Dilowe

Dilowe (ukrainisch Ділове; russisch Деловое Delowoje, slowakisch Trebušany, ungarisch Terebesfejérpatak) ist ein Dorf im Südosten der ukrainischen Oblast Transkarpatien an der rumänischen Grenze mit etwa 2600 Einwohnern (2006).[1]

Dilowe
Ділове
Dilowe (Ukraine)
Dilowe
Basisdaten
Oblast:Oblast Transkarpatien
Rajon:Rajon Rachiw
Höhe:352 m
Fläche:8,6 km²
Einwohner:2.673 (2006)
Bevölkerungsdichte: 311 Einwohner je km²
Postleitzahlen:90625
Vorwahl:+380 3132
Geographische Lage:47° 56′ N, 24° 11′ O
KOATUU: 2123682501
Verwaltungsgliederung: 3 Dörfer
Adresse: вул. Трибушанська 51
90625 с. Ділове
Statistische Informationen
Dilowe (Oblast Transkarpatien)
Dilowe
i1

Im Dorf befindet sich seit 1947 ein Marmorsteinbruch.[2]

Sehenswürdigkeiten

Denkmal der geographischen Mitte Europas von 1877
Griechisch-katholische Holzkirche „Geburt der seligen Jungfrau Maria“ von 1750
Briefmarke 125 Jahre seit der Errichtung des geodätischen Zeichens „Mitte Europas“

Bekanntheit erlangte die Ortschaft der Karpatenukraine durch das 1887 errichtete, 2 m hohe geodätische Denkmal, ein Obelisk aus Beton, der nach Berechnungen des Kartographischen Instituts der österreichisch-ungarischen Monarchie, im Zusammenhang mit dem Bau der Eisenbahnlinie Rachiw–Sighetu Marmației, den geographischen Mittelpunkt Europas darstellt. Eine Gedenktafel daran trägt die lateinische Inschrift:

Locus Perennis Dilicentissime cum libella librationis quae est in Austria et Hungaria confecta cum mensura gradum meridionalium et parallelorum quam Europeum. MDCCCLXXXVII.

Östlich von Dilowe, im Biosphärenreservat der Waldkarpaten, befindet sich der 26 m hohe Jalynskyj-Wasserfall (Ялинський водоспад ).

Geschichte

Das im Jahre 1615 erstmals schriftlich erwähnte Dorf gehörte bis zum Vertrag von Trianon 1920 zum Königreich Ungarn, dann bis 1939 zur Tschechoslowakei. Von März 1939 bis zur russischen Besetzung 1944 war es ungarisch, danach kurzzeitig wieder tschechoslowakisch und ab 1946 sowjetisch. Seit 1991 gehört das Dorf zur unabhängigen Ukraine. Bis zum 25. Juni 1946 trug es den ukrainischen Namen Trebuschany (Требушани), wurde dann aber auf den heutigen Namen umbenannt[3].

Geographie

Dilowe liegt am Oberlauf der Theiß und an der Fernstraße N 09 im Süden des Rajon Rachiw. Das Rajonzentrum Rachiw liegt 18 km nördlich und das Oblastzentrum Uschhorod 194 km nordwestlich von Dilowe. Im Dorf befindet sich ein Grenzbahnhof an der Bahnstrecke Sighetu Marmației–Iwano-Frankiwsk nach Rumänien. Der Endpunkt der Strecke, die rumänische Stadt Sighetu Marmației liegt 32 km westlich an der Theiß. Zur Landratsgemeinde Dilowe gehören noch die Dörfer Kruhlyj (Круглий ) und Chmeliw (Хмелів ).

Commons: Dilowe – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Dilowe auf der offiziellen Webseite der Werchowna Rada; abgerufen am 8. Januar 2015 (ukrainisch)
  2. Marmorsteinbruch Tribushany, abgerufen am 9. Januar 2015
  3. Указ Президії Верховної Ради УРСР від 25 червня 1946 "Про збереження історичних найменувань та уточнення і впорядкування існуючих назв населених пунктів Закарпатської області"
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.