Deutsche Volleyball-Bundesliga 2011/12 (Frauen)
Die Saison 2011/12 der Volleyball-Bundesliga der Frauen begann am 14. Oktober 2011 mit dem Eröffnungsspiel zwischen Smart Allianz Stuttgart und dem Dresdner SC und endete mit dem zweiten Spiel des Play-off-Finales am 14. April 2012. Deutscher Meister wurde zum neunten Mal das Team vom Rekordmeister Schweriner SC.
| Deutsche Volleyball-Bundesliga 2012/13 (Frauen) | |
![]() | |
| Meister | Schweriner SC (9. Titel) |
| CEV Champions League | Schweriner SC Dresdner SC |
| CEV-Pokal | Rote Raben Vilsbiburg |
| Challenge Cup | VT Aurubis Hamburg USC Münster |
| Absteiger | envacon volleys Sinsheim Bayer 04 Leverkusen |
| Mannschaften | 14 |
| Spiele | 182 |
| Bester MVP der Saison | Denise Hanke |
| ← Bundesliga 2010/11 | |
Mannschaften
In dieser Saison spielten folgende vierzehn Mannschaften in der ersten Liga:
- Alemannia Aachen
- Köpenicker SC Berlin
- VC Olympia Berlin
- Dresdner SC
- VT Aurubis Hamburg
- Bayer 04 Leverkusen
- USC Münster
- SC Potsdam
- Schweriner SC
- envacon volleys Sinsheim
- Smart Allianz Stuttgart
- VfB Suhl
- Rote Raben Vilsbiburg
- 1. VC Wiesbaden
Als Titelverteidiger trat der Schweriner SC an. Bayer 04 Leverkusen stieg aus der zweiten Liga Nord auf. Die DJK Augsburg-Hochzoll hatte sich in der Südstaffel sportlich qualifiziert, verzichtete aber wegen finanzieller Schwierigkeiten auf die Bundesliga, dafür verblieb der Köpenicker SC Berlin in der ersten Liga.[1]
Hauptrunde
Die Spiele der Hauptrunde fanden zwischen dem 18. Oktober 2011 und dem 20. März 2012 statt. Die ersten acht Teams qualifizierten sich für die Play-offs, die beiden Letztplatzierten, mit Ausnahme von VCO Berlin, stiegen in die 2. Bundesliga ab.
Ergebnisse
| Stand: 20. März 2012 | Aac | KSC | VCO | DSC | Ham | Lev | USC | Pot | SSC | Sin | Stu | VfB | RRV | VCW |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Alemannia Aachen | 3:0 | 3:0 | 1:3 | 0:3 | 0:3 | 1:3 | 3:1 | 2:3 | 3:0 | 3:1 | 1:3 | 0:3 | 2:3 | |
| Köpenicker SC Berlin | 3:1 | 3:0 | 0:3 | 3:2 | 3:1 | 1:3 | 3:2 | 1:3 | 3:2 | 3:2 | 3:1 | 0:3 | 3:1 | |
| VCO Berlin | 1:3 | 0:3 | 0:3 | 0:3 | 2:3 | 1:3 | 0:3 | 0:3 | 2:3 | 0:3 | 0:3 | 0:3 | 0:3 | |
| Dresdner SC | 3:0 | 3:0 | 3:1 | 3:1 | 3:0 | 3:1 | 3:0 | 3:0 | 3:0 | 3:0 | 1:3 | 3:2 | 3:1 | |
| VT Aurubis Hamburg | 0:3 | 3:2 | 3:0 | 3:1 | 3:0 | 3:0 | 3:0 | 2:3 | 3:0 | 3:2 | 3:1 | 1:3 | 3:0 | |
| Bayer 04 Leverkusen | 2:3 | 2:3 | 0:3 | 1:3 | 0:3 | 1:3 | 0:3 | 0:3 | 1:3 | 0:3 | 0:3 | 0:3 | 0:3 | |
| USC Münster | 3:1 | 3:2 | 3:0 | 0:3 | 3:2 | 3:0 | 3:2 | 2:3 | 3:0 | 3:0 | 3:0 | 0:3 | 3:0 | |
