Dodge Charger (LX/LD)

Der Dodge Charger LX ist eine Full-Size-Limousine des US-amerikanischen Herstellers Dodge.

Dodge Charger
Produktionszeitraum: seit 2005
Klasse: Obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine
Vorgängermodell: Dodge Intrepid

Erste Generation LX (2005–2010)

Erste Generation
Produktionszeitraum: 2005–2010
Motoren: Ottomotoren:
2,7–6,1 Liter
(132–317 kW)
Länge: 5083 mm
Breite: 1892 mm
Höhe: 1478 mm
Radstand: 3048 mm
Leergewicht: 1724–1884 kg

Bereits Mitte 2005 präsentiert und seit Ende 2005 verkauft, gilt das Jahr 2006 offiziell als erstes Modelljahr des neuen Charger. Dabei handelt es sich um eine viertürige Limousine mit geringfügigen Gemeinsamkeiten mit früheren Charger-Modellen. Lediglich die Einführung einiger Lackfarben, Logos und Motorvarianten zur Verkaufsförderung lässt bewusst herbeigeführte Vergleiche zu. Weiterhin gibt es auch diesmal Varianten mit den bekannten Bezeichnungen R/T und Daytona (letztere ebenfalls mit dem Zusatz R/T).

Der Charger basiert auf der DaimlerChrysler LX-Plattform, welche unter anderem auch vom Chrysler 300 sowie beim Dodge Challenger genutzt wurde und auch beim Dodge Magnum Verwendung fand. Viele Teile des Interieurs vom Magnum waren auch im Innenraum des Charger zu finden. Die Produktion des Modells Magnum wurde nach einem Facelift für 2008 schließlich eingestellt.

Nachfolgend die Modelle mit den Motorenleistungen, deren Hubraum inzwischen auch in den USA in Litern angegeben wird:

  • SE: 2,7 L V6, 132 kW (180 PS)/257 Nm
  • SXT: 3,5 L V6, 186 kW (253 PS)/339 Nm
  • R/T: 5,7 L Hemi-V8-Motor, 254 kW (345 PS)/475 Nm
  • Daytona R/T: 5,7 L Hemi-V8, 261 kW (355 PS)/529 Nm
  • SRT8: 6,1 L Hemi-V8, 317 kW (431 PS)/569 Nm

Zweite Generation LD (seit 2010)

Zweite Generation
Produktionszeitraum: seit 2010
Motoren: Ottomotoren:
3,6–6,4 Liter
(218–594 kW)
Länge: 5039–5077 mm
Breite: 1905 mm
Höhe: 1482 mm
Radstand: 3052 mm
Leergewicht:

Für das Modelljahr 2011 gab es ein großes Restyling mit komplett neuem Karosseriekörper zur aerodynamischen Optimierung. Auffälligster Unterschied ist der Wegfall der hochstehenden hinteren Radläufe. Darüber hinaus gibt es unter anderem eine flachere Windschutzscheibe, einen neuen Kühlergrill, neue Scheinwerfer sowie komplett veränderte Heckleuchten. Diese sind nun als durchgehendes Leuchtband in LED-Technik konzipiert, ähnlich denen des Dodge Challenger. Auch wurde der Radstand geringfügig verlängert. Der Innenraum wurde vollständig neu gestaltet mit hochwertigeren Materialien und größeren Touchscreens für Navigation und Audiofunktionen. Zudem gab es Leistungssteigerungen motorseitig bei gleichzeitig verringerten Verbräuchen. Der HEMI-V8 der SRT8-Variante (intern „Apache“ genannt) verfügt über nunmehr 6,4 l Hubraum.

  • SE/Rallye: 3,6 L V6, 218 kW (296 PS)/353 Nm
  • R/T: 5,7 L Hemi-V8, 274 kW (373 PS)/535 Nm
  • SRT8: 6,4 L Hemi-V8, 351 kW (477 PS)/637 Nm

Facelift (2015)

Für das Modelljahr 2015 bekam der Charger ein weiteres Facelift, dieses fiel im Vergleich zum Ersten eher behutsam aus. Geändert wurden die Frontstoßstange, der Kühlergrill und die Frontscheinwerfer, jetzt mit LED-Tagfahrlicht, wodurch die Front nun wesentlich flacher wirkt. Außerdem erhielt der Wagen eine neue, an den Dodge Dart angelehnte Heckpartie. In der Seitenansicht bleibt der geliftete Charger bis auf neue Felgendesigns unverändert.

Im Innenraum erhielt der Charger ein neues Lenkrad, eine neue Instrumentierung samt vollkonfigurierbarem 7" Informationsdisplay, sowie neue uconnect Infotainmentsysteme. Dabei erhielt das im SE-Modell angebotene Basissystem uconnect 5.0 gegenüber dem Vorgänger ein größeres Display.

Standardmäßig in allen Charger-Modellen sind Komfortzugang, ein Touchscreen für das Audiosystem und LED-Tagfahrlicht. Auf Wunsch kann der Charger jedoch unter anderem mit Beats-Audiosystem, Abstandsregeltempomat, Bi-Xenon-Scheinwerfern mit Kurvenlicht, Spurwechselwarnsystem und Fernlichtassistent bestellt werden.

Des Weiteren ist der Charger nun zusätzlich mit dem aus dem Dodge Challenger bekannten 717 PS starken „Hellcat“-Motor erhältlich, alle anderen Motorisierungen blieben konstant und sind nun standardmäßig mit einer modernen 8-Stufen-Automatik gekoppelt.[1]

  • SE/SXT: 3,6 L V6, 218 kW (296 PS)/353 Nm
  • R/T: 5,7 L Hemi-V8, 275 kW (375 PS)/535 Nm
  • SRT 392 / R/T Scat Pack: 6,4 L Hemi-V8, 362 kW (492 PS)/644 Nm
  • SRT Hellcat: 6,2 L Supercharged Hemi-V8, 527 kW (717 PS)/881 Nm
  • SRT Hellcat Redeye: 6,2 L Supercharged Hemi-V8, 594 kW (808 PS)/959 Nm

Behördenversion

Dodge Charger mit Rammschutzbügel und LED-Rundumleuchte der Haines City Police
Dodge Charger als Polizeifahrzeug in Mexico

Der Charger wird als Charger Pursuit auch als Behördenfahrzeug angeboten und hat bei staatlichen und kommunalen Behörden auf dem amerikanischen Kontinent die bisher verbreiteten, altbewährten Dienstfahrzeuge wie den Ford Crown Victoria abgelöst und ist als Polizeifahrzeug in den USA, in den kanadischen Provinzen British Columbia, Québec und Ontario sowie in Chile und Mexico im Einsatz.

Commons: Dodge Charger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Offizielle Website, Zugriff: 5. Mai 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.