Cis-Element

Als cis-Element o​der cis-wirkendes Element (von lat. cis ‚diesseits‘) w​ird in d​er Biologie e​in bestimmter Abschnitt i​n der Erbinformation bezeichnet, d​er für d​ie Regulation e​ines Gens e​ine Rolle spielt, d​as auf demselben DNA-Molekül l​iegt wie dieser (molekular betrachtet diesseits). Dieser regulatorische Sequenzabschnitt m​uss weder RNA n​och Protein kodieren u​nd kann i​n Leserichtung v​or oder n​ach der codierenden Sequenz d​es zugehörigen Gens liegen, o​der auch innerhalb (auch i​n einem Intron).

Cis-Elemente stromaufwärts vor einem Gen stellen oft Bindungsmotive dar für (besondere) Transkriptionsfaktoren, die hier als trans-wirkende Faktoren (von lat. trans ‚jenseits‘) molekular gesehen von anderer Seite her in die Regulierung der Transkription dieses Gens eingreifen. Führen cis-Elemente darüber zu einer Hemmung der Transkription, werden sie als Silencer bezeichnet. Cis-Elemente, die zu einer Verstärkung der Transkription führen und nicht Bestandteil von Promotoren sind, werden Enhancer genannt. Ein Beispiel hierfür ist die DNAse-hypersensitive Stelle des Lysozymgens, die (6.1 kb) vor dem Transkriptionsstart liegt und durch Interaktion mit Transkriptionsfaktoren die Genexpression verstärkt.[1] Die Gesamtheit der cis-/trans-Aktivitäten in einem Genlocus bestimmt die Intensität, mit der die RNA-Polymerase die Transkription durchführt.

Von cis-Elementen spricht man ebenso bei biologischen Prozessen wie der Rekombination. Beispielsweise sind im tumorinduzierenden Ti-Plasmid von Agrobakterien cis-Elemente in Form repetitiver Sequenzen (Wiederholungsmotiv von 25 Basen) zu finden, welche in dem ringförmigen Plasmid als linke bzw. rechte Grenze (left border [lb] bzw. right border [rb]) die t-DNA flankieren.[2] Diese werden als essentielle cis-Elemente für die Übertragung der t-DNA beim Transfer in die Pflanzenzelle angesehen.[3]

Einzelnachweise

  1. T. Grewal, M. Theisen, U. Borgmeyer, T. Grussenmeyer, R. A. Rupp, A. Stief, F. Qian, A. Hecht, A. E. Sippel: The -6.1-kilobase chicken lysozyme enhancer is a multifactorial complex containing several cell-type-specific elements. In: Molecular and cellular biology. Band 12, Nummer 5, Mai 1992, S. 2339–2350. PMID 1569954, PMC 364406 (freier Volltext).
  2. N. S. Yadav, J. Vanderleyden u. a.: Short direct repeats flank the t-DNA on a nopaline ti-plasmid. In: Proceedings of the National Academy of Sciences-Biological Sciences. Band 79, Nr. 20, 1982, S. 6322–6326. PMID 16593241, PMC 347113 (freier Volltext).
  3. T. Komori, T. Imayama u. a.: Current status of binary vectors and superbinary vectors. In: Plant Physiology. Band 145, Nr. 4, 2007, S. 1155–1160. Current status of binary vectors and superbinary vectors. PMID 18056865, PMC 2151727 (freier Volltext).

Literatur

  • Peter Schopfer, Axel Brennecke: Pflanzenphysiologie. 6. Auflage. Elsevier Spektrum Akademischer Verlag, München u. a. 2005, ISBN 3-8274-1561-6.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.