Categoría Primera A 2016

Die Categoría Primera A 2016, nach einem Sponsor Liga Águila genannt, war eine aus Apertura und Finalización bestehende Spielzeit der höchsten kolumbianischen Spielklasse im Fußball der Herren. Die Apertura ist die dreiundachtzigste und die Finalización die vierundachtzigste Austragung der kolumbianischen Meisterschaft. Die Apertura begann am 29. Januar 2016 und endete am 19. Juni 2016. Die Finalización begann am 1. Juli 2016 und endete am 18. Dezember 2016.

Liga Águila 2016
MeisterApertura: Independiente Medellín
Finalización: Independiente Santa Fe
Copa-Libertadores-
Gruppenphase
Independiente Medellín, Independiente Santa Fe, Atlético Nacional
Copa-Libertadores-
Erste-Runde
Millonarios FC, Junior
Copa SudamericanaDeportivo Cali, Patriotas Boyacá, Deportes Tolima, Rionegro Águilas
PokalsiegerAtlético Nacional
AbsteigerFortaleza FC, Boyacá Chicó FC
Mannschaften20
Spiele428  (davon 428 gespielt)
Tore1031   2,41 pro Spiel)
TorschützenkönigApertura: Miguel Borja (Cortuluá)
Finalización: Ayron del Valle (Millonarios FC)
Categoría Primera A 2015

Die Aufsteiger sind Atlético Bucaramanga und Fortaleza FC.

Meister der Apertura wurde Independiente Medellín nach einem Sieg im Finale gegen Junior. In der Finalización konnte sich Independiente Santa Fe im Finale gegen Deportes Tolima durchsetzen.

Als erster Absteiger stand vier Spieltage vor Ende Fortaleza FC fest. Zwei Spieltage später stand auch Boyacá Chicó FC als Absteiger fest.

Modus

Der Modus blieb im Vergleich zum Vorjahr unverändert.[1] Es wurden zwei Meister ermittelt, einer für jede Halbserie. Jeder Halbserienmeister war automatisch für die Copa Libertadores qualifiziert. Zwei weitere Plätze wurden an die Vereine vergeben, die nach der Zusammenzählung aller Punkte und Tore der Phasen 1 und 2 der ersten und der zweiten Halbserienmeisterschaft am höchsten standen. Hätte ein Verein beide Halbserienmeisterschaften gewonnen, so wäre der zweite Teilnehmer an der Libertadores nach demselben Verfahren ausgewählt worden. Drei Teilnehmer an der Copa Sudamericana wurden nach demselben Schema ermittelt wie der dritte Libertadores-Teilnehmer: die drei Vereine, die in der Gesamtjahreswertung hinter diesem standen, sind qualifiziert. Ein vierter Verein wird durch den Pokalwettbewerb bestimmt. Eine neue Regelung war, dass kein Verein sich für beide Wettbewerbe qualifizieren konnte.[2] Zwei direkte Absteiger in die Categoría Primera B wurden durch eine gesonderte Abstiegstabelle bestimmt, die aus dem Durchschnitt der vergangenen drei Spielzeiten ermittelt wurde.

In beiden Phasen spielten zunächst alle 20 Mannschaften im Ligamodus einmal gegeneinander, zusätzlich gab es einen Spieltag mit Clásicos, an dem Spiele mit Derby-Charakter ausgetragen wurden. Die ersten acht Mannschaften qualifizierten sich für das Viertelfinale, auf das Halbfinale und Finale folgten. Bei der Auslosung der Viertelfinalspiele waren die Mannschaften auf den Plätzen eins bis vier im ersten Lostopf und bekamen eine Mannschaft der Plätze fünf bis acht zugelost. Zudem hatten sie im Rückspiel Heimrecht.

