Deutsche Künstler und die SS

Deutsche Künstler und die SS war eine Kunstausstellung des Reichsführers SS und des Ergänzungsamtes des Hauptamtes der SS in Breslau Anfang 1944. Die Ausstellung wurde u. a. durch eine Kunstpostkartenserie beworben. Der Katalog zur Ausstellung erschien beim Wilhelm Limpert Verlag mit einführendem Text von SS-Obergruppenführer Gottlob Berger und enthielt einen Geleitspruch von Heinrich Himmler. Der 72-seitige Katalog auf Kunstdruck-Papier enthielt 63 Abbildungen ausgestellter Kunstwerke, den Umschlag zeichnete Johannes Boehland.

Die Ausstellung wurde drei Monate später in teilweise veränderter und neuer Zusammensetzung in Salzburg gezeigt. Auch hierzu erschien ein Katalog.

Künstler, deren Werke ausgestellt worden sind

Unter den ausgestellten Künstlern waren auch Laienmaler, die an der Front malten. Insgesamt wurden in der Breslauer Ausstellung 589 Exponate gezeigt, von denen im Ausstellungs-Katalog insgesamt 63 Werke folgender Künstler mit je einer Abbildung vertreten waren:

Kataloge

  • Deutsche Künstler und die SS (Katalog zur Ausstellung in Breslau 1944). Limpert, Berlin 1944[2]
  • Reichsführer SS / SS-Hauptamt (Hrsg.): Deutsche Künstler und die SS. Verzeichnis der Künstler und Werke, 36 Seiten, mit 20 Abbildungen. Salzburg. Ausstellung Juni – Juli 1944. Ausstellungsleiter Karl Schuster-Winkelhof. Limpert Verlag, Berlin 1944. Herstellung Bruckmann KG, München 1944.[3]

Literatur

  • Ingeborg Bloth, Städtisches Museum Braunschweig, Braunschweigisches Landesmuseum: Deutsche Kunst 1933–1945 in Braunschweig. Georg Olms Verlag, 2000, ISBN 3-487-10914-X.

Einzelnachweise

  1. zu Carlos Riefel, Karl von Riefel siehe Lebenslauf (Memento des Originals vom 26. April 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mariaenzersdorf.gv.at und en:Carlos von Riefel
  2. Bibliotheksnachweise bei BVB
  3. Bibliotheksnachweise mit unterschiedlichen Titelaufnahmen beim Karlsruher Virtueller Katalog
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.