold1 0! P 50.000 musiccanada.com
 Neuseeland (RMNZ) 0! S  Gold1 0! P 7.500 nztop40.co.nz
 Niederlande (NVPI) 0! S   Gold2 0! P 150.000 nvpi.nl
 Vereinigte Staaten (RIAA) 0! S 0! G   Platin5 5.000.000 riaa.com
 Vereinigtes Königreich (BPI)   Silber3   Gold4  Platin1 1.560.000 bpi.co.uk
Insgesamt   Silber3   Gold8   Platin7

Literatur

  • Alan Howard: The Don McLean Story: Killing Us Softly With His Songs, Lulu Press 2009.
  • Irwin Stambler: The Encyclopedia of Pop, Rock and Soul. 3., überarbeitete Auflage. New York City, New York: St. Martin’s Press, 1989, S. 455–457, ISBN 0-312-02573-4.
  • Siegfried Schmidt-Joos, Barry Graves: Rock-Lexikon. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1973, 2. Auflage 1975, Neudruck 1978, ISBN 3-499-16177-X, S. 236 f.

Einzelnachweise

  1. Siegfried Schmidt-Joos, Barry Graves: Rock-Lexikon.
  2. Don McLean | Biography & History. Abgerufen am 5. Februar 2021 (englisch).
  3. Don McLean Interview - Writing American Pie & Other Hits. 3. Juli 2017, abgerufen am 4. Februar 2021 (amerikanisches Englisch).
  4. Don McLean on the tragedy behind American Pie: 'I cried for two years'. 22. Oktober 2020, abgerufen am 5. Februar 2021 (englisch).
  5. Clive Davis: Buy, buy miss American pie: Singer reveals meaning behind iconic hit. 4. April 2015, abgerufen am 5. Februar 2021 (englisch).
  6. Don McLean | Biography & History. Abgerufen am 5. Februar 2021 (englisch).
  7. Don McLean: "Vincent". 13. August 2020, abgerufen am 6. Februar 2021.
  8. George Michael’s Cover of Don McLean’s Song ‘The Grave’. Abgerufen am 5. Februar 2021.
  9. 'American Pie' Singer Don McLean Arrested. In: Country Rebel. Abgerufen am 5. Februar 2021 (amerikanisches Englisch).
  10. Ellen Barry: In Maine, a Celebrity Domestic Violence Case Continues to Send Out Ripples (Published 2019). In: The New York Times. 20. Oktober 2019, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 5. Februar 2021]).
  11. Staff and agencies: Don McLean says he is 'not a villain', following his domestic violence arrest. 22. Januar 2016, abgerufen am 5. Februar 2021 (englisch).
  12. SuperSeventies - Killing Me Softly
  13. Chartquellen: Singles Alben UK US
  14. The Billboard Albums von Joel Whitburn, 6th Edition, Record Research 2006, ISBN 0-89820-166-7.
  15. David Kent: Kent Music Report No. 453. Kent Music Report via Imgur, 28. Februar 1983, abgerufen am 30. Dezember 2021 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.