Categoría Primera B 2015

Die Categoría Primera B 2015, nach einem Sponsor auch Torneo Águila genannt, war die sechsundzwanzigste Spielzeit der zweiten kolumbianischen Spielklasse im Fußball der Herren. Vorjahresmeister war Jaguares de Córdoba. Neben Jaguares stiegen auch Cúcuta Deportivo und Cortuluá über eine besondere Aufstiegsrunde für acht Traditionsvereine der zweiten Liga in die Categoría Primera A auf, die im Januar 2015 ausgetragen wurde. Absteiger aus der ersten Liga ist Fortaleza FC.

Torneo Águila 2015
MeisterAtlético Bucaramanga
AufsteigerAtlético Bucaramanga, Fortaleza FC
Mannschaften16
Spiele282  (davon 282 gespielt)
Tore706   2,5 pro Spiel)
TorschützenkönigAyron del Valle (América de Cali)
Categoría Primera B 2014
Categoría Primera A 2015

Als erster Aufsteiger stand einen Spieltag vor Ende der Finalrunde Atlético Bucaramanga fest, das auch bereits die Ligaphase dominiert hatte und mit elf Punkten Vorsprung als Erster abgeschlossen hatte.[1] Den zweiten Aufstiegsplatz konnte sich der Vorjahresabsteiger Fortaleza FC sichern.[2]

Meister wurde Atlético Bucaramanga, das sich im Finale gegen Fortaleza durchsetzen konnte. Nach einem 2:0-Auswärtssieg im Hinspiel in Bogotá, reichte ein 0:0 im Rückspiel in Bucaramanga für den zweiten Zweitligatitel von Atlético Bucaramanga.[3]

Modus

Im Oktober 2014 beschloss die Dimayor eine Reduzierung der zweiten Liga auf 16 Mannschaften, bei gleichzeitiger Aufstockung der ersten Liga auf 20 Mannschaften. Vorausgegangen war eine Abnahme der Zuschauerzahlen in der ersten Liga aufgrund des Abstiegs vieler Traditionsvereine in die zweite Liga und aufgrund des Aufstiegs vieler neugegründeter Mannschaften, die keine große Fanbasis haben.[4]

Es wird nur noch ein Turnier gespielt, in dem alle Mannschaften in Hin- und Rückspielen gegeneinander spielen. Zusätzlich gibt es zwei Spieltage mit Clásicos, an dem Spiele mit Derby-Charakter ausgetragen werden. Die ersten acht Mannschaften qualifizieren sich für die Finalrunde. Die Finalrunde besteht aus einer Gruppenphase mit zwei Gruppen mit jeweils vier Mannschaften, die in Hin- und Rückspielen die beiden direkten Aufsteiger ermitteln. Die beiden Gruppensieger spielen zudem in einem Finale den Meister aus.[5]

Vereine in der Categoría Primera B 2015

Die folgenden Vereine nehmen teil an der Spielzeit 2015. Deportivo Rionegro wurde in Leones FC umbenannt. Nachdem der Verein bereits im Vorjahr nach Bello umgezogen war, zog er Anfang 2015 nach Turbo.[6] Expreso Rojo zog von Girardot nach Zipaquirá um.[7]

Spielorte des Torneo Águila 2015
Mannschaft Stadt Stadion Kapazität
América de CaliCali
Buga
Bogotá
Tuluá
Pascual Guerrero1
Azcárate Martínez
Metropolitano de Techo
Doce de Octubre
35.405
8000
10.000
16.000
Atlético BucaramangaBucaramanga
Floridablanca
Alfonso López2
Álvaro Gómez Hurtado
28.000
12.000
Barranquilla FCBarranquillaMetropolitano58.000
Bogotá FCBogotáMetropolitano de Techo10.000
Dépor FCCali
Jamundí
Pascual Guerrero1
Cacique Jamundí
35.405
2500
Deportes QuindíoArmeniaCentenario20.716
Deportivo PereiraPereiraHernán Ramírez Villegas31.192
Expreso RojoZipaquirá
Bogotá
Los Zipas3
Metropolitano de Techo
5000
10.000
Fortaleza FCBogotá
Zipaquirá
Metropolitano de Techo
Los Zipas
10.000
5000
Leones FCTurboJohn Jairo Tréllez10.000
Llaneros FCVillavicencioManuel Calle Lombana15.000
Real CartagenaCartagenaJaime Morón León16.068
Real SantanderFloridablancaÁlvaro Gómez Hurtado12.000
Unión MagdalenaCiénagaMunicipal de Ciénaga410.000
Universitario PopayánPopayánCiro López5000
Valledupar FCValleduparErasmo Camacho54000
1 Während das Stadion in Cali wegen der Leichtathletik-Jugendweltmeisterschaften 2015 nicht benutzt werden durfte, trug América seine Heimspiele in Buga, Bogotá und Tuluá und Dépor seine Heimspiele in Jamundí aus.
2 Atlético Bucaramanga trug wegen der Feria de Bucaramanga das Heimspiel gegen Real Cartagena in Floridablanca aus.
3 Expreso Rojo trug einzelne Heimspiele in Bogotá aus.
4 Das Heimstadion von Unión Magdalena ist ursprünglich das Estadio Eduardo Santos in Santa Marta, das aber aus Sicherheitsgründen nicht verwendet werden durfte.
5 Das Heimstadion von Valledupar FC ist eigentlich das Estadio Armando Maestre Pavajeau, das sich aber im Umbau befand.

