Christian Worch
Christian Worch (* 14. März 1956) gilt als einer der führenden Kader der deutschen Neonazi-Szene.[1] Der mehrmals einschlägig verurteilte Straftäter war Funktionär verschiedener rechtsextremer Gruppierungen sowie Organisator und Redner bei einer Vielzahl von Neonazi-Demonstrationen. Von 2012 bis 2017 und erneut seit 2021 ist er Bundesvorsitzender der rechtsextremen Splitterpartei Die Rechte.[2][3][4]
Rechtsextremistische Aktivitäten
Aktionsfront Nationaler Sozialisten/Nationale Aktivisten
Seit seinem 21. Lebensjahr ist Worch politisch im rechtsextremen Spektrum aktiv. 1977 wurde er insbesondere mit einer provokanten Aktion der in Hamburg von Michael Kühnen geführten „Hansabande“ unter dem Motto „Ich Esel glaube, dass in Deutschland Juden vergast worden sind“ als Holocaustleugner bekannt.[5] Aus der Organisation ging im selben Jahr die Aktionsfront Nationaler Sozialisten (ANS) hervor. Zu dieser Zeit pflegten sie auch Kontakte zur später verbotenen Wiking-Jugend.
Nachdem Kühnen 1979 verhaftet worden war, übernahm Worch die Leitung der ANS und wurde kurz darauf nach einer Propagandaaktion und einem Überfall ebenfalls vor Gericht gestellt.[6]
Freiheitliche Deutsche Arbeiterpartei
Nachdem die Aktionsfront Nationaler Sozialisten/Nationale Aktivisten ANS/NA 1983 verboten worden war, trat Worch der (später ebenfalls verbotenen) Freiheitlichen Deutschen Arbeiterpartei (FAP) bei und wurde deren stellvertretender Vorsitzender. Seit 1984 engagierte er sich außerdem in der „Hilfsorganisation für nationale politische Gefangene und deren Angehörige e. V.“, die 2011 verboten wurde, und nahm an Führungstreffen der NSDAP-Aufbauorganisation teil.
Nationale Liste
1989 gründete Worch dann zusammen mit Thomas Wulff die Partei Nationale Liste (NL)[6] und war ab 1993 auch in deren Vorstand aktiv.
In der Nacht vom 19. auf den 20. Mai 1989 haben, laut Spiegel Version mit Berufung auf den Hamburger Verfassungsschutz, vier als Polizei-Sondereinheit getarnte Antifaschisten „eines speziellen ‚Ermittlungskommandos‘ der Hamburger ‚Antifaschistischen Aktion‘, zu der Verfassungsschützer etwa 50 Entschlossene rechnen,“ das Ehepaar Worch überwältigt, gefesselt und 50 Aktenordner, Mitgliederlisten und Adresskarteien der Nationalen Liste und Neonaziszene mitgenommen. Die Selbstbezeichnung – in Anlehnung an das MEK-Mobiles Einsatzkommando – war „MAK – Mobiles Antifa Kommando“.[7][8][9][10][11][12]
Innerhalb der Nationalen Liste gab er bis September 1991 die Zeitschrift Index heraus,[13] mit der er sich insbesondere im Bereich der sogenannten Anti-Antifa-Arbeit betätigte. Nach dem Tod Kühnens 1991 übernahm er zusammen mit Arnulf Priem und Gottfried Küssel die Leitung der Gesinnungsgemeinschaft der Neuen Front (GdNF). Bekannt wurde Worch als maßgeblicher Organisator von GdNF-Aufmärschen sowie der Rudolf-Heß-Gedenkmärsche.
Im Umfeld von NPD und Freien Kameradschaften
Nach dem Verbot der NL im Februar 1995 stand Worch in den 1990er Jahren zeitweise der NPD nahe und war einer der entscheidenden Verbindungsmänner der Freien Kameradschaften, einer neonazistischen Organisationsform, die Thorsten Heise, Thomas Wulff und er zuvor maßgeblich entwickelt hatten,[14] zu Aktionen der NPD.