Teilnehmer

Die folgenden Vereine nahmen an den beiden Halbserien der Spielzeit 2016, Apertura und Finalización teil. Águilas Doradas änderte seinen Namen zu Rionegro Águilas.[3]

Spielorte der Liga Águila 2016
Mannschaft Stadt Departamento Stadion erste Saison
in der Primera A
Alianza Petrolera Barrancabermeja Santander Villa Zapata 2013
Atlético Bucaramanga Bucaramanga
Floridablanca
Santander Alfonso López1
Gómez Hurtado
1949
Atlético Huila Neiva
Ibagué
Armenia
Huila
Tolima
Quindío
Plazas Alcid2
Murillo Toro
Centenario
1993
Atlético Nacional Medellín
Itagüí
Antioquia A. Girardot3
Ciudad de Itagüí
1948
Boyacá Chicó Tunja Boyacá Independencia 2004
Cortuluá Tuluá Valle del Cauca Doce de Octubre 1994
Deportes Tolima Ibagué Tolima Murillo Toro 1955
Deportivo Cali Palmira4
Cali
Valle del Cauca Deportivo Cali
Pascual Guerrero
1948
Deportivo Pasto Pasto Nariño Libertad 1999
Envigado FC Envigado Antioquia Polideportivo Sur 1992
Fortaleza FC Bogotá D.C. Bogotá Techo
El Campín5
2014
Independiente Medellín Medellín Antioquia Atanasio Girardot 1948
Independiente Santa Fe Bogotá D.C. Bogotá El Campín6
Techo
1948
Jaguares de Córdoba Montería Córdoba Jaraguay 2015
Junior Barranquilla Atlántico Metropolitano 1948
La Equidad Bogotá D.C. Bogotá Techo 2007
Millonarios Bogotá D.C. Bogotá El Campín6
Techo
1948
Once Caldas Manizales Caldas Palogrande 1948
Patriotas Tunja Boyacá Independencia 2012
Rionegro Águilas Rionegro Antioquia Alberto Grisales 2011
1 Wegen Umbaumaßnahmen am eigenen Stadion wich Bucaramanga für die meisten Spiele nach Floridablanca aus.
2 Aufgrund eines Unfalls bei Umbaumaßnahmen am eigenen Stadion musste Huila ab September nach Ibagué und Armenia ausweichen.
2 Nacional trug ein Heimspiel in Itagüí aus, da das Stadion in Medellín aufgrund von Aufbauarbeiten für ein Konzert nicht benutzt werden konnte.
4 Deportivo Cali hat seinen Sitz in Cali, das Estadio Deportivo Cali liegt aber in der Nachbarstadt Palmira. Ein Spiel trug Deportivo Cali im Estadio Pascual Guerrero aus.
5 Fortaleza spielte ein Heimspiel im größeren Estadio El Campín.
6 Santa Fe und Millonarios spielten aufgrund von Umbaumaßnahmen einzelne Spiele im Estadio Metropolitano de Techo.

Apertura

Tabelle

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Independiente Medellín 20 11 7 2 033:170 +16 40
2. Atlético Nacional (M) 20 12 3 5 042:200 +22 39
3. Millonarios 20 11 4 5 030:170 +13 37
4. Independiente Santa Fe 20 11 4 5 028:180 +10 37
5. Junior (P) 20 10 7 3 028:200 +8 37
6. Rionegro Águilas 20 10 4 6 030:230 +7 34
7. Deportivo Cali 20 9 5 6 035:280 +7 32
8. Cortuluá 20 8 7 5 029:230 +6 31
9. Patriotas 20 8 5 7 022:230 −1 29
10. Once Caldas 20 7 5 8 026:220 +4 26
11. Deportivo Pasto 20 5 9 6 019:230 −4 24
12. Deportes Tolima 20 7 3 10 025:320 −7 24
13. Atlético Bucaramanga (N) 20 3 14 3 021:270 −6 23
14. Jaguares de Córdoba 20 6 5 9 016:290 −13 23
15. Envigado FC 20 4 7 9 021:220 −1 19
16. Atlético Huila 20 5 4 11 018:260 −8 19
17. La Equidad 20 4 7 9 020:300 −10 19
18. Boyacá Chicó 20 3 8 9 017:280 −11 17
19. Alianza Petrolera 20 4 5 11 024:380 −14 17
20. Fortaleza FC (N) 20 4 3 13 016:340 −18 15
Teilnahme am Viertelfinale
(M) Meister Finalización 2015: Atlético Nacional
(P) Pokalsieger 2015: Junior
(N) Aufsteiger aus der Categoría Primera B: Atlético Bucaramanga, Fortaleza FC

Viertelfinale

Die Hinspiele wurden am 1. und 2. Juni 2016 ausgetragen und die Rückspiele am 4. und 5. Juni 2016.

