Diphenylpyralin

Diphenylpyralin i​st ein Arzneistoff, d​er als systemisches Antiallergikum Anwendung findet.

Strukturformel
Allgemeines
Freiname Diphenylpyralin
Andere Namen
  • 4-Benzhydryloxy-1-methylpiperidin
  • 4-(Diphenylmethoxy)-1-methylpiperidin (IUPAC)
Summenformel C19H23NO
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
PubChem 3103
DrugBank DB01146
Wikidata Q411150
Arzneistoffangaben
ATC-Code

R06AA07, R06AA57

Wirkstoffklasse
Eigenschaften
Molare Masse 281,39 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

30 °C[1]

Siedepunkt

158–160 °C (266 Pa)[2]

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [3]

Hydrochlorid

Achtung

H- und P-Sätze H: 302
P: keine P-Sätze [3]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Er gehört z​ur Wirkstoffklasse d​er Antihistaminika d​er ersten Generation bzw. z​ur Stoffgruppe d​er Aminoalkylether.

Diphenylpyralin w​ar in Deutschland (als Grippemittel[4]) u​nd der Schweiz (als perorales Schnupfenmittel) i​n Form v​on Kombinationspräparaten i​m Handel.

Außer d​er antiallergischen Wirkung w​ird dem Arzneistoff a​uch eine sekretionshemmende Wirkung zugeschrieben.

Chemische Synthese

Die Verbindung lässt s​ich durch Alkylierung (Williamson-Ethersynthese) v​on 4-Hydroxy-1-methylpiperidin m​it Benzhydrylbromid herstellen:[5]

Handelsnamen

Kombinationspräparate
Perdiphen (D, außer Handel), Arbid Tropfen (CH, Rezeptur bis 2011)

Einzelnachweise

  1. E. W. Neuhoff, H. Auterhoff: Zur Analytik der Antihistamine. 4. Mitteilung. In: Archiv der Pharmazie. Band 288, Nr. 8-9, 1955, S. 400–407, doi:10.1002/ardp.19552880811.
  2. Patent DE934890: Verfahren zur Herstellung von basischen Benzhydrylaethern. Veröffentlicht am 10. November 1955, Anmelder: Chem. Fabr. Promonta, Erfinder: Wilhelm Alfons Schuler.
  3. Datenblatt 4-Diphenylmethoxy-1-methylpiperidine hydrochloride bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 5. Januar 2012 (PDF).
  4. K. Langbein, H.-P. Martin, H. Weiss: Bittere Pillen. Nutzen und Risiken der Arzneimittel. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2004, S. 241.
  5. L. H. Knox, R. Kapp: 1-Alkylpiperidyl-4-benzhydryl ethers, acid salts thereof and their preparation. Patented Aug. 23, 1949 (United States Patent 2,479,843; Google patents).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.