Dieter Gantz

Dieter Gantz (* 1. November 1932 in Reideburg; † 15. Januar 2018[1]) war ein deutscher Maler, Grafiker und Professor.

Dieter Gantz, 2013

Leben

1951 legte Dieter Gantz sein Abitur in den Franckeschen Stiftungen in Halle (Saale) ab. Danach studierte er bis 1957 Malerei zunächst an der Berliner Hochschule für bildende und angewandte Kunst, wo zu seinen Lehrern Kurt Robbel, Bert Heller, Arno Mohr und Toni Mau gehörten. Dem schloss sich bis 1961 ein Studium an der Berliner Hochschule der Künste bei Rudolf Bednarczik an.

Nach freischaffender Phase wurde er 1980 als Hochschullehrer an die Kunsthochschule Berlin-Weißensee berufen. 1988 erfolgte die Berufung zum Professor, und ab 1991 hatte er eine ordentliche Professur an dieser Kunsthochschule inne.

Ab 1970 war er stellvertretender Vorsitzender der Bezirksorganisation des Verbandes Bildender Künstler der DDR. In dieser Funktion unterzeichnete er 1989 eine Erklärung mit, die Unverständnis über das Unvermögen der Partei- und Staatsführung ausdrückte und zum Gewaltverzicht aufrief.[2]

Studienreisen führten ihn unter anderem nach Russland, Finnland, Holland, Kroatien, Italien, Schweden und Belgien. Dieter Gantz lebte und arbeitete in Berlin.

Werke (Auswahl)

"Das Rad" Schulgiebel in Berlin-Marzahn, Parsteiner Ring 1986
Berlin-Pankow, Berliner Str.1 1987 "Pankower Marktleben"

Gemälde und Grafiken

  • 1957 Alte Häuser, Weißensee, Öl
  • 1976 S-Bahn Marx-Engels-Platz, Öl auf Leinwand
  • 1980 Das Schwitzbad, Gouache auf Pappe
  • 1987 Hommage à Carl Hofer, Öl auf Leinwand
  • 1987 Das Paar, ÖL
  • 1988 Rekonstruktion Berlin-Prenzlauer Berg, Öl auf Leinwand
  • 1990 Berliner Landschaft, Öl auf Leinwand
  • 2007 Atelier, Öl

Baugebundene Arbeiten und Gobelins

Ausstellungen (Auswahl)

Mehrfach waren Arbeiten von Dieter Gantz im Rahmen der Kunstausstellung der DDR in Dresden vertreten.

Auszeichnungen

Literatur

  • Gantz, Dieter. In: Dietmar Eisold (Hrsg.): Lexikon Künstler der DDR. Verlag Neues Leben, Berlin, 2010, S. 237/238
Commons: Dieter Gantz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dieter Gantz gestorben. In: Neues Deutschland, 26. Januar 2018. Abgerufen am 26. Januar 2018.
  2. Erklärung des VBK, veröffentlicht in der Sächsischen Zeitung vom 20. Oktober 1989
  3. Die Gobelins des Palast der Republik auf den Seiten des Deutschen Historischen Museums
  4. Information der degewo (Memento vom 24. Dezember 2013 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.