Team #1GesamtTeam #2HinspielRückspiel
Cortuluá 3:2 Independiente Santa Fe 2:1 1:1
Rionegro Águilas 2:2
(4:5 i. E.)
Atlético Nacional 1:1 1:1
Deportivo Cali 2:3 Medellín 2:1 0:2
Junior 4:4
(4:2 i. E.)
Millonarios 2:0 2:4

Team #1 spielt das erste Spiel zu Hause.

Halbfinale

Die Hinspiele wurden am 8. und 9. Juni 2016 ausgetragen und die Rückspiele am 11. und 12. Juni 2016.

Team #1GesamtTeam #2HinspielRückspiel
Cortuluá 3:3
(7:8 i. E.)
Medellín 1:2 2:1
Junior 1:1
(4:2 i. E.)
Atlético Nacional 1:1 0:0

Team #1 spielte das erste Spiel zu Hause.

Hinspiel

Paarung Junior Independiente Medellín
Ergebnis 1:1 (1:1)
Datum 15. Juni 2016 um 19:00 Uhr (UTC-5)
Stadion Estadio Metropolitano Roberto Meléndez, Barranquilla
Zuschauer 35.000
Schiedsrichter Nicolás Gallo
Tore 1:0 Jorge Aguirre (20.)
1:1 Juan David Cabezas (27.)
Junior Sebastián Viera, Iván Vélez, Jorge Enrique Arias (ab 46. Deivy Balanta), Alexis Pérez, Juan Guillermo Domínguez, James Sánchez, Luis Narváez, Vladimir Hernández, Jorge Aguirre (ab 75. Leiner Escalante), Jarlan Barrera, Roberto Ovelar (ab 69. Édison Toloza)
Cheftrainer: Alexis Mendoza
Independiente Medellín David González, Andrés Mosquera Guardia, Juan Camilo Saiz, Hernán Pertuz, Marlon Piedrahita (ab 83. William Parra Sinisterra), John Édison Hernández, Juan David Cabezas, Luis Tipton, Christian Marrugo, Luis Carlos Arias (ab 61. Hernán Hechalar), Leonardo Fabio Castro (ab 79. Mauricio Molina)
Cheftrainer: Leonel Álvarez
Gelbe Karten James Sánchez, Alexis Pérez – Luis Tipton, John Édison Hernández

Rückspiel

Paarung Independiente Medellín Junior
Ergebnis 2:0 (1:0)
Datum 19. Juni 2016 um 19:00 Uhr (UTC-5)
Stadion Estadio Atanasio Girardot, Medellín
Schiedsrichter Harold Perilla
Tore 1:0 Christian Marrugo (35.)
2:0 Christian Marrugo (90.+3')
Independiente Medellín David González, Juan Camilo Saiz, Hernán Pertuz, Marlon Piedrahita, John Édison Hernández, Juan David Cabezas, Luis Tipton, Christian Marrugo, Luis Carlos Arias (ab 75. Mauricio Molina), Juan Fernando Caicedo (ab 65. William Parra Sinisterra), Leonardo Fabio Castro (ab 87. Andrés Mosquera Guardia)
Cheftrainer: Leonel Álvarez
Junior Sebastián Viera, Iván Vélez, Deivy Balanta, Alexis Pérez, Juan Guillermo Domínguez, James Sánchez, Luis Narváez, Vladimir Hernández, Jorge Aguirre (ab 75. Leiner Escalante), Jarlan Barrera (ab 87. Jhon Vásquez), Édison Toloza
Cheftrainer: Alexis Mendoza
Gelbe Karten John Édison Hernández, Leonardo Fabio Castro, Mauricio Molina – Vladimir Hernández, Édison Toloza, Leiner Escalante, Luis Narváez

Torschützenliste

Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spieler alphabetisch geordnet.