Ligaphase

Tabelle

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Atlético Bucaramanga 32 21 8 3 055:170 +38 71
2. Deportivo Pereira 32 18 6 8 054:360 +18 60
3. América de Cali 32 15 11 6 061:370 +24 56
4. Fortaleza FC (A) 32 13 12 7 041:350 +6 51
5. Real Cartagena 32 15 5 12 046:430 +3 50
6. Leones FC 32 15 5 12 033:360 −3 50
7. Unión Magdalena 32 12 12 8 037:280 +9 48
8. Universitario Popayán 32 12 11 9 036:300 +6 47
9. Deportes Quindío 32 12 9 11 043:360 +7 45
10. Valledupar FC 32 10 8 14 038:450 −7 38
11. Bogotá FC 32 9 7 16 030:440 −14 34
12. Expreso Rojo 32 8 9 15 038:560 −18 33
13. Real Santander 32 8 8 16 036:520 −16 32
14. Barranquilla FC 32 7 10 15 023:370 −14 31
15. Llaneros FC 32 7 9 16 033:510 −18 30
16. Dépor FC 32 6 6 20 037:580 −21 24
Teilnahme an der Finalrunde
(A) Absteiger aus der Categoría Primera A: Fortaleza FC

Finalrunde

Bei Punktegleichstand ist der Tabellenplatz der Ligaphase entscheidend.

Gruppe A

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Atlético Bucaramanga 6 4 1 1 010:300 +7 13
2. América de Cali 6 3 1 2 012:900 +3 10
3. Real Cartagena 6 2 1 3 007:120 −5 07
4. Universitario Popayán 6 1 1 4 008:130 −5 04
Aufstieg in die erste Liga und Teilnahme am Finale
9. November 2015
Atlético Bucaramanga 3:0 Real Cartagena

| Estadio Alfonso López, Bucaramanga

10. November 2015
América 3:2 Universitario Popayán

| Estadio Olímpico Pascual Guerrero, Cali

15. November 2015
Real Cartagena 2:1 América

| Estadio Jaime Morón León, Cartagena

Universitario Popayán 2:1 Atlético Bucaramanga

| Estadio Ciro López, Popayán

18. November 2015
Real Cartagena 2:1 Universitario Popayán

| Estadio Jaime Morón León

Atlético Bucaramanga 1:1 América

| Estadio Alfonso López

22. November 2015
Universitario Popayán 1:1 Real Cartagena

| Estadio Ciro López

23. November 2015
América 0:1 Atlético Bucaramanga

| Estadio Olímpico Pascual Guerrero

26. November 2015
América 3:1 Real Cartagena

| Estadio Olímpico Pascual Guerrero

Atlético Bucaramanga 1:0 Universitario Popayán

| Estadio Alfonso López

29. November 2015
Real Cartagena 0:3 Atlético Bucaramanga

| Estadio Jaime Morón León

Universitario Popayán 2:4 América

| Estadio Ciro López

Gruppe B

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Fortaleza FC 6 5 0 1 014:700 +7 15
2. Deportivo Pereira 6 4 1 1 012:500 +7 13
3. Leones FC 6 1 1 4 005:100 −5 04
4. Unión Magdalena 6 1 0 5 005:140 −9 03
Aufstieg in die erste Liga und Teilnahme am Finale
8. November 2015
Leones FC 0:3 Fortaleza FC

