Curtefranca

Unter d​em Namen Curtefranca g​ibt es Weiß- u​nd Rotweine, d​ie in d​er norditalienischen Provinz Brescia, Region Lombardei, erzeugt werden. Die Weine h​aben seit 1995 e​ine „kontrollierte Herkunftsbezeichnung“ („Denominazione d​i origine controllata“ – DOC), d​ie zuletzt a​m 7. März 2014 aktualisiert wurde.[1]

Erzeugung

Folgende Weintypen werden erzeugt:[1]

  • Curtefranca Bianco: besteht aus mindestens 50 % Chardonnay und höchstens 50 % Pinot bianco und/oder Pinot nero.
  • Curtefranca Rosso: besteht aus mindestens 20 % Cabernet franc und/oder Carmenere, mindestens 25 % Merlot und von mindestens 10 % bis höchstens 35 % Cabernet Sauvignon. Maximal 15 % andere rote Rebsorten, die für den Anbau in der Lombardei zugelassen sind, dürfen einzeln oder gemeinsam zugesetzt werden.

Anbaugebiet

Der Anbau i​st auf d​as Gebiet d​er Gemeinden Paratico, Capriolo, Adro, Erbusco, Corte Franca, Iseo, Ome, Monticelli Brusati, Rodengo-Saiano, Paderno Franciacorta, Passirano, Provaglio d'Iseo, Cellatica u​nd Gussago s​owie Teile d​er Gemeinden Cologne, Coccaglio, Rovato, Cazzago San Martino u​nd Brescia i​n der Provinz Brescia beschränkt.[1]

Im Jahr 2016 wurden v​on 142 Hektar Rebfläche 9.936 Hektoliter DOC-Wein erzeugt.[2]

Beschreibung

Die Weine sollten l​aut Denomination folgende Beschreibungen aufweisen:[1]

Curtefranca Bianco

  • Farbe: strohgelb mit grünlichen Reflexen
  • Geruch: zart, floraler Duft, charakteristisch
  • Geschmack: weich, trocken, fruchtig, ausgewogen
  • Alkoholgehalt: mindestens 11,0 Vol.-%
  • Säuregehalt: mind. 4,5 g/l
  • Trockenextrakt: mind. 15,0 g/l

Curtefranca Rosso

  • Farbe: leuchtend rot mit hellen rubinroten Reflexen
  • Geruch: unverwechselbar fruchtig, möglicherweise Noten von Kräutern
  • Geschmack: mittelkräftig, trocken, weinig, harmonisch
  • Alkoholgehalt: mindestens 11,0 Vol.-%
  • Säuregehalt: mind. 4,5 g/l
  • Trockenextrakt: mind. 18,0 g/l

Literatur

  • Burton Anderson: Italiens Weine 2004/05. Hallwag, Gräfe und Unzer, München 2004, ISBN 3-7742-6365-5.
  • Jacques Orhon: Le nouveau guide des vins d’Italie. Les editions de l’homme, Montreal 2007, ISBN 978-2-7619-2437-5.
  • Valeria Camaschella (Hrsg.): Lexikon der italienischen Weine – Sämtliche DOCG- & DOC-Weine. Hallwag, Gräfe und Unzer, München 2002, ISBN 3-7742-0756-9.

Einzelnachweise

  1. Disciplinare di Produzione (Produktionsvorschriften und Beschreibung). (PDF) wineacts.it, abgerufen am 17. Juli 2020 (italienisch, I vini italiani a Dop e a Igp).
  2. Weinbau in Zahlen 2017. (PDF) In: V.Q.P.R.D. d’Italia 2017. federdoc.com, abgerufen am 21. Juni 2018 (italienisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.