Pl. Spieler Mannschaft Tore
1. Kolumbien Miguel Borja Cortuluá 19
2. Kolumbien Vladimir Hernández Junior 13
3. Kolumbien Luis Páez Rionegro Águilas 12
Kolumbien Sergio Esteban Romero Alianza Petrolera
5. Kolumbien Leonardo Fabio Castro Independiente Medellín 10
6. Kolumbien Orlando Berrío Atlético Nacional 8
Kolumbien Óscar Estupiñán Once Caldas
Kolumbien Edis Ibargüen Patriotas Boyacá
Kolumbien Harold Preciado Deportivo Cali
10. Kolumbien Andrés Felipe Ibargüen Atlético Nacional 7
Kolumbien Stalin Motta La Equidad
Kolumbien Michael Rangel Millonarios
Venezuela Luis Manuel Seijas Independiente Santa Fe
Kolumbien Macnelly Torres Atlético Nacional
Kolumbien Mateus Uribe Deportes Tolima

Finalización

Tabelle

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Atlético Nacional 20 9 10 1 032:190 +13 37
2. Deportivo Cali 20 10 4 6 025:170 +8 34
3. Deportes Tolima 20 8 9 3 025:160 +9 33
4. Independiente Santa Fe 20 9 6 5 022:150 +7 33
5. Independiente Medellín (M) 20 9 6 5 031:260 +5 33
6. Millonarios 20 10 3 7 028:230 +5 33
7. Atlético Bucaramanga (N) 20 9 5 6 026:190 +7 32
8. Patriotas 20 9 5 6 023:190 +4 32
9. Envigado FC 20 9 5 6 023:200 +3 32
10. Alianza Petrolera 20 8 6 6 022:170 +5 30
11. Junior (P) 20 7 7 6 025:270 −2 28
12. Rionegro Águilas 20 7 5 8 023:280 −5 26
13. Once Caldas 20 7 4 9 025:240 +1 25
14. La Equidad 20 5 8 7 024:270 −3 23
15. Jaguares de Córdoba 20 6 5 9 016:200 −4 23
16. Atlético Huila 20 6 5 9 018:270 −9 23
17. Fortaleza FC (N) 20 5 5 10 020:280 −8 20
18. Deportivo Pasto 20 5 5 10 019:280 −9 20
19. Cortuluá 20 3 5 12 022:340 −12 14
20. Boyacá Chicó 20 4 2 14 018:330 −15 14
Stand: 20. November 2016[4]
Teilnahme am Viertelfinale
(M) Meister Apertura 2016: Independiente Medellín
(P) Pokalsieger 2015: Junior
(N) Aufsteiger aus der Categoría Primera B: Atlético Bucaramanga, Fortaleza FC

Viertelfinale

Die Hinspiele wurden am 26. und 27. November 2016 und die Rückspiele am 3. und 4. Dezember 2016 ausgetragen.

Team #1GesamtTeam #2HinspielRückspiel
Atlético Bucaramanga 3:2 Deportivo Cali 2:1 1:1
Independiente Medellín 1:4 Independiente Santa Fe 1:2 0:2
Patriotas Boyacá 2:2
(0:3 i. E.)
Deportes Tolima 1:2 1:0
Millonarios FC 2:4 Atlético Nacional 2:1 0:3

Team #1 spielte das erste Spiel zu Hause.

Halbfinale

Die Hinspiele wurden am 7. und 8. Dezember und die Rückspiele am 11. Dezember 2016 ausgetragen.

Team #1GesamtTeam #2HinspielRückspiel
Independiente Santa Fe 5:1 Atlético Nacional 1:1 4:0
Atlético Bucaramanga 2:2
(2:4 i. E.)
Deportes Tolima 1:0 1:2

Team #1 spielte das erste Spiel zu Hause.

Finale

Das Hinspiel wurde am 14. und das Rückspiel am 18. Dezember 2016 ausgetragen. Im Hinspiel in Ibagué konnte sich keine der beiden Mannschaften einen Vorteil verschaffen. Das Spiel endete 0:0.[5] Im Rückspiel konnte sich dann Santa Fe mit 1:0 durchsetzen und gewann damit die neunte Meisterschaft.[6]

Team #1GesamtTeam #2HinspielRückspiel
Deportes Tolima 0:1 Independiente Santa Fe 0:0 0:1

Team #1 spielt das erste Spiel zu Hause.

