Deutsche Volleyball-Bundesliga 2010/11 (Frauen)
Die Saison 2010/11 der Volleyball-Bundesliga der Frauen begann am 20. November 2010 und endete am 21. Mai 2011. Als Deutscher Meister ging zum achten Mal der Rekordmeister Schweriner SC hervor.
| Deutsche Volleyball-Bundesliga 2010/11 (Frauen) | |
![]() | |
| Meister | Schweriner SC (8. Titel) |
| CEV Champions League | Schweriner SC Dresdner SC |
| CEV-Pokal | Schweriner SC Rote Raben Vilsbiburg Smart Allianz Stuttgart |
| Challenge Cup | VfB 91 Suhl |
| Absteiger | Köpenicker SC SWE Volley-Team Allgäu Team Sonthofen |
| Mannschaften | 15 |
| Spiele | 210 |
| Bester MVP der Saison | Patricia Thormann |
| ← Bundesliga 2009/10 | |
Mannschaften
In dieser Saison spielten folgende fünfzehn Mannschaften in der ersten Liga:
- Rote Raben Vilsbiburg
- 1. VC Wiesbaden
- Schweriner SC
- Dresdner SC
- Smart Allianz Stuttgart
- VfB 91 Suhl
- VT Aurubis Hamburg
- USC Münster
- Köpenicker SC
- SC Potsdam
- SV Sinsheim
- Alemannia Aachen
- Allgäu Team Sonthofen
- SWE Volley-Team
- VC Olympia Berlin
Als Titelverteidiger traten die Roten Raben Vilsbiburg an. Aus der zweiten Liga waren das SWE Volley-Team aus Erfurt und VCO Berlin aufgestiegen.
Hauptrunde
| Stand: 7. Mai 2011 | Aac | VCO | SWE | DSC | Ham | KSC | USC | Pot | SSC | Sin | Son | Stu | VfB | RRV | VCW |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Alemannia Aachen | 3:0 | 3:0 | 0:3 | 1:3 | 3:2 | 0:3 | 3:1 | 3:1 | 2:3 | 3:2 | 3:1 | 1:3 | 3:2 | 0:3 | |
| VCO Berlin | 0:3 | 3:1 | 0:3 | 0:3 | 2:3 | 0:3 | 0:3 | 0:3 | 0:3 | 0:3 | 1:3 | 0:3 | 0:3 | 1:3 | |
| SWE Volley-Team | 3:2 | 3:0 | 2:3 | 0:3 | 1:3 | 0:3 | 3:0 | 1:3 | 1:3 | 3:2 | 1:3 | 1:3 | 0:3 | 0:3 | |
| Dresdner SC | 3:0 | 3:0 | 3:0 | 3:0 | 3:1 | 3:2 | 3:0 | 3:2 | 3:1 | 3:1 | 3:0 | 0:3 | 3:1 | 3:0 | |
| VT Aurubis Hamburg | 3:1 | 3:0 | 3:0 | 3:1 | 3:1 | 3:1 | 3:1 | 1:3 | 2:3 | 3:0 | 3:0 | 3:0 | 2:3 | 1:3 | |
| Köpenicker SC | 3:1 | 3:0 | 3:2 | 1:3 | 1:3 | 1:3 | 0:3 | 3:1 | 3:0 | 3:0 | 3:2 | 0:3 | 1:3 | 2:3 | |
| USC Münster | 2:3 | 3:0 | 3:1 | 0:3 | 3:0 | 3:1 | 3:1 | 3:0 | 3:0 | 3:0 | 0:3 | 3:1 | 0:3 | 3:0 | |
| SC Potsdam | 2:3 | 3:0 | 2:3 | 2:3 | 3:2 | 3:0 | 1:3 | 1:3 | 1:3 | 3:1 | 1:3 | 3:2 | 0:3 | 3:1 | |
| Schweriner SC | 3:1 | 3:0 | 3:0 | 1:3 | 3:0 | 3:0 | 3:0 | 3:2 | 3:1 | 3:0 | 3:1 | 3:0 | 3:2 | 0:3 | |
| SV Sinsheim | 0:3 | 3:1 | 1:3 | 0:3 | 1:3 | 3:1 | 0:3 | 1:3 | 0:3 | 3:0 | 1:3 | 3:1 | 1:3 | 1:3 | |
| Allgäu Team Sonthofen | 0:3 | 3:2 | 1:3 | 0:3 | 0:3 | 3:2 | 1:3 | 1:3 | 0:3 | 0:3 | 0:3 | 2:3 | 0:3 | 3:2 | |