| Estadio John Jairo Tréllez, Turbo

Unión Magdalena 1:2 Deportivo Pereira

| Estadio Municipal de Ciénaga, Ciénaga

13. November 2015
Deportivo Pereira 1:0 Leones FC

| Estadio Hernán Ramírez Villegas, Pereira

14. November 2015
Fortaleza FC 3:2 Unión Magdalena

| Estadio Metropolitano de Techo, Bogotá

18. November 2015
Fortaleza FC 3:1 Deportivo Pereira

| Estadio Metropolitano de Techo

Leones FC 1:2 Unión Magdalena

| Estadio John Jairo Tréllez

22. November 2015
Deportivo Pereira 4:0 Fortaleza FC

| Estadio Hernán Ramírez Villegas

Unión Magdalena 0:3[8] Leones FC

| Estadio Municipal de Ciénaga

25. November 2015
Unión Magdalena 0:2 Fortaleza FC

| Estadio Municipal de Ciénaga

Leones FC 1:1 Deportivo Pereira

| Estadio John Jairo Tréllez

30. November 2015
Fortaleza FC 3:0 Leones FC

| Estadio Metropolitano de Techo

Deportivo Pereira 3:0 Unión Magdalena

| Estadio Hernán Ramírez Villegas

Finale

Hinspiel

Paarung Fortaleza FC Atlético Bucaramanga
Ergebnis 0:2 (0:0)
Datum 6. Dezember 2015, 15:00 Uhr (UTC−5)
Stadion Estadio Metropolitano de Techo, Bogotá
Schiedsrichter Leonard Mosquera
Tore 0:1 Daniel Cataño (55.)
0:2 Daniel Cataño (59.)
Fortaleza FC Juan Sebastián Duque; Camilo Blanco, Luciano Ospina, Marco Canchila, Wilmer Boyacá; John Duque (ab 66. Carlos Duque), Kevin Londoño, Yorman Rueda, Kevin Salazar (ab 73. Carlos Pérez); Carlos Rodríguez, Edis Ibargüen (ab 49. Brayan Torres)
Cheftrainer: Nilton Bernal
Atlético Bucaramanga Andrés Mosquera; Jair Palacios, Danny Cano, Luis Payares, Christian Mafla, Carlos Giraldo; Luis Sierra, Maicol Balanta, Daniel Cataño (ab 89. Alexis Ossa), Víctor Zapata; César Amaya (ab 75. Jaime Sierra)
Cheftrainer: José Manuel Rodríguez
Gelbe Karten Marco Canchila, Wilmer Boyacá – Maicol Balanta, Daniel Cataño, Luis Sierra

Rückspiel

Paarung Atlético Bucaramanga Fortaleza FC
Ergebnis 0:0
Datum 12. Dezember 2015, 19:30 Uhr (UTC−5)
Stadion Estadio Alfonso López, Bucaramanga
Schiedsrichter Jorge Guzmán
Tore keine
Atlético Bucaramanga Andrés Mosquera; Jair Palacios, Danny Cano, Luis Payares, Christian Mafla; Luis Sierra, Carlos Giraldo, Maicol Balanta, José Nájera (ab 74. Alexis Ossa), Víctor Zapata (ab 85. Paulo César Arango); César Amaya (ab 85. Víctor Salazar)
Cheftrainer: José Manuel Rodríguez
Fortaleza FC Juan Sebastián Duque; Carlos Pérez, Marco Canchila, Luciano Ospina, Wilmer Boyacá; Yorman Rueda, Kevin Londoño (ab 65. John Duque), Camilo Blanco, Carlos Rodríguez (ab 57. Kevin Salazar); Carlos Rueda, Germán González (ab 68. Edward Cuenú)
Cheftrainer: Nilton Bernal
Gelbe Karten Carlos Giraldo, Maicol Balanta – Carlos Pérez

Torschützenliste

Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spieler alphabetisch geordnet.

Pl. Spieler Mannschaft Tore
1. Kolumbien Ayron del Valle América de Cali 29
2. Kolumbien Leonardo Fabio Castro Deportivo Pereira 18
3. Kolumbien Carlos Andrés Peralta Unión Magdalena 17
4. Argentinien Ernesto Farías América de Cali 14
Kolumbien Edis Ibargüen Fortaleza FC
6. Kolumbien César Amaya Atlético Bucaramanga 11
Kolumbien Juan David Castañeda Leones FC
Kolumbien Jairo Molina Bogotá FC
9. Kolumbien Diego Echeverri Real Cartagena 9
Paraguay Edison Giménez Deportivo Pereira
Kolumbien Johan Gómez Universitario Popayán
Kolumbien Wilmer Parra Real Cartagena
Kolumbien Juan Camilo Vela Universitario Popayán

Einzelnachweise

  1. Atlético Bucaramanga y su campaña de equipo grande. Vanguardia.com, 27. November 2015, abgerufen am 27. November 2015.
  2. Fortaleza regresa a la primera división del fútbol colombiano. Elespectador.com, 30. November 2015, abgerufen am 1. Dezember 2015.
  3. Atlético Bucaramanga es el campeón del Torneo Águila. Vanguardia.com, 12. Dezember 2015, abgerufen am 13. Dezember 2015.
  4. Liga Postobón se jugará con 20 equipos en 2015. El Espectador, 7. Oktober 2014, abgerufen am 8. Oktober 2014.
  5. Los cambios del Fútbol Profesional Colombiano en la temporada 2015. www.winsports.co, 28. Dezember 2014, abgerufen am 23. Januar 2015.
  6. Con Leones, Urabá ganará imagen, diversión y más oportunidades. www.elcolombiano.com, 30. Januar 2015, abgerufen am 3. März 2015.
  7. Por la mínima, Quindío ganó en Zipaquirá. (Nicht mehr online verfügbar.) www.laligaaguila.com, 1. März 2015, ehemals im Original; abgerufen am 3. März 2015.@1@2Vorlage:Toter Link/www.laligaaguila.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  8. Dimayor confirma que Unión Magdalena pierde los puntos contra Leones. www.eltiempo.com, 25. November 2015, abgerufen am 27. November 2015.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.