Hinspiel

Paarung Deportes Tolima Independiente Santa Fe
Ergebnis 0:0
Datum 14. Dezember 2016 um 19:00 Uhr (UTC-5)
Stadion Estadio Manuel Murillo Toro, Ibagué
Zuschauer 25.000
Schiedsrichter Nicolás Gallo (Caldas)
Tore keine
Deportes Tolima Joel Silva, Didier Delgado, Fainer Torijano, Sergio Mosquera, Danovis Banguero, Gabriel Gómez, Luis Alejandro Paz, Cleider Alzate (ab 84. Víctor Aquino), Armando Vargas (ab 74. Deinner Quiñónez), Marco Pérez Murillo (ab 68. Jáder Obrian), Ángelo Rodríguez
Cheftrainer: Alberto Gamero
Independiente Santa Fe Leandro Castellanos, José Moya, Héctor Urrego, William Tesillo, Sebastián Salazar, Yeison Gordillo, Juan Daniel Roa, Leyvin Balanta, Jonathan Gómez (ab 85. Baldomero Perlaza), Anderson Plata (ab 72. Jonathan Agudelo), Humberto Osorio
Cheftrainer: Gustavo Costas
Gelbe Karten Didier Delgado, Armando Vargas – Sebastián Salazar, Yeison Grdillo, Leyvin Balanta

Rückspiel

Paarung Independiente Santa Fe Deportes Tolima
Ergebnis 1:0 (1:0)
Datum 18. Dezember 2016 um 18:00 Uhr (UTC-5)
Stadion Estadio Nemesio Camacho "El Campín", Bogotá
Zuschauer 34.000
Schiedsrichter Wilmar Roldán (Antioquia)
Tore 1:0 Héctor Urrego (11.)
Independiente Santa Fe Leandro Castellanos, Héctor Urrego, William Tesillo, José Moya, Sebastián Salazar, Yeison Gordillo, Juan Daniel Roa, Leyvin Balanta, Jonathan Gómez (ab 86. John Fredy Salazar), Humberto Osorio (ab 76. Omar Sebastián Pérez), Anderson Plata (ab 90. Javier López Rodríguez)
Cheftrainer: Gustavo Costas
Deportes Tolima Joel Silva, Víctor Giraldo, Sergio Mosquera, Fainer Torijano, Danovis Banguero, Luis Alejandro Paz, Gabriel Gómez, Didier Delgado, Deinner Quiñónez, Cleider Alzate (ab 46. Víctor Aquino), Ángelo Rodríguez
Cheftrainer: Alberto Gamero
Gelbe Karten Sebastián Salazar, Jonathan Gómez – keine
Platzverweise keine – Sergio Mosquera

Torschützenliste

Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spieler alphabetisch geordnet.

Pl. Spieler Mannschaft Tore
1. Kolumbien Ayron del Valle Millonarios FC 12
2. Kolumbien Diego Álvarez Sánchez Patriotas Boyacá 11
3. Kolumbien Darío Rodríguez Parra Atlético Bucaramanga 10
4. Kolumbien Luis Páez Rionegro Águilas 9
Kolumbien Ángelo Rodríguez Deportes Tolima
6. Kolumbien Michael Rangel Junior 8
7. Kolumbien Jown Cardona Cortuluá 7
Kolumbien Omar Duarte Atlético Huila
Kolumbien Christian Marrugo Independiente Medellín
Kolumbien Carlos Peralta La Equidad
Kolumbien Anderson Plata Independiente Santa Fe

Gesamttabelle

Für die Reclasificación werden alle Spiele der Spielzeit 2016 sowohl der Liga- als auch der Finalphase zusammengezählt, um die weiteren Teilnehmer neben den jeweiligen Meistern der Halbserien an den kontinentalen Wettbewerben zu ermitteln.