Seit die NPD-Spitze im August 2000 verkündet hatte, vorerst den „Kampf auf der Straße“ auszusetzen, um mit Blick auf den Verbotsantrag dem Staat weniger Angriffsflächen zu liefern, distanzierte sich Worch zunehmend von der Partei. Auch der NPD-seitig propagierten sogenannten Volksfront von rechts stand er kritisch gegenüber, was u. a. zu Auseinandersetzungen mit seinem langjährigen Weggefährten Wulff führte und für Worch, dem zuvor schon angeboten worden war, den Landesvorsitz der Hamburger NPD zu übernehmen, auch ein zeitweiliges „Auftritts- und Redeverbot“ auf Veranstaltungen der Partei zur Folge hatte.[15] Worch betätigte sich bis zuletzt als Gegner der 2011 letztlich vollzogenen Fusion von NPD und DVU.[6]
Die Rechte
Aus seinem früheren Hamburger Umfeld[16] zog Worch nach Parchim in Mecklenburg-Vorpommern[17] und gründete im Mai 2012[18][19][20] unter seinem Vorsitz die Partei „Die Rechte“. Er übernahm dafür die Programmatik der DVU, um in Konkurrenz zur NPD rechtsextremes Wählerpotential zu mobilisieren.[21] Am 28. Oktober 2017 wurde Worch auf dem Bundesparteitag der Kleinpartei mit 78,4 % der gültigen Stimmen in seinem Amt als Parteivorsitzender bestätigt. Anschließend gab es jedoch einen Antrag des Thüringer Landesverbandes, in dem gefordert wurde, dass der Bundesparteitag beschließen solle, „daß die Partei Die Rechte sich voll und ganz zur deutschen Volksgemeinschaft bekennt.“ Worch hielt „eine Gegenrede“ und erklärte, dass er den Antrag vor allem aus juristischen, aber auch aus politischen Gründen ablehne. Es kam zum Eklat, da die Mehrheit der Mitglieder nicht Worch, sondern dem Thüringer Landesverband folgte. Worch legte daraufhin das Tagungspräsidium nieder und verließ den Parteitag. Anschließend erklärte er, „daß er zum 31. Oktober sein Amt als Bundesvorsitzender niederlegen und dies in einem internen Rundschreiben begründen würde“.[22][23][24][25] Im Kontext dieses Bruchs wurde auch der Web-Auftritt von „die-rechte.com“ zu „die-rechte.net“ geändert.[26] Trotz der Differenzen spielt Worch weiter eine relevante Rolle bei „Die Rechte“, sei es beim Aufmarsch in Kassel im Juli 2019[27] oder bei der Anmeldung der Demonstration von „Die Rechte“ für den 1. Mai 2020 in Hamburg.[28] Anfang Januar 2019 kehrte Worch auf dem Bundesparteitag zudem als Schatzmeister und Beisitzer in den Bundesvorstand zurück.[29] Bei den Kommunalwahlen in Hamm am 13. September 2020 trat er als Oberbürgermeisterkandidat an[30] und erhielt 173 Stimmen (0,24 %).[31] Seit 2021 ist Christian Worch erneut Bundesvorsitzender und Bundesschatzmeister der Partei.[4]
Strafverfahren
In zahlreichen Strafverfahren wurde Worch in der Regel von seinem Gesinnungsgenossen Jürgen Rieger anwaltlich vertreten. 1977 wurde er zusammen mit Kühnen für die Ehrung der in den Nürnberger Prozessen zum Tode verurteilten Kriegsverbrecher zu einer Arbeitsauflage verurteilt. 1980 wurde er der Volksverhetzung und Verbreitung nationalsozialistischer Propaganda für schuldig befunden und zu einer Gesamtstrafe von drei Jahren Haft verurteilt.[6] Ende 1994 wurde Worch zu zwei Jahren Haft verurteilt, weil er die ANS/NA nach dem Verbot dieser Organisation illegal weitergeführt hatte.[16] Ende Februar 1996 trat Worch diese Strafe an, wurde jedoch 1997 vorzeitig aus der Haft entlassen.
Privates und Beruf
Worch wuchs in Hamburg-Hamm auf und absolvierte eine Ausbildung zum Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten. Er ist geschieden und lebt seit Jahren mit seiner Partnerin Lorena Riewa, der Schwester des Moderators Jens Riewa, zusammen.[32][33][34][35]
In jungen Jahren wurde Worch durch Erbschaft von Immobilien und Kapital Millionär,[36][16] laut endstation-rechts.de arbeitete er 2017 als Taxifahrer in seinem Wohnort Parchim.[37]
Literatur
- Rainer Erb: Protestorganisation und Eventmanagement: Der Typus des rechtsextremen Bewegungsunternehmers. In: Andreas Klärner, Michael Kohlstruck: Moderner Rechtsextremismus in Deutschland. Hamburg 2006, ISBN 3-936096-62-7, S. 142–176.
- Martin Thein: Biographisches Porträt: Christian Worch. In: Jahrbuch Extremismus & Demokratie. Jg. 20 (2008), ISSN 0938-0256, S. 204–214.
- Andreas Speit: Wir marschieren bis zum Sieg. In: Andreas Röpke/Andreas Speit (Hrsg.): Braune Kameradschaften. Die militanten Neonazis im Schatten der NPD. Links, Berlin 2005, ISBN 3-86153-365-0.
Weblinks
Einzelnachweise
- Patrick Gensing: NPD verliert wichtigsten Finanzier. tagesschau.de, 29. Oktober 2009, abgerufen am 30. Oktober 2016.
- „Die Rechte“ verliert Vorsitzenden, Störungsmelder 2. November 2017
- Worch: Seit Jahrzehnten in der Szene aktiv. ndr.de, 5. Oktober 2012, archiviert vom Original am 12. April 2013; abgerufen am 30. Oktober 2016.
