Difamilast

Difamilast i​st ein Arzneistoff a​us der Gruppe d​er Phosphodiesterase-4-Hemmer (PDE-4-Hemmer). Er w​urde unter d​em Namen Moizerto (Otsuka Pharmaceutical) i​m September 2021 i​n Japan zugelassen z​ur Behandlung d​er atopischen Dermatitis („Neurodermitis“).[3] Difamilast w​ird als Salbe a​uf die Haut aufgetragen.

Strukturformel
Allgemeines
Freiname Difamilast[1]
Andere Namen
  • N-({2-[4-(Difluormethoxy)-3-(propan-2-yloxy)phenyl]-1,3-oxazol-4-yl}methyl)-2-ethoxybenzamid
  • OPA-15406
Summenformel C23H24F2N2O5
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 937782-05-3
PubChem 57855696
ChemSpider 59718482
DrugBank DB14987
Wikidata Q105335086
Arzneistoffangaben
Wirkstoffklasse

PDE4-Inhibitor

Eigenschaften
Molare Masse 446,44 g·mol−1
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]

Gefahr

H- und P-Sätze H: 315317318334335341361370413
P: 201202260264271280302+352304+340305+351+338312321332+313337+313362403+233405501 [2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Wirkungsmechanismus

Phosphodiesterasen s​ind Enzyme, d​ie im Zellinneren sekundäre Botenstoffe w​ie etwa d​as cAMP hydrolytisch abbauen. Difamilast h​emmt die Phosphodiesterase v​om Typ 4. Die Bildung v​on entzündungsfördenden Botenstoffen u​nd Zytokinen, d​ie die Symptomatik d​er atopischen Dermatitis bewirken, w​ird unterdrückt.

Verwendung

Die Difamilast-Zubereitungen s​ind zur Behandlung d​er atopischen Dermatitis b​ei Erwachsenen u​nd Kindern a​b 2 Jahren zugelassen.

Klinische Prüfung

  • Difamilast wurde an pädiatrischen Patienten in einer randomisierten, doppelblinden Phase-3-Studie untersucht. Patienten im Alter von 2–14 Jahren mit einem Investigator Global Assessment (IGA)-Score von 2 (milde Krankheitserscheinungen) oder 3 (mittlere Krankheitserscheinungen) erhielten vier Wochen lang zweimal täglich Difamilast-Salbe 0,3 % (n = 83), Difamilast-Salbe 1 % (n = 85) oder nur die wirkstofflose Salbengrundlage (n = 83). Der primäre Endpunkt war der Prozentsatz der Patienten mit einem IGA-Score von 0 (erscheinungsfreie Haut) oder 1 (leichte Krankheitserscheinungen) mit einer Verbesserung um mindestens zwei Grade in Woche 4.
Die Erfolgsraten im IGA-Score in Woche 4 betrugen 44,6 % und 47,1 % für die beiden Difamilast-Gruppen gegenüber 18,1 % bei der mit Salbengrundlage (Placebo) behandelten Gruppe. Die Erfolgsraten IGA-Score in den Difamilast-Gruppen waren signifikant höher gegenüber der Vergleichsgruppe. Als sekundäre Endpunkte wurden die Verbesserungsraten des Gesamtwerts des Eczema Area and Severity Index um mindesten 50 %, 75 % und 90 % (EASI 50, EASI 75, EASI 90) in Woche 4 gegenüber dem Ausgangswert herangezogen. Sie waren bei den Patienten in den Difamilast-Gruppe signifikant höher als in der nur mit Grundlage behandelten Patienten. Der EASI-Score in den Difamilast-Gruppen war im Vergleich zur Placebo-Gruppe in Woche 1 signifikant reduziert und wurde bis Woche 4 beibehalten. Die meisten behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse waren leicht oder mittelschwer.[4]
  • Difamilast wurde an Erwachsenen in einer randomisierten, doppelblinden Phase-3-Studie untersucht, in der die Patienten (15–70 Jahre) mit einem Investigator Global Assessment (IGA)-Score von 2 oder 3 zweimal täglich für 4 Wochen mit Difamilast-Salbe 1 % (n = 182) Salbe oder wirkstoffloser Salbengrundlage (n = 182) behandelt wurden.
Die Erfolgsrate des IGA-Scores in Woche 4 (primärer Endpunkt), Prozentsatz der Patienten, die einen IGA-Score von 0/1 mit einer Verbesserung um mindestens zwei Grade erreichten, war signifikant höher mit Difamilast 1 % gegenüber wirkstoffloser Salbengrundlage (38,46 % vs. 12,64 %, p < 0,0001). Die Raten für EASI 50, EASI 75, EASI 90 in Woche 4 folgten dem gleichen Trend. Difamilast 1 % bewirkte eine signifikante mittlere Verbesserung des EASI-Gesamtwerts gegenüber der mit Placebo Behandelten von Woche 1 bis Woche 4 gegenüber dem Ausgangswert. Behandlungsbedingte unerwünschte Wirkungen waren meist leicht oder mittelschwer.[5]

Siehe auch

Handelsnamen

Moizerto (J)

Einzelnachweise

  1. INN Recommended List 80, 9. September 2018.
  2. invivochem: MSDS Difamilast
  3. Otsuka's Moizerto® Ointment Granted Approval in Japan as a Treatment for Atopic Dermatitis, Pressemitteilung Otsuka vom 27. September 2021.
  4. H. Saeki, N. Baba, K. Ito, D. Yokota, H. Tsubouchi: Difamilast, a selective phosphodiesterase 4 inhibitor, ointment in paediatric patients with atopic dermatitis: a phase III randomized double-blind, vehicle-controlled trial. British Journal of Dermatology, 21. Juli 2021. doi:10.1111/bjd.20655. Epub ahead of print
  5. H. Saeki, K. Ito, D. Yokota, H. Tsubouchi: Difamilast ointment in adult patients with atopic dermatitis: A phase 3 randomized double-blind vehicle-controlled trial. Journal of the American Academy of Dermatology, 25. Oktober 2021. doi:10.1016/j.jaad.2021.10.027. Online ahead of print.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.