Di-tert-butyl-3,3,5-trimethylcyclohexylidendiperoxid
Di-tert-butyl-3,3,5-trimethylcyclohexylidendiperoxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen Peroxide. Die Verbindung liegt üblicherweise als Racemat (1:1-Gemisch der beiden Enantiomeren) vor.
| Strukturformel | |||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||||
| Vereinfachte Strukturformel ohne Stereochemie * = Stereozentrum | |||||||||||||||||||
| Allgemeines | |||||||||||||||||||
| Name | Di-tert-butyl-3,3,5-trimethylcyclohexylidendiperoxid | ||||||||||||||||||
| Andere Namen |
| ||||||||||||||||||
| Summenformel | C17H34O4 | ||||||||||||||||||
| Kurzbeschreibung | |||||||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
| Eigenschaften | |||||||||||||||||||
| Molare Masse | 302,45 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
| Aggregatzustand |
flüssig[1] | ||||||||||||||||||
| Dichte |
0,91 g·cm−3[3] | ||||||||||||||||||
| Schmelzpunkt | |||||||||||||||||||
| Siedepunkt |
90 °C (Zersetzung)[4] | ||||||||||||||||||
| Löslichkeit |
praktisch unlöslich in Wasser (4 mg·l−1 bei 20 °C)[2] | ||||||||||||||||||
| Brechungsindex |
1,4410 (20 °C)[3] | ||||||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
| Toxikologische Daten | |||||||||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C | |||||||||||||||||||
Eigenschaften
Di-tert-butyl-3,3,5-trimethylcyclohexylidendiperoxid ist eine farblose Flüssigkeit, die praktisch unlöslich in Wasser ist.[2]
Verwendung
Di-tert-butyl-3,3,5-trimethylcyclohexylidendiperoxid wird als Polymerisationsregler und Vernetzungsmittel verwendet.[3] Zum Einsatz kommt die Verbindung unter anderem in Erzeugnissen aus dem alltäglichen Gebrauch, wie beispielsweise in Farben und Körperpflegeprodukten.[5]
Einzelnachweise
- Eintrag zu 1,1-Di(tert-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexan in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 8. Januar 2020. (JavaScript erforderlich)
- Datenblatt Luperox® 231, 1,1-Bis(tert-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexane, 92% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 8. Januar 2020 (PDF).
- Werner Baumann, Monika Ismeier: Kautschuk und Gummi Daten und Fakten zum Umweltschutz. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-58916-4, S. 1781 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Environment Canada: Screening Assessment for the Challenge Peroxide, (3,3,5-Trimethylcyclohexylidene)bis (1,1-dimethylethyl), abgerufen am 10. August 2018
- Umweltbundesamt: Trigonox 29 | Umweltbundesamt, abgerufen am 10. August 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.


