Der Triumph der Empfindsamkeit
Der Triumph der Empfindsamkeit ist eine dramatische Grille in sechs Akten von Johann Wolfgang Goethe. Die erste Fassung entstand im Dezember 1777. Das Stück wurde am 30. Januar 1778 im Weimarer Hoftheater mit Musik von Carl Friedrich Siegmund von Seckendorff[1] uraufgeführt.[2] Goethe selbst spielte den Andrason. Corona Schröter spielte die Mandandane. 1787 lag die zweite Fassung gedruckt vor.
Daten | |
---|---|
Titel: | Der Triumph der Empfindsamkeit |
Gattung: | dramatische Grille |
Originalsprache: | Deutsch |
Autor: | Johann Wolfgang Goethe |
Uraufführung: | 30. Januar 1778 |
Ort der Uraufführung: | Weimarer Hoftheater |
Personen | |
|
Inhalt
Andrason befragt das Orakel. Prompt bekommt er zur Antwort:
- Wenn wird ein greiflich Gespenst von schönen Händen entgeistert,
- Und der leinene Sack seine Geweide verleiht
- Wird die geflickte Braut mit dem Verliebten vereinet:
- Dann kommt Ruhe und Glück, Fragender, über dein Haus.
Des Rätsels Lösung: Der Prinz führt auf seinen Zügen überall eine Reisenatur mit herum. In Kästen enthält sie u. a. die sprudelnde Quelle, den lieblichsten Gesang der Vögel und den Mondschein. Nur die kühlen Lüftchen fehlen noch. Zudem gehört zum Reisegepäck die geheimnisvolle Laube. Darin sitzt eine lebensgroße Puppe, die geflickte Braut, in die der Prinz verliebt ist. Die ausgestopfte Puppe enthält neben Häckerling noch drei Empfindsamkeiten. Das sind Zauberbücher: Siegwart, eine Klostergeschichte in drei Bänden, Julie oder Die neue Heloise und Die Leiden des jungen Werthers.
Verwundert stellt Mandandane fest – jene Puppe stellt das getreue Abbild der eigenen königlichen Person dar. Weiß die Königin doch, dass der Prinz sie liebt. Die ganze Geschichte mit der abgeschmackten, ausgestopften Puppe findet ihr Ehemann, König Andrason, gar nicht amüsant. So macht er – ein wenig erbost – die Probe aufs Exempel. Andrason überredet seine Gemahlin, hinter dem Rücken des Prinzen den Platz der Puppe in der Laube einzunehmen. Gesagt, getan.
Das Resultat ist erstaunlich. Der Prinz macht die Laube auf und mag die lebendige Mandandane nicht, denn er ist in seine Puppe verliebt. Andrason erfüllt den Rest des Orakels. Er gibt dem Prinzen die Puppe zurück und erhält dafür seine Königin. Somit kommt Ruhe und Glück über alle Beteiligten.
Form
In den vierten Akt ist das Monodrama Mandandane als Proserpina, eine lange Klage, eingelegt. Die Götter und ihr Mund, das Orakel, spielen zwar Nebenrollen, sind aber präsent. Der junge Dramatiker Goethe reimt:
Mandandane zu Andrason:
- Laß uns den Bund erneuen,
- Gib wieder deine Hand!
- Verzeih, daß ich den Treuen,
- So töricht dich verkannt.
Prinz zur Puppe:
- Was, Menschen zu erfreuen,
- Die Götter je gesandt,
- Das Leben zu erneuen,
- Fühl ich an deiner Hand!
Selbstzeugnis
„Der Triumph der Empfindsamkeit ist bis auf den ersten Ackt fertig. Das Stück hat eine Gestalt, und ich hoffe, es soll einen besondern Effeckt thun.“
Rezeption
- Nach Wilpert[3] ist das Spiel eine übermütige Satire auf jene Wertherkrankheit, die Goethe selber ausgelöst hatte. Vorbild für den Prinzen soll Lenz gewesen sein. Goethe kehre sich in dem Stück vom Gefühlskult des Sturm und Drang ab und wende sich der klassischen Epoche zu.
- Conrady[4] hebt die Selbstironie Goethes und sein Verspotten des übermäßigen Schwärmens für die Natur hervor.
Literatur
- Quelle
- Johann Wolfgang von Goethe: Poetische Werke, Band 4. S. 557–597. Phaidon Verlag Essen 1999, 1056, Seiten ISBN 3-89350-448-6
- Sekundärliteratur
- Gero von Wilpert: Goethe-Lexikon (= Kröners Taschenausgabe. Band 407). Kröner, Stuttgart 1998, ISBN 3-520-40701-9, S. 1086–1087.
- Karl Otto Conrady: Goethe – Leben und Werk. S. 372–374. Düsseldorf und Zürich 1999, 1097 Seiten, ISBN 3-538-06638-8
Weblinks
Einzelnachweise
- Wilpert S. 977.
- Überschattet wurde dieses durch den Suizid der Christiane Henriette Sophie von Laßberg oder Christel von Laßberg, die sich siebzehnjährig am 16. Januar 1778 in der Ilm ertränkte. Sie sollte bei dieser Uraufführung mitspielen.
- Wilpert S. 1087.
- Conrady S. 372.