Dave (Film)

Dave ist eine US-amerikanische Filmkomödie des Regisseurs Ivan Reitman aus dem Jahr 1993, in der ein Double des US-Präsidenten plötzlich tatsächlich dessen Job übernehmen muss. Die Hauptrollen spielen Kevin Kline und Sigourney Weaver.

Film
Titel Dave
Originaltitel Dave
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1993
Länge 105 Minuten
Altersfreigabe FSK 6
Stab
Regie Ivan Reitman
Drehbuch Gary Ross
Produktion Lauren Shuler Donner,
Ivan Reitman
Musik James Newton Howard
Kamera Adam Greenberg
Schnitt Sheldon Kahn
Besetzung

Handlung

Der Jobvermittler Dave Kovic wird als Doppelgänger des US-Präsidenten William Harrison Mitchell engagiert, um diesen einige Stunden zu vertreten. Da der Präsident währenddessen bei einem Schäferstündchen mit einer seiner Sekretärinnen einen Schlaganfall erleidet, entwickeln der Stabschef des Weißen Hauses – Bob Alexander – und der Pressesprecher – Alan Reed – einen Plan, in dem Dave Kovic so lange regieren soll, bis der Vizepräsident Gary Nance entmachtet und Bob Alexander zum neuen Vizepräsidenten ernannt wird. Später soll Alexander das Amt des Präsidenten übernehmen.

Dave wird jedoch zunehmend selbstständig, er will weitreichende soziale Reformen durchführen. Dabei wird er von seinem Freund Murray Blum und auch von First Lady Ellen Mitchell unterstützt. Ellen stellt fest, dass sie mehr Gemeinsamkeiten mit Dave hat als mit ihrem echten, untreuen Ehemann. Vizepräsident Gary Nance erweist sich als ein anständiger Mensch, der die Reformen begrüßt.

Bob Alexander ist wütend und bezichtigt den Präsidenten öffentlich mehrerer vor Jahren stattgefundener illegaler Handlungen. In einer Rede vor dem Kongress gibt Dave diese Taten zu, veröffentlicht aber zusätzlich Beweise, dass Bob Alexander an den kriminellen Machenschaften mitbeteiligt war. Er simuliert einen Schlaganfall mitten in der Rede; auf dem Weg ins Krankenhaus wird er durch den echten Bill Mitchell ersetzt.

Kurz darauf stirbt der Präsident im Koma, Gary Nance wird als neuer Präsident vereidigt und verspricht die Fortführung der Reformen. Ellen besucht Dave, der inzwischen für ein öffentliches Amt in seiner Heimatstadt kandidiert.

Hintergrund

Kritiken

Quelle Bewertung
Rotten Tomatoes
Kritiker [5]
Publikum [5]
Metacritic [6]
IMDb [7]

Der Film erhielt überwiegend positive Kritiken und erreichte bei Rotten Tomatoes eine Bewertung von 95 %, basierend auf 59 Kritiken sowie 72 % vom Publikum bei rund 43.000 Stimmen.[5] Bei Metacritic konnte ein Metascore von 76, basierend auf 30 Kritiken, erzielt werden.[6] Bei IMDb erhielt der Film 6,8 von möglichen 10 Sternen bei rund 46.000 Bewertungen.[7] (Stand: 21. September 2019)

Der Filmdienst schrieb, der Film sei eine „Komödie im Stil des Altmeisters Frank Capra, die dem Überdruß an Parteien und Politik Ausdruck verleiht“. Er sei „unterhaltsam und voller ironischer Schlaglichter.“[8]

Die Zeitschrift Cinema schrieb, der Film sei ein „gekonnter Mix aus Märchen, Romanze und Komödie“, den Gastauftritte echter Politiker und Persönlichkeiten wie Jay Leno, Arnold Schwarzenegger und Oliver Stone „veredeln“ würden. Er biete „Spaß mit Biß“.[9]

Im Buch Die Chronik des Films wurde der Film wie folgt beschrieben: „»Dave« ist eine wunderbare Verwechslungskomödie, die ihre politische Kritik zwar ganz schwerelos anbringt, dadurch aber nichts von ihrer Ernsthaftigkeit verliert.“ Und weiterhin: „Die Qualität des Films zeigt sich vor allem in der Spiellaune des Ensembles, das bis in die Nebenrollen hinein großartig besetzt ist.“[10]

Auszeichnungen

Die Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) in Wiesbaden verlieh dem Film das Prädikat wertvoll.

Einzelnachweise

  1. Dave. Box Office Mojo, abgerufen am 21. September 2019 (englisch).
  2. Die erfolgreichsten Filme in Deutschland 1993. In: insidekino.com. Abgerufen am 21. September 2019.
  3. Richard Schickel: The Beltway Follies. In: time.com. 10. Mai 1993, abgerufen am 21. September 2019.
  4. Chris McGreal: Helen Thomas, veteran reporter: why she had to resign. In: theguardian.com. 9. Juni 2010, abgerufen am 21. September 2019 (englisch).
  5. Dave. In: Rotten Tomatoes. Fandango, abgerufen am 21. September 2019 (englisch).
  6. Dave. In: Metacritic. CBS, abgerufen am 21. September 2019 (englisch).
  7. Dave. Internet Movie Database, abgerufen am 21. September 2019 (englisch).
  8. Dave. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 21. September 2019. 
  9. Dave. In: cinema. Abgerufen am 21. September 2019.
  10. Die Chronik des Films, Chronik Verlag, Gütersloh/München 1994, ISBN 3-86047-132-5.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.