Center for European Policy Analysis
Das Center for European Policy Analysis (CEPA) mit Büros in Washington, D.C. und Warschau ist eine überparteiliche, gemeinnützige US-amerikanische Denkfabrik, die sich seit 2006 mit der politischen, ökonomischen und sozialen Situation der Länder Mittel- und Osteuropas und deren Verhältnis zu den USA beschäftigt.
Organisation des CEPA
Aufgabenstellung
CEPA sieht es als seine Mission, ein wirtschaftlich dynamisches, strategisch sicheres und politisch freies Mittel- und Osteuropa mit engen und dauerhaften Verbindungen zu den Vereinigten Staaten zu fördern. CEPA finanziert und erstellt hierfür Analysen und Studien und organisiert Veranstaltungen, um politische Entscheidungsträger über die Notwendigkeit eines nachhaltigen Engagements zu informieren, um Unternehmen bei der Bewältigung eines stândig wechselnden strategischen Umfelds zu unterstützen und um ein Netzwerk junger Führungskräfte aufzubauen.[1]
Wissenschaftlicher Beirat
Mit Stand 2017[2] bestand ein internaler, wissenschaftlicher Beirat u. a. aus folgenden namhaften Persönlichkeiten aus der Politik und der Forschung: Madeleine Albright, Jan Krzysztof Bielecki, Anne Applebaum, Leszek Balcerowicz, Carl Bildt, Zbigniew Brzeziński, Eliot A. Cohen, Norman Davies, Timothy Garton Ash, Toomas Hendrik Ilves, Rasa Juknevičienė, David J. Kramer, Vaira Vīķe-Freiberga, und Alexandr Vondra.
Finanzierung
CEPA ist eine steuerfreie, gemeinnützige Institution nach US-Steuervorschriften. Finanzierung für CEPA erfolgt aus privaten und öffentlichen Quellen, einschließlich Stiftungen, Einzelpersonen, der US-Regierung und Unternehmen. Stiftungszuschüsse oder Einzelspenden werden für allgemeine Finanzierungen oder Projekte verwendet, die dem Auftrag der Organisation entsprechen. Zu den Geldgebern gehörten die Rüstungsfirma Bell Helicopter, Boeing, das Energieunternehmen Chevron Corporation, der Cybersicherheitsfirma FireEye, Lockheed Martin Corporation, New Vista Partners, Raytheon Company, Sikorsky Aircraft, Textron Systems, East Tennessee Foundation, Hirsch Family Foundation, Hungarian Initiatives Foundation, International Visegrad Fund, Poses Family Foundation, Smith Richardson Foundation und das Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten.[3]
Weblinks
Einzelnachweise
- Website CEPA (Memento des Originals vom 11. Mai 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 13. Januar 2013 (englisch)
- Website CEPA - International Advisory Council (Memento des Originals vom 21. Januar 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 14. Januar 2017
- Website CEPA - "How we are funded" (Memento des Originals vom 13. Januar 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 13. Januar 2013 (englisch)