Canon-EOS-Digitalkameras

Die Canon-EOS-Digitalkameras (EOS-D-Reihe, Electro-Optical System Digital) sind eine Reihe von digitalen Spiegelreflex- und spiegellosen Systemkameras des japanischen Herstellers Canon im digitalen Kamerasystem Canon EOS. Die Reihe umfasst neben den Fotokameras dazu passende Wechselobjektive, Blitzgeräte und weiteres Systemzubehör.

Logo des EOS-Systems
Eine Canon EOS 350D
Canon EOS 60D mit Batteriegriff
EOS M50

Allgemeines

Die EOS-Digitalkameras führen die EOS-Modellreihe der EOS-Kleinbildkameras fort. Im Jahre 2000 wurde die erste digitale Canon EOS vorgestellt, bereits ab 1995 hatte Canon unter eigenem Namen digitale Spiegelreflexkameras von Kodak auf Basis von Canon-Kleinbild-Spiegelreflexkameras vertrieben. In den digitalen EOS-Kameras werden CMOS-Bildsensoren in zwei verschiedenen Größen verwendet: KB-Formatsensor („Vollformatsensor“) und das kleinere APS-C-Format. Das mittlere APS-H-Format wird bei den aktuellen Modellen nicht mehr verwendet.

An allen digitalen EOS-Spiegelreflex-Kameras können Canon-Objektive mit EF-Anschluss oder passende Objektive anderer Hersteller verwendet werden. Die EOS-Modelle mit Sensor im APS-C-Format ab der EOS 300D, die 2003 vorgestellt wurde, haben einen neuen Objektivanschluss, an den auch die dafür neu entwickelten EF-S-Bajonett-Objektive passen. Zur Steuerung der Kamerafunktionen und für die Bildverarbeitung werden DIGIC-Bildprozessoren eingesetzt.

Anhand der Modellbezeichnungen ist es möglich, die Kameras nach Qualität und Einsatzbereich zu klassifizieren. Die Anzahl der Stellen vor dem „D“ in der Typenbezeichnung zeigt die Klasse der Kamera: je kürzer die Zahl ist, desto höher ist die Kamera im Sortiment eingeordnet. Die einstelligen Modellnummern werden hierbei allerdings bei neuen Modellen wiederverwendet, wodurch Bezeichnungen wie EOS-1D X entstehen.

Mit der EOS M führte Canon zum ersten Mal eine Wechselobjektiv-Kamera ohne Spiegel, eine sogenannte spiegellose Systemkamera, ein. Die EOS M hat einen APS-C-Sensor. Mit der EOS M wurde auch ein neuer Objektivanschluss eingeführt, das Canon-EF-M-Bajonett. Canon-EF- und -EF-S-Objektive können über einen Adapter an Kameras mit EF-M-Anschluss angeschlossen werden. Die erste Kamera mit EF-M-Anschluss, die Canon EOS M, basiert auf der Canon EOS 650D und ist mit dieser vom Funktionsumfang her weitestgehend identisch.

Mit der EOS R wurde im Oktober 2018 ein neues Bajonett (RF-Bajonett) für spiegellose Systemkameras im Kleinbildformat eingeführt. Objektive mit EF und EF-S Bajonett können über einen Objektivadapter an die EOS R angeschlossen werden. Dieses gilt nicht für Objektive mit EF-M Bajonett.[1]