- Unsere Mannschaft – DIE RECHTE. Abgerufen am 22. Januar 2022 (deutsch).
- Felix M. Steiner: Kaum Erfolgschancen für neue Neonazi-Partei. Zeit Online, 14. August 2012
- Andreas Speit: Auf den Trümmern der DVU. In: taz.de. 17. Juni 2012, abgerufen am 30. Oktober 2016.
- Karl Hoffmann: Skadi über K2 an Ohmanwasfüreinname. Jungle world, 12. Oktober 2005
- Oliver Tolmein: Radikale Antifa, militanter Staat. In: Konkret, 3/90
- Gespräch mit Hamburger Antifas
- Extremisten: Humanes Geschwätz. In: Der Spiegel. Nr. 23, 1989 (online).
- Zeitleiste: Militante Aktionen gegen Neonazis: Ergänzung zum Buch „Antifa heißt Angriff: Militanter Antifaschismus in den 80er Jahren“ von Horst Schöppner (2015). (PDF; 202 kB) S. 9
- Bernd Langer: Kunst als Widerstand: Plakate, Ölbilder, Aktionen, Texte der Initiative Kunst und Kampf. Pahl-Rugenstein, 1997, S. 109, google.de
- Die Geschichte der "Anti-Antifa" Belltower.News 24. April 2008
- Michael Klarmann: Kameradschaften als Strategieelement. bpb.de, 23. April 2007, abgerufen am 31. Oktober 2016.
- Andreas Speit: Brauner Block leidet. taz.de, 8. Januar 2005, abgerufen am 30. Oktober 2016.
- Wolf Annaun: Die Braune-Armee-Fraktion. In: Die Zeit, Nr. 3/1995
- Florian Diekmann, Christina Hebel: „Die Rechte“-Gründer Christian Worch: Streithansel der Neonazi-Szene. spiegel.de, 27. Juli 2012, abgerufen am 30. Oktober 2016.
Thilo Schmidt: Ein Mäntelchen auf Zeit. deutschlandradiokultur.de, 24. April 2013, abgerufen am 31. Oktober 2016. - Patrick Gensing: Ein guter Tag für Christian Worch. publikative.org, 27. Juli 2012
- Friederike Hunke: Neonazi Worch gründet „Die Rechte“ Braune Kopie. Süddeutsche Zeitung, 31. Juli 2012
- Felix M. Steiner: Die Rechte: Kaum Erfolgschancen für neue Neonazi-Partei. Zeit Online, 14. August 2012
- Philipp Wittrock, Florian Diekmann, Christina Hebel: Neue Rechtspartei will NPD ersetzen. In: Spiegel Online. 27. Juli 2012, abgerufen am 30. Oktober 2016.
Marc Brandstetter: Ein Jahr Die Rechte: Der private Feldzug des Christian W. endstation-rechts.de, 27. Mai 2013, abgerufen am 30. Oktober 2016. - „Die Rechte“ verliert Vorsitzenden, von Sebastian Weiermann, Störungsmelder, 2. November 2017
- Abtrünnige Parteichefs, von Theo Schneider, Blick nach Rechts, 3. November 2017
- Die Rechte: Bundeschef Christian Worch tritt zurück. endstation-rechts.de, 2. November 2017
- Erklärung des Bundesvorstandes von DIE RECHTE zum Rücktritt des Parteivorsitzenden Christian Worch (Memento vom 13. November 2017 im Internet Archive), Die Rechte 2. November 2017
- web-Auftritt Die Rechte
- Christian Worch ist das Gesicht der Partei „Die Rechte“ Das ist der Neonazi, der die Rechtsextremen in Kassel aufmarschieren lässt, Hessische/Niedersächsische Allgemeine 18. Juli 2019
- Rechtsextreme melden Maidemo in Hamburg an, von Stefan Schölermann, NDR Info, 8. August 2019
- Verfassungsschutzbericht 2019, S. 79
- [o. A.]: OB-Kandidat Worch: „Für das Amt wollte niemand aus Hamm kandidieren“. In: Westfälischer Anzeiger. 30. Juli 2020, abgerufen am 29. September 2020.
- Ergebnisse der Oberbürgermeisterwahl am 13. September 2020 in Hamm; abgerufen am 1. Oktober.
- Foto Peter Jülich Dortmund 4. September 2010 versammelten sich etwa 400 Neonazis zum sog. "6. Nationalen Antikriegstag".
- Lorena Riewa Artikel beim Blick nach Rechts
- Andreas Speit: DER RECHTE RAND Wahlkampf modern. taz Nord, 10. Januar 2008
- TV-News, B.Z., 18. Juli 2013
- Patricia Schlesinger: Gewalt, Chaos, Umsturz – Die Strategie der Hintermänner des Nazi-Terrors. daserste.ndr.de, 24. August 2000, abgerufen am 30. Oktober 2016.
- Die Rechte: Bundeschef Christian Worch tritt zurück 2. November 2017