Chudy Dwór

Chudy Dwór (deutsch Magergut) ist ein Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren. Er gehört zur Gmina Łukta (Landgemeinde Locken) im Powiat Ostródzki (Kreis Osterode in Ostpreußen).

Chudy Dwór
?
Chudy Dwór (Polen)
Chudy Dwór
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Ermland-Masuren
Powiat: Ostróda
Gmina: Łukta
Geographische Lage: 53° 50′ N, 20° 6′ O
Einwohner:
Postleitzahl: 14-105[1]
Telefonvorwahl: (+48) 89
Kfz-Kennzeichen: NOS
Wirtschaft und Verkehr
Straße: DW 530: Łukta– → Abzweig Chudy Dwór ← –Mostkowo
Eisenbahn: kein Bahnanschluss
Nächster int. Flughafen: Danzig



Geographische Lage

Chudy Dwór liegt östlich des Jezioro Marąg (deutsch) im Westen der Woiwodschaft Ermland-Masuren, 17,5 Kilometer nordöstlich der Kreisstadt Ostróda (deutsch Osterode in Ostpreußen).

Im Norden schließt sich unmittelbar der Nachbarort Maronie an, der vor 1945 ebenfalls Magergut hieß und damals anscheinend mit dem heutigen Chudy Dwór (wörtlich übersetzt: „magerer Gutshof“) eine Einheit bildete.

Geschichte

Die Geschichte des Weilers Chudy Dwór ist vor 1945 identisch mit der Historie des Ortes Maronie. Ursprünglich bestand Magergut aus einem großen Hof und wurde 1347 erstmals offiziell erwähnt.[2] Im Jahre 1874 kam das kleine Dorf zum Amtsbezirk Ziegenberg (polnisch Kozia Góra) im Kreis Osterode in Ostpreußen, der von 1928 bis 1945 in „Amtsbezirk Brückendorf“ (polnisch Mostkowo) umbenannt war.[3]

Im Jahre 1910 zählte Magergut 61 Einwohner,[4] im Jahre 1933 waren es 53 und 1939 noch 47.[5]

In Kriegsfolge kam Magergut mit dem gesamten südlichen Ostpreußen zu Polen. Der Ort wurde anscheinend geteilt und erhielt die polnischen Namensformen „Maronie“ (= Nordteil) und Chudy Dwór (= Südteil). Beide Orte gehören zur Landgemeinde Łukta (Locken) im Powiat Ostródzki (Kreis Osterode in Ostpreußen), wobei Maronie dem Schulzenamt (polnisch Sołectwo) Mostkowo (Brückendorf) und Chudy Dwór dem Schulzenamt Ramoty (Ramten) zugeordnet ist.[6]

Kirche

Magergut war bis 1945 in die evangelische Kirche Locken[7] in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union, sowie in die römisch-katholische Kirche Osterode in Ostpreußen eingepfarrt.

Heute gehört Chudy Dwór evangelischerseits zur Kirche Łęguty (Langgut), einer Filialkirche von Ostróda in der Diözese Masuren der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen, katholischerseits zur Kirche der Gottesmutter von Częstochowa in Łukta im Erzbistum Ermland.

Verkehr

Chudy Dwór liegt westlich der Woiwodschaftsstraße 530 und ist über den Abzweig in Richtung Maronie direkt erreichbar. Eine Bahnanbindung besteht nicht.

Einzelnachweise

  1. Poczta Polska: Oficjalny Spis Pocztowych Numerów Adresowych, 2013, S. 157 (polnisch)
  2. Dietrich Lange: Magergut, in: Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005)
  3. Rolf Jehke: Amtsbezirk Ziegenberg/Brückendorf
  4. Uli Schubert: Gemeindeverzeichnis Landkreis Osterode in Ostpreußen
  5. Michael Rademacher: Ortsbuch Landkreis Osterode in Ostpreußen
  6. Urząd Gminy Łukta: Sołectwa (polnisch)
  7. Walther Hubatsch, Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreußens, Band 3 Dokumente, Göttingen 1968, S. 499–500
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.