Modelle

Aktuelle Modelle
Modellbezeichnung Sensorauflösung
(in Megapixel)
Geschwindigkeit
(in Bilder/s)
Sensorgröße
(Formatfaktor)
Markt­ein­führung Bajonett Gehäuse
Canon EOS-1D X Mark III[2] 20,1 16; 20 (Live View) KB-Format (1×) Feb. 2020 EF Magnesiumlegierung
Canon EOS 5D Mark IV[3] 30,1 7 KB-Format (1×) Aug. 2016 EF Magnesiumlegierung, Polycarbonat (wegen GPS-Sensor)
Canon EOS 6D Mark II 26,2 6,5 KB-Format (1×) Juni 2017 EF Aluminiumlegierung + glasfaserverstärktes Polycarbonat
Canon EOS 7D Mark II[4] 20,2 10 APS-C (1,6×) Sep. 2014 EF/EF-S Magnesiumlegierung
Canon EOS 90D[5] 32,5 10 APS-C (1,6×) Sep. 2019 EF/EF-S Aluminiumlegierung und glasfaserverstärktes Polykarbonat
Canon EOS 77D[6] 24,2 6 APS-C (1,6×) Apr. 2017 EF/EF-S Aluminiumlegierung + glasfaserverstärktes Polycarbonat
Canon EOS 850D[7] 24,1 7; 7,5 (Live View) APS-C (1,6×) Apr. 2020 EF/EF-S Aluminiumlegierung + glasfaserverstärktes Polycarbonat
Canon EOS 800D[6] 24,2 6 APS-C (1,6×) Apr. 2017 EF/EF-S Aluminiumlegierung + glasfaserverstärktes Polycarbonat
Canon EOS 250D[8][9] 24,1 5 APS-C (1,6×) Apr. 2019 EF/EF-S Aluminiumlegierung + glasfaserverstärktes Polycarbonat
Canon EOS 2000D[10] 24,1 3 APS-C (1,6×) Feb. 2018 EF/EF-S Glasfaserverstärktes Polykarbonat
Canon EOS 4000D[10] 18 3 APS-C (1,6×) Feb. 2018 EF/EF-S Glasfaserverstärktes Polykarbonat
Canon EOS R5[11] 45,0 12; 20 (mit elektronischem Verschluss) KB-Format (1×) Juli 2020 RF Magnesiumlegierung und Chassis mit Komponenten aus Polykarbonat mit Glasfaser
Canon EOS R6[12] 20,1 12; 20 (mit elektronischem Verschluss) KB-Format (1×) Juli 2020 RF Magnesiumlegierung, Außenteile aus Polykarbonat mit Glasfaser
Canon EOS R 30,1 8 KB-Format (1×) Okt. 2018 RF Gehäuse aus Magnesiumlegierung und Polykarbonat mit Glasfaserkunststoff-Teilen
Canon EOS Ra[13] 30,1 8 KB-Format (1×) Nov. 2019 RF Gehäuse aus Magnesiumlegierung und Polykarbonat mit Glasfaserkunststoff-Teilen
Canon EOS RP 26,2 5 KB-Format (1×) Feb. 2019 RF Magnesiumlegierung, mit einigen Teilen aus Aluminium und Polycarbonat mit Glasfasern
Canon EOS M5[14] 24,2 9; 7 (mit AF) APS-C (1,6×) Sep. 2016 EF-M Polycarbonat
Canon EOS M6 Mark II[15] 32,5 14 APS-C (1,6×) Sep. 2019 EF-M Magnesiumlegierung und elektrolytisch verzinktem Stahlblech, Polykarbonat oder Polykarbonat mit Glasfaser
Canon EOS M50 Mark II[16] 24,1 10 APS-C (1,6×) Nov. 2020 EF-M Polycarbonat
Canon EOS M200[17] 24 6,1 APS-C (1,6×) Okt. 2019 EF-M Polycarbonat
Nicht mehr produzierte Modelle
Modellbezeichnung Sensorauflösung
(in Megapixel)
Geschwindigkeit
(in Bilder/s)
Sensorgröße Markt­ein­führung Nachfolgemodell
Canon EOS-1D X Mark II 20,2 14; 16 (Live View) KB-Format (1×) Apr. 2016 Canon EOS-1D X Mark III
Canon EOS M6[18] 24,2 7 APS-C (1,6×) Apr. 2017 Canon EOS M6 Mark II
Canon EOS M50[19] 24,1 10 APS-C (1,6×) Feb. 2018 Canon EOS M50 Mark II
Canon EOS M100[20] 24 6,1 APS-C (1,6×) Okt. 2017 Canon EOS M200[17]
Canon EOS 80D[21] 24,2 7 APS-C (1,6×) März 2016 Canon EOS 90D[5]
Canon EOS 6D[22] 20,2 4,5 KB-Format (1×) Jan. 2013 Canon EOS 6D Mark II
Canon EOS 5DS(R) 50,6 5 KB-Format (1×) Feb. 2015 Keines[23]
Canon EOS 5D Mark III 22,3 6 KB-Format (1×) März 2012 Canon EOS 5D Mark IV[3]
Canon EOS 200D 24,2 5 APS-C (1,6×) Juni 2017 Canon EOS 250D
Canon EOS M3[24] 24 4,2 APS-C (1,6×) Feb. 2015 Canon EOS M6
Canon EOS 1300D[25] 18 3 APS-C (1,6×) Apr. 2016 Canon EOS 2000D und 4000D
Canon EOS M10[26] 18 4,3 APS-C (1,6×) Okt. 2015 Canon EOS M100
Canon EOS 750D/EOS 760D[27] 24 5 APS-C (1,6×) Feb. 2015 Canon EOS 800D
Canon EOS 1200D[28] 18 3 APS-C (1,6×) März 2014 Canon EOS 1300D
Canon EOS 70D[29] 20,2 7 APS-C (1,6×) Aug. 2013 Canon EOS 80D
Canon EOS 700D[30] 18 5 APS-C (1,6×) Apr. 2013 Canon EOS 750D
Canon EOS 100D[31] 18 4 APS-C (1,6×) Apr. 2013 Canon EOS 200D
Canon EOS-1D C 18,1 14 KB-Format (1×) März 2013 Canon EOS-1D X Mark II
Canon EOS M 18 4,3 APS-C (1,6×) Okt. 2012 Canon EOS M3
Canon EOS-1D X 18,1 14 KB-Format (1×) Juli 2012 Canon EOS-1D X Mark II
Canon EOS 650D[32] 18 5 APS-C (1,6×) Juni 2012 Canon EOS 700D
Canon EOS 60Da[33] 18 5,3 APS-C (1,6×) Apr. 2012 kein direkter Nachfolger
Canon EOS 1100D 12 3 APS-C (1,6×) Apr. 2011 Canon EOS 1200D
Canon EOS 600D[34] 18 3,7 APS-C (1,6×) Apr. 2011 Canon EOS 650D
Canon EOS 60D[35] 18 5,3 APS-C (1,6×) Okt. 2010 Canon EOS 70D
Canon EOS 550D[36] 18 3,7 APS-C (1,6×) März 2010 Canon EOS 600D
Canon EOS-1D Mark IV 16,1 10,0 APS-H (1,3×) Okt. 2009 Canon EOS-1D X
Canon EOS 7D 18 8 APS-C (1,6×) Sep. 2009 Canon EOS 7D Mark II
Canon EOS 500D 15,1 3,4 APS-C (1,6×) Mai 2009 Canon EOS 550D
Canon EOS 5D Mark II 21,1 3,9 KB-Format (1×) Nov. 2008 Canon EOS 5D Mark III
Canon EOS 1000D[37] 10,1 3 APS-C (1,6×) Juni 2008 Canon EOS 1100D
Canon EOS 450D[38] 12,2 3,5 APS-C (1,6×) März 2008 Canon EOS 500D
Canon EOS 50D 15,1 6,3 APS-C (1,6×) Sep. 2008 Canon EOS 60D
Canon EOS-1Ds Mark III 21,1 5 KB-Format (1×) Dez. 2007 Canon EOS-1D X
Canon EOS 40D 10,1 6,5 APS-C (1,6×) Sep. 2007 Canon EOS 50D
Canon EOS-1D Mark III 10,1 10 APS-H (1,3×) Mai 2007 Canon EOS-1D Mark IV
Canon EOS 400D 10,1 3 APS-C (1,6×) Aug. 2006 Canon EOS 450D
Canon EOS 30D 8,2 - APS-C (1,6×) März 2006 Canon EOS 40D
Canon EOS 20Da 8,2 5 APS-C (1,6×) Sep. 2005 Canon EOS 60Da
Canon EOS 5D 12,8 3 KB-Format (1×) Sep. 2005 Canon EOS 5D Mark II
Canon EOS-1D Mark II N 8,2 8,5 APS-H (1,3×) Okt. 2005 Canon EOS-1D Mark III
Canon EOS 350D 8,0 3 APS-C (1,6×) März 2005 Canon EOS 400D
Canon EOS-1Ds Mark II 16,7 - KB-Format (1×) Nov. 2004 Canon EOS-1Ds Mark III
Canon EOS-1D Mark II 8,2 8,5 APS-H (1,3×) Apr. 2004 Canon EOS-1D Mark II N
Canon EOS 20D 8,2 5 APS-C (1,6×) Sep. 2004 Canon EOS 30D
Canon EOS 300D 6,3 2,5 APS-C (1,6×) Sep. 2003 Canon EOS 350D
Canon EOS 10D 6,3 3 APS-C (1,6×) März 2003 Canon EOS 20D
Canon EOS-1Ds 11,1 - KB-Format (1×) Nov. 2002 Canon EOS-1Ds Mark II
Canon EOS D60 6,3 3 APS-C (1,6×) März 2002 Canon EOS 10D
Canon EOS-1D 4,0 - APS-H (1,3×) Feb. 2002 Canon EOS-1D Mark II
Canon EOS D30 3,1 3 APS-C (1,6×) Aug. 2000 Canon EOS D60