| Smart Allianz Stuttgart | 3:1 | 3:0 | 3:1 | 1:3 | 3:1 | 3:1 | 3:2 | 3:1 | 3:1 | 3:0 | 3:0 | 3:1 | 0:3 | 3:2 | |
| VfB 91 Suhl | 3:0 | 3:0 | 3:0 | 3:2 | 3:1 | 3:2 | 3:1 | 3:0 | 3:0 | 3:0 | 3:0 | 0:3 | 1:3 | 0:3 | |
| Rote Raben Vilsbiburg | 3:1 | 3:0 | 3:0 | 3:2 | 0:3 | 3:0 | 3:1 | 3:0 | 2:3 | 3:1 | 3:0 | 3:1 | 1:3 | 3:2 | |
| 1. VC Wiesbaden | 3:0 | 3:0 | 3:0 | 3:2 | 0:3 | 3:1 | 3:2 | 3:0 | 2:3 | 3:0 | 3:0 | 3:1 | 0:3 | 1:3 | |
| Heimmannschaft in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile | |||||||||||||||
| Verein | Spiele | Punkte | Sätze | Bälle | |
|---|---|---|---|---|---|
| 1. | Dresdner SC (P) | 28 | 46 : 10 | 76 : 30 | 2456 : 2078 |
| 2. | Rote Raben Vilsbiburg (M) | 28 | 44 : 12 | 74 : 32 | 2464 : 2145 |
| 3. | Schweriner SC | 28 | 40 : 16 | 66 : 38 | 2408 : 2136 |
| 4. | VfB 91 Suhl | 28 | 38 : 18 | 63 : 38 | 2313 : 2180 |
| 5. | Smart Allianz Stuttgart | 28 | 38 : 18 | 64 : 42 | 2472 : 2249 |
| 6. | VT Aurubis Hamburg | 28 | 36 : 20 | 64 : 38 | 2360 : 2131 |
| 7. | 1. VC Wiesbaden | 28 | 36 : 20 | 64 : 41 | 2324 : 2165 |
| 8. | USC Münster | 28 | 34 : 22 | 62 : 40 | 2288 : 2185 |
| 9. | Alemannia Aachen | 28 | 26 : 30 | 50 : 58 | 2225 : 2359 |
| 10. | SC Potsdam | 28 | 20 : 36 | 46 : 62 | 2348 : 2418 |
| 11. | SV Sinsheim | 28 | 20 : 36 | 39 : 63 | 2149 : 2370 |
| 12. | Köpenicker SC | 28 | 18 : 38 | 45 : 66 | 2343 : 2460 |
| 13. | SWE Volley-Team (N) | 28 | 14 : 42 | 33 : 71 | 2072 : 2371 |
| 14. | Allgäu Team Sonthofen | 28 | 8 : 48 | 23 : 78 | 2010 : 2383 |
| 15. | VCO Berlin (N,S) | 28 | 2 : 54 | 10 : 82 | 1647 : 2249 |
| Play-off-Teilnehmer | |
| Abstieg in die 2. Bundesliga | |
| (M) | amtierender Deutscher Meister |
|---|---|
| (P) | DVV-Pokal-Sieger 2009/10 |
| (N) | Neuaufsteiger |
| (S) | Sonderspielrecht |
Play-offs
Die vier besten Teams der Hauptrunde qualifizierten sich für die Teilnahme an den Play-offs um die deutsche Meisterschaft, die im K.-o.-System mit Halbfinale und Finale nach dem Europacup-Modus (Hin- und Rückspiel und ggf. Golden set) ausgetragen wurden. Der Sieger der Play-offs war Deutscher Meister.
| Halbfinale 11.-15.5. | Finale 18.5., 21.5. | |||||||
| 3 | Schwerin | 3 3 | ||||||
| 2 | Vilsbiburg | 1 0 | ||||||
| 3 | Schwerin | 3 3 | ||||||
| 1 | Dresden | 2 0 | ||||||
| 4 | Suhl | 3 1 | ||||||
| 1 | Dresden | 2 3 | ||||||
| Entscheidungssatz | ||
|---|---|---|
| Halbfinale | ||
|
||
Weblinks
- Volleyball-Bundesliga
- Ranglisten 2011 (PDF; 521 kB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

