Captrain Deutschland

Die Captrain Deutschland GmbH ist die Holdinggesellschaft mehrerer Eisenbahnverkehrsunternehmen und Eisenbahninfrastrukturunternehmen, die ihre logistischen Lösungen im Schienengüterverkehr für Industrie, Handel und Landwirtschaft zentral vermarktet. Außerdem unterhält das Unternehmen über seine Tochtergesellschaften eine (teilweise nicht öffentliche) Gleisinfrastruktur von 403 Kilometern Länge. Im Jahr 2020 wurde ein Umsatz von 251 Millionen Euro erzielt, wobei mit circa 1300 Mitarbeitern, 202 Lokomotiven und 2315 Güterwagen 50 Millionen Tonnen Güter befördert wurden.[1]

Captrain Deutschland GmbH
Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 2010
Sitz Berlin, Deutschland
Leitung Thomas Kratzer, Jérôme Méline, Henrik Würdemann
Mitarbeiterzahl 1282[1]
Umsatz 251 Mio. Euro[1]
Branche Transport & Logistik
Website www.captrain.de
Stand: 2020

Diesellokomotive in Captrain-Lackierung in Düsseldorf-Rath
Captrain 185 541-0 in Köln-Gremberg
Captrain 193 784-6 in Angermünde

Geschichte

Das Unternehmen firmierte bis zum 10. Januar 2010 unter Veolia Cargo Deutschland GmbH als Tochtergesellschaft der Veolia Transport. Nach dem Verkauf der außerfranzösischen Aktivitäten von Veolia Cargo an die SNCF gehört das Unternehmen seit Dezember 2009 zu SNCF Geodis, dem Bereich der SNCF-Gruppe für Transport und Logistik.[2]

Durch den Erwerb des schwedischen Unternehmens Railcare Tåg AB und der regionalen Schienengüterverkehrsaktivitäten der Railcare Danmark A/S hat Captrain Deutschland seit dem 15. August 2013 zwei einhundertprozentige Tochtergesellschaften in Skandinavien, die fortan als Captrain Sweden AB und Captrain Denmark ApS firmieren.[3]

Netzwerk

Zum Netzwerk gehören folgende Eisenbahngesellschaften:[4]

Commons: Captrain – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Ihr Schienenlogistiker - Daten und Fakten. Captrain Deutschland GmbH, 2021, abgerufen am 28. Oktober 2021.
  2. Verkauf von Veolia Cargo abgeschlossen. (Nicht mehr online verfügbar.) 1. Dezember 2009, archiviert vom Original am 27. September 2013; abgerufen am 30. Dezember 2012.
  3. Captrain Deutschland zukünftig mit eigenen Gesellschaften in Dänemark und Schweden. Captrain Deutschland GmbH, 27. August 2013, abgerufen am 28. Oktober 2021.
  4. Daten und Fakten, Captrain Deutschland im Überblick. (PDF; 1,1 MB) (Nicht mehr online verfügbar.) 2012, archiviert vom Original am 20. Oktober 2013; abgerufen am 19. Oktober 2013.
  5. Aus Rail4Chem wird Rail4Captrain. (PDF; 37 kB) (Nicht mehr online verfügbar.) 16. März 2012, archiviert vom Original am 20. Oktober 2013; abgerufen am 18. März 2012.
  6. Eurailpress vom 20. Februar 2008 Veolia Cargo kauft Rail4Chem@1@2Vorlage:Toter Link/www.eurailpress.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  7. Aus der TWE-AG wird eine GmbH
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.