Upstream und downstream

Mit den Begriffen upstream und downstream (dt. stromaufwärts bzw. stromabwärts) bezeichnet man in der Molekularbiologie und in der Genetik die Transkriptionsrichtung und die Position von Nukleotidsequenzen, die eine codierende Region (englisch coding region) umgeben. Die codierende Region darf hierbei nicht mit dem Exon oder Exom verwechselt werden, da ein Exon neben einer codierenden Region auch einen 3′- und 5′-untranslatierten Bereich enthält, der nicht für das eigentliche Protein codiert.

Schematische Darstellung eines Ausschnitts der DNA

Jeder DNA- oder RNA-Strang besitzt ein 5′- und 3′-Ende, welches sich auf bestimmte Kohlenstoffatome der (Desoxy-)Ribose bezieht. Hierbei wurde festgelegt, dass sich upstream oder downstream auf die 5′→3′-Richtung der RNA-Transkription bezieht.[1]

Dem ersten transkribierten Nukleotid (Transkriptionsstartpunkt) wird die Position +1 zugeordnet. Nukleotiden, die sich downstream vom Transkriptionsstartpunkt befinden, werden positive Zahlen zugeordnet; solche, die sich upstream vom Startpunkt befinden, werden dagegen mit negativen Positionen versehen. Ein Nukleotid, dem die Position +34 zugeordnet wird, befindet sich 34 Nukleotide downstream vom Transkriptionsstartpunkt, wohingegen ein Nukleotid mit der Position –75 sich 75 Nukleotide upstream vom Transkriptionsstartpunkt befindet. Ein Nukleotid mit der Position 0 existiert nicht.[2]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Harvey Lodish: Molecular Cell Biology. Hrsg.: W. H. Freeman. 2008, ISBN 978-0-7167-7601-7, S. 285 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Benjamin A. Pierce: Genetics. A Conceptual Approach. 5. Auflage. W. H. Freeman and Company, 2014, ISBN 978-1-4641-0946-1, S. 363.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.