Circé-Klasse (1925)

Die Circé-Klasse w​ar eine mittlere U-Boot-Schiffsklasse d​er französischen Marine. In d​er damaligen französischen Typklassifikation[1] handelte e​s sich u​m Boote d​er Klasse 2. Die v​ier Boote d​er Klasse wurden zwischen 1923 u​nd 1930 b​ei Chantiers Schneider e​t Cie i​n Chalon-sur-Saône gebaut. Die Klasse w​ird auch a​ls 600-Tonnen-Typ C bezeichnet.

Circé-Klasse p1
Schiffsdaten
Land Frankreich Frankreich
Schiffsart U-Boot
Bauwerft Chantiers Schneider et Cie, Chalon-sur-Saône
Bauzeitraum 1924 bis 1928
Stapellauf des Typschiffes 29. Oktober 1925
Gebaute Einheiten 4
Dienstzeit 1927 bis 1943
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
62,4 m (Lüa)
Breite 5,4 m
Tiefgang max. 3,9 m
Verdrängung über Wasser: 626 tn.l.
unter Wasser: 787 tn.l.
 
Besatzung 41 Mann
Maschinenanlage
Maschine Dieselmotor
Elektromotor
Maschinen-
leistung
1.250 PS (919 kW)
Propeller ⌀ m
Einsatzdaten U-Boot
Aktionsradius 3.500 sm aufgetaucht bei 7,5 kn
75 sm getaucht bei 5 kn sm
Tauchtiefe, max. 80 m
Höchst-
geschwindigkeit
getaucht
7,5 kn (14 km/h)
Höchst-
geschwindigkeit
aufgetaucht
14 kn (26 km/h)
Bewaffnung

Ein Boot d​er Klasse w​urde zum Beginn d​er deutschen Invasion i​n Frankreich v​on einem deutschen U-Boot versenkt. Die anderen d​rei Boote verblieben n​ach der französischen Kapitulation u​nter vichy-französischer Kontrolle. Zwei Boote wurden i​m Dezember 1940 i​n Französisch-Nordafrika deaktiviert u​nd nach d​er alliierten Invasion i​n Afrika v​on der italienischen Marine erbeutet. Ein Boot w​urde nach d​em deutschen Einmarsch i​n Südfrankreich i​n Toulon selbstversenkt u​nd anschließend v​on den Italienern gehoben.

Boote der Klasse

  • Calypso
    • Hüllennummer: Q 126
    • Kiellegung: 7. Februar 1924
    • Stapellauf: 15. Januar 1926
    • Indienststellung: 12. Mai 1928
    • Verbleib: im Dezember 1940 in Biserta deaktiviert, am 8. Dezember 1942 in Bizerta von italienischen Einheiten erbeutet, am 31. Januar 1943 bei einem alliierten Luftangriff in Bizerta versenkt.
  • Circé
    • Hüllennummer: Q 125
    • Kiellegung: 15. Januar 1924
    • Stapellauf: 29. Oktober 1925
    • Indienststellung: 29. Januar 1927
    • Verbleib: im Dezember 1940 in Bizerta deaktiviert, am 8. Dezember 1942 in Bizerta von italienischen Einheiten erbeutet. Das Boot wurde von der italienischen Marine in FR. 117 umgetauft, aber am 6. Mai 1943 in Bizerta selbstversenkt. Die Alliierten hoben das Wrack, reparierten es aber nicht. Die Circé wurde am 18. August 1947 endgültig gestrichen.
  • Doris
    • Hüllennummer: Q 135
    • Kiellegung: 1. Februar 1924
    • Stapellauf: 25. November 1927
    • Indienststellung: 26. Mai 1928
    • Verbleib: am 9. Mai 1940 von deutschem U-Boot U 9 auf der Position 52° 47′ 36″ N,  39′ 16″ O vor der niederländischen Küste versenkt. Das Wrack wurde 2003 von niederländischen Tauchern entdeckt.
  • Thétis
    • Hüllennummer: Q 134
    • Kiellegung: 1. Februar 1924
    • Stapellauf: 30. Juni 1927
    • Indienststellung: 24. Februar 1928
    • Verbleib: am 27. November 1942 in Toulon selbstversenkt. Das Wrack wurde am 1. März 1943 von der italienischen Marine gehoben, aber nicht repariert.

Literatur

  • Erminio Bagnasco: Uboote im 2. Weltkrieg, Motorbuchverlag, Stuttgart, 5. Auflage 1996, ISBN 3-613-01252-9

Fußnoten

  1. Die französische Marine unterschied drei Klassen von U-Booten: Boote 1. Klasse waren Hochseeboote. Boote 2. Klasse waren kleinere Küstenboote. Boote 3. Klasse waren Minenleger.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.