Categoría Primera B

Die Categoría Primera B ist die zweite kolumbianische Fußballliga. Sie wurde 1991 gegründet. Seit 2020 ist ihr offizieller Name Torneo BetPlay, zuvor war der Name von 2015 bis 2019 Torneo Águila. Von 2010 bis 2014 wurde sie nach einem Sponsoren auch Torneo Postobón genannt. Von 2004 bis 2009 hieß sie Copa Premier, von 1998 bis 2003 Copa Águila und von 1991 bis 1997 Copa Concasa. Ausrichter ist die DIMAYOR, der Verband der Profi-Fußballvereine División Mayor del Fútbol Profesional Colombiano.

Modus

Der Modus wechselte mehrfach. Teilweise ist die Saison in die zwei Hälften Apertura und Finalización aufgeteilt, wobei die beiden Meister am Ende der Saison den Gesamtjahresmeister ausspielen. Teilweise wird eine einzige Meisterschaft ausgespielt.

Von 2006 bis 2014 spielte der zweite eine Relegation um den Auf- und Abstieg gegen den Vorletzten der ersten Liga. Das schlechteste Team der Primera A stieg direkt in die Primera B ab. Aktuell gibt es keine Absteiger aus der Primera B.

Im Oktober 2014 beschloss die Dimayor eine Reduzierung der zweiten Liga auf 16 Mannschaften, bei gleichzeitiger Aufstockung der ersten Liga auf 20 Mannschaften. Vorausgegangen war eine Abnahme der Zuschauerzahlen in der ersten Liga aufgrund des Abstiegs vieler Traditionsvereine in die zweite Liga und aufgrund des Aufstiegs vieler neugegründeter Mannschaften, die keine große Fanbasis haben. Die zwei zusätzlichen Aufsteiger für die Spielzeit 2015 werden in einem gesonderten Aufstiegsturnier von acht Traditionsmannschaften der zweiten Liga ermittelt. Ab der Spielzeit 2015 gibt es zudem zwei direkte Auf- und Absteiger.[1]

Teilnehmer der Categoría Primera B 2019

Spielorte des Torneo Águila 2019

Die folgenden Vereine nehmen an der Spielzeit 2019 teil. Real Santander zog von Floridablanca nach San Andrés um und wurde in Real San Andrés umbenannt.[2] Universitario Popayán wird nach der Hinserie in Boca Juniors de Cali umbenannt und zieht von Popayán nach Cali um.[3]

Mannschaft Stadt Stadion Kapazität
Atlético FCCaliPascual Guerrero35.405
Barranquilla FCBarranquillaRomelio Martínez
Metropolitano Roberto Meléndez
11.000
58.000
Boca Juniors de Cali1CaliPascual Guerrero35.405
Bogotá FCBogotáMetropolitano de Techo10.000
Boyacá Chicó FCTunjaIndependencia25.000
CortuluáTuluáDoce de Octubre16.000
Deportes QuindíoArmeniaCentenario20.716
Deportivo PereiraPereiraHernán Ramírez Villegas31.192
Fortaleza FCCotaMunicipal de Cota4000
Leones FCItagüíCiudad de Itagüí12.000
Llaneros FCVillavicencioManuel Calle Lombana15.000
Orsomarso SCPalmiraRivera Escobar9000
Real CartagenaCartagenaJaime Morón León16.068
Real San AndrésSan AndrésErwin O’Neill5000
Tigres FCBogotáMetropolitano de Techo10.000
Universitario Popayán2Popayán
Palmira
Ciro López
Deportivo Cali
5000
53.347
Valledupar FCValleduparArmando Maestre Pavajeau10.000
1 Boca Juniors de Cali nimmt ab der Rückserie teil.
2 Universitario Popyán nimmt nur an der Hinserie teil. Ab März trug der Verein seine Spiele im Estadio Deportivo Cali aus.

Meister, Auf- und Absteiger

Aufsteiger

Vereine nach Meisterschaften
RangVereinTitel
1 Atlético Huila4
2 Cúcuta Deportivo3
Real Cartagena
4 Atlético Bucaramanga2
Boyacá Chicó FC
Deportivo Pasto
Cortuluá
Envigado FC
Deportivo Pereira

Absteiger

Einzelnachweise

  1. Liga Postobón se jugará con 20 equipos en 2015. El Espectador, 7. Oktober 2014, abgerufen am 8. Oktober 2014.
  2. San Andrés tendrá fútbol profesional: recibirá a Real Santander, abgerufen am 2. Januar 2019
  3. Dimayor aprobó cambio de sede y nombre de Universitario y ahora será Boca Juniors Cali (spanisch)abgerufen am 24. März 2019
  4. Síntesis del primer día de la Asamblea Extraordinaria de la DIMAYOR (spanisch)abgerufen am 29. August 2021

Anmerkungen

  1. Saison 1996/97 (1997 zwei Meisterschaften wegen Umstellung des Spieljahres auf Kalenderjahr).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.