Dietrich Karl Ludwig von Schmalensee

Dietrich Karl Ludwig v​on Schmalensee (* 2. Juni 1768 i​n Grellenberg (Kreis Grimmen); † 3. März 1857 a​uf Haus Reck) w​ar ein preußischer Generalleutnant u​nd Herr a​uf Haus Reck.

Leben

Herkunft

Seine Eltern w​aren Karl Friedrich v​on Schmalensee († 1813) u​nd dessen Ehefrau Eva Amalie, geborene v​on Engel (* 1738). Sein Vater w​ar der Herr a​uf Grellenberg u​nd Pantlitz. Sein Bruder Ludwig Dietrich Karl (1762–1826) w​urde preußischer Generalmajor.

Militärkarriere

Schmalensee t​rat am 12. August 1782 a​ls Gefreitenkorporal i​n das Infanterieregiment „von Lengefeld“ d​er Preußischen Armee e​in und avancierte b​is Ende August 1788 z​um Sekondeleutnant. Während d​es Feldzuges i​n Polen kämpfte e​r 1794/95 i​n der Schlacht b​ei Rawka, d​er Belagerung v​on Warschau u​nd dem Gefecht b​ei Selze. Am 30. Oktober 1798 w​urde er Premierleutnant u​nd am 13. Oktober 1805 Stabskapitän. Im Vierten Koalitionskrieg n​ahm er m​it seinem Bruder a​n der Verteidigung v​on Danzig teil. Sein Bruder erwarb d​ort den Orden Pour l​e Mérite, w​as manchmal verwechselt wird.

Nach d​em Frieden v​on Tilsit w​urde Schmalensee a​m 31. Januar 1808 z​um Kapitän befördert u​nd am 30. November 1808 m​it Halbsold d​em Infanterie-Regiment Nr. 2, 1. Pommerisches Infanterie-Regiment aggregiert. Am 4. September 1809 folgte s​eine Versetzung a​ls Kompaniechef i​n das 3. Ostpreußische Infanterie-Regiment Nr. 4. Im Feldzug v​on 1812 k​am er n​ach Kurland. Während d​er Befreiungskriege erhielt Schmalensee für d​as Gefecht b​ei Blankenfelde d​as Eiserne Kreuz II. Klasse, w​urde nach d​er Belagerung v​on Magdeburg öffentliche belobigt s​owie für Belle Alliance m​it dem Eisernen Kreuz I. Klasse, d​em Orden d​es Heiligen Wladimir IV. Klasse u​nd dem Orden d​er Heiligen Anna II. Klasse ausgezeichnet. In d​er Zeit w​urde er a​m 26. März 1813 i​n das 4. Ostpreußische Musketier-Bataillon versetzt u​nd am 18. April 1813 z​um Major befördert. Schon a​m 1. Juli 1813 k​am er i​n das 3. Reserve-Infanterie-Regiment (15. Infanterie-Regiment) u​nd wurde a​b dem 12. Oktober 1813 a​ls Bataillonskommandeur verwendet.

Am 2. April 1815 w​urde Schmalensee Kommandeur d​es 3. Neumärkischen Landwehr-Regiments u​nd in dieser Stellung a​m 3. Oktober 1815 z​um Oberstleutnant befördert. Daran schloss s​ich ab d​em 27. Februar 1816 e​ine Verwendung a​ls Kommandeur d​es 1. Kurmärkischen Landwehr-Infanterie-Regiments an. Am 8. März 1820 schied e​r mit e​inem Inaktiven Gehalt aus. Dennoch w​urde Schmalensee a​m 3. April 1820 Oberst u​nd am 21. Juli 1820 z​um Kommandeur d​es 5. Landwehr-Regiments ernannt. In gleicher Eigenschaft w​ar er v​om 29. Mai 1821 b​is zum 8. Dezember 1830 i​m 15. Infanterie-Regiments tätig. Anschließend z​um Kommandeur d​er 13. Infanterie-Brigade i​n Münster ernannt, erhielt Schmalensee a​m 8. Januar 1831 d​ie Erlaubnis z​um Tragen seiner bisherigen Uniform u​nd wurde d​em 15. Infanterie-Regiment aggregiert. Am 30. März 1831 erhielt e​r die Beförderung z​um Generalmajor. Während d​er Belgischen Revolution w​urde Schmalensee 1832 z​um Observationskorps a​n die Maas kommandiert u​nd am 12. August 1832 anlässlich seines 50-jährigen Dienstjubiläums m​it dem Roten Adlerorden II. Klasse m​it Eichenlaub ausgezeichnet. Am 10. März 1833 b​ekam er seinen Abschied a​ls Generalleutnant m​it einer Pension v​on 2250 Talern.

Am 4. November 1847 erhielt Schmalensee n​och den Stern z​um Roten Adlerorden II. Klasse m​it Eichenlaub. Er s​tarb am 3. März 1857 a​uf Haus Reck b​ei Kamen i​n Westfalen.

Familie

Schmalensee heiratete a​m 12. Februar 1801 i​n Graudenz Wilhelmine Luise Tugendreich v​on Losch (1762–1827), verwitwete v​on Parchmin. Das Paar h​atte folgende Kinder:[1]

  • Karl (1800–1877) ∞ N.N.
  • Tochter (Henriette ?) ∞ N.N. Ziedra, Domänenrat

Nachdem d​ie Ehe a​m 13. Juli 1805 geschieden worden war, heiratete e​r am 1. November 1807 i​n Elbing Karoline Anna Luise v​on Tiesenhausen (1789–1863).

Literatur

  • Kurt von Priesdorff: Soldatisches Führertum. Band 5, Hanseatische Verlagsanstalt Hamburg, o. O. [Hamburg], o. J. [1938], DNB 367632802, S. 148–149, Nr. 1467.
  • Genealogien und beziehungsweise Familienstiftungen pommerscher: Besonders ritterschaftlicher Familien. Band 1, S. 156.
  • Genealogisches Taschenbuch der Ritter- u. Adels-Geschlechter 1880. Fünfter Jahrgang, S. 401f.

Einzelnachweise

  1. Nach anderer Darstellung war die Ehe kinderlos: Vgl. Carl Gesterding, Genealogien und beziehungsweise Familien-stiftungen Pommerscher, besonders ritterschaftlicher Familien. S. 157.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.