| SC Potsdam | 3:0 | 3:2 | 3:0 | 0:3 | 1:3 | 3:0 | 1:3 | 0:3 | 3:1 | 1:3 | 1:3 | 1:3 | 0:3 | |
| Schweriner SC | 3:0 | 3:0 | 3:0 | 2:3 | 3:1 | 3:0 | 3:1 | 3:1 | 3:0 | 3:1 | 3:0 | 1:3 | 3:0 | |
| envacom volleys Sinsheim | 3:1 | 2:3 | 3:0 | 1:3 | 1:3 | 3:2 | 1:3 | 3:2 | 0:3 | 1:3 | 0:3 | 0:3 | 1:3 | |
| Smart Allianz Stuttgart | 3:1 | 3:2 | 3:0 | 3:0 | 3:2 | 3:0 | 1:3 | 3:2 | 0:3 | 3:0 | 3:2 | 1:3 | 2:3 | |
| VfB 91 Suhl | 3:1 | 3:2 | 3:0 | 0:3 | 0:3 | 3:0 | 3:1 | 3:0 | 3:2 | 3:0 | 3:1 | 1:3 | 3:1 | |
| Rote Raben Vilsbiburg | 3:2 | 3:0 | 3:1 | 1:3 | 3:0 | 3:0 | 0:3 | 3:0 | 2:3 | 3:1 | 3:1 | 3:2 | 3:1 | |
| 1. VC Wiesbaden | 3:0 | 3:0 | 3:0 | 2:3 | 2:3 | 3:0 | 3:1 | 3:0 | 2:3 | 3:0 | 3:1 | 3:2 | 0:3 | |
| Heimmannschaft in der linken Spalte, Gastmannschaft in der oberen Zeile | ||||||||||||||
Tabelle
|
![]() 21. Januar 2012: Aachen vs. Suhl 1:3 |
Play-offs
Erstmals fanden bei den Frauen Play-offs mit acht Teilnehmern statt, die schlechter platzierte Mannschaft besaß zuerst das Heimrecht. Im Gegensatz zur Männer-Bundesliga wurden die Play-offs nicht im Best-of-Modus, sondern mit Hin- und Rückspiel ausgetragen. Falls es unterschiedliche Sieger gab, entschied ein Golden Set über das Weiterkommen.
| Viertelfinale | Halbfinale | Finale | |||||||||||||||||
| 6. | Suhl | 3 | 2 | . | |||||||||||||||
| 3. | Schwerin | 2 | 3 | - | |||||||||||||||
| 3. | Schwerin | 3 | 1 | - | |||||||||||||||
| 2. | Vilsbiburg | 0 | 3 | - | |||||||||||||||
| 7. | Wiesbaden | 3 | 0 | - | |||||||||||||||
| 2. | Vilsbiburg | 2 | 3 | - | |||||||||||||||
| 3. | Schwerin | 3 | 3 | - | |||||||||||||||
| 1. | Dresden | 2 | 2 | - | |||||||||||||||
| 5. | Hamburg | 1 | 3 | - | |||||||||||||||
| 4. | Münster | 3 | 1 | - | |||||||||||||||
| 4. | Münster | 2 | 0 | - | |||||||||||||||
| 1. | Dresden | 3 | 3 | - | |||||||||||||||
| 8. | Stuttgart | 1 | 1 | - | |||||||||||||||
| 1. | Dresden | 3 | 3 | - | |||||||||||||||
| Entscheidungssatz | |
|---|---|
| Viertelfinale | Halbfinale |
|
|
Einzelauszeichnungen
| Wertvollste Spielerin (MVP) | Denise Hanke | Schweriner SC |
| Beste Angreiferin | Vendula Měrková | VfB 91 Suhl |
| Beste Blockerin | Stefanie Karg | Dresdner SC |
| Beste Aufschlägerin | Mareen Apitz | Dresdner SC |
| Beste Zuspielerin | Mareen Apitz | Dresdner SC |
| Beste Annahmespielerin | Evelyn Cristina Lourenco Delogú | Smart Allianz Stuttgart |
| Beste Abwehrspielerin | Lenka Dürr | Rote Raben Vilsbiburg |
Weblinks
- Volleyball-Bundesliga
- Ranglisten 2012. (PDF; 496 kB)
Einzelnachweise
- Köpenicker SC Berlin bleibt Erstligist. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 10. Juni 2011; abgerufen am 9. Februar 2012.