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Independiente Santa Fe 48 24 13 11 062:380 +24 85
2. Atlético Nacional 48 22 18 8 082:490 +33 84
3. Independiente Medellín 48 23 14 11 074:530 +21 83
4. Millonarios 44 23 7 14 064:480 +16 76
5. Junior 46 18 17 11 059:550 +4 71
6. Deportivo Cali 44 20 10 14 064:510 +13 70
7. Patriotas Boyacá 42 18 10 14 047:440 +3 64
8. Deportes Tolima 46 17 13 16 054:530 +1 64
9. Rionegro Águilas 42 17 11 14 055:530 +2 62
10. Atlético Bucaramanga 44 14 20 10 052:500 +2 62
11. Cortuluá 44 13 13 18 057:620 −5 52
12. Once Caldas 40 14 9 17 051:460 +5 51
13. Envigado FC 40 13 12 15 044:420 +2 51
14. Alianza Petrolera 40 12 11 17 046:550 −9 47
15. Jaguares de Córdoba 40 12 10 18 032:490 −17 46
16. Deportivo Pasto 40 10 14 16 038:510 −13 44
17. La Equidad 40 9 15 16 044:570 −13 42
18. Atlético Huila 40 11 9 20 036:530 −17 42
19. Fortaleza FC 40 9 8 23 036:620 −26 35
20. Boyacá Chicó 40 7 10 23 033:610 −28 31
Stand: 18. Dezember 2016[7]
Teilnahme an der Gruppenphase der Copa Libertadores 2017: Independiente Medellín (Meister Apertura), Santa Fe (Meister Finalización), Atlético Nacional (Sieger Copa Libertadores 2016)
Teilnahme an der Qualifikation zur Copa Libertadores 2017: Millonarios FC, Junior
Teilnahme an der Copa Sudamericana 2017: Deportivo Cali, Patriotas Boyacá, Deportes Tolima, Rionegro Águilas
Abstieg in die Categoría Primera B: Boyacá Chicó, Fortaleza FC

Abstiegstabelle

Für die Abstiegstabelle werden die Ligaphasen der Hin- und Rückserien der Jahre 2014, 2015 und 2016 zusammengezählt. Aufsteiger erhalten jeweils die Punktzahl der letzten nicht abgestiegenen Mannschaft des Vorjahrs.

Pl. Verein Sp. T GT Diff. Pkt. Prom.
20.Fortaleza FC 116114183−691110.956
19.Boyacá Chicó 116103157−541120.965
18.Deportivo Pasto 116117170−531211.043
17.Jaguares de Córdoba 116110170−601211.051
16.Cortuluá 116128155−271251.077
15.Atlético Bucaramanga 116125167−421311.129
14.La Equidad 116120153−351371.181
13.Atlético Huila 116129147−181451.250
12.Alianza Petrolera 116121133−121541.327
11.Envigado FC 116128117+111601.379
10.Patriotas 1161251330−81641.413
9.Once Caldas 116156126+301651.422
8.Deportes Tolima 116143131+121701.465
7.Rionegro Águilas 116137127+101711.474
6.Deportivo Cali 116167144+231801.551
5.Millonarios 116163122+411851.594
4.Junior 116150123+271891.629
3.Independiente Santa Fe 11615396+571931.663
2.Independiente Medellín 116173134+391941.672
1.Atlético Nacional 116201104+972181.879
Abstieg in die Categoría Primera B: Fortaleza FC, Boyacá Chicó

Einzelnachweise

  1. Así se jugarán la Liga, Copa y Torneo Águila en el 2016. caracol.com.co, 24. November 2015, abgerufen am 1. Dezember 2015.
  2. El Cali muy cerca de la Libertadores (spanisch)
  3. Cambio de nombre a Rionegro Águilas (spanisch)
  4. Tabelle. In: rsssf.com. RSSSF, abgerufen am 5. Juli 2020.
  5. Tolima y Santa Fe defraudaron en la primera final: igualaron 0-0 (spanisch)
  6. Santa Fe, campeón justo y con lo justo de Liga: venció 1-0 al Tolima (spanisch)
  7. Tabelle. In: rsssf.com. RSSSF, abgerufen am 5. Juli 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.