Vor Einführung der EOS D30 bot Canon im Mitvertrieb digitale Spiegelreflex-Kameras an, die von Kodak unter Verwendung von Canon-Spiegelreflexkameragehäusen gebaut wurden. Alle diese Kameras basierten auf einer modifizierten EOS-1N, so dass EF-Objektive verwendet werden konnten. Der Bildsensor und die Elektronik stammten von Kodak.

Die Kodak EOS DCS5 war 1994 die erste Kamera dieser Reihe und damit auch die erste DSLR mit Canon-EF-Bajonett, wurde aber von Canon nicht in den Vertrieb übernommen. Ebenfalls nur von Kodak vertrieben (aber nicht öffentlich verkauft) wurde die „Kodak Digital Science SCS 1000 Camera“ von 1997.[39] Die EOS DCS 3 und EOS DCS 1 sind nahezu identisch mit der Canon EOS-1N und unterscheiden sich nur durch den angesetzten Digitalrückteil. Die Canon EOS D6000 (baugleich mit der Kodak Professional DCS 560) wurde ausschließlich in Japan angeboten, die Canon EOS D2000 (baugleich mit der Kodak Professional DCS 520) war zunächst auch nur in Japan erhältlich, später aber auch weltweit. Beide Modelle entstanden durch einen weitergehenden Umbau der EOS-1N.

Kodak-DSLRs im Mitvertrieb durch Canon
Modellbezeichnung Sensorauflösung
(in Megapixel)
Sensorgröße Markteinführung Nachfolgemodell
Canon EOS D6000 6,0 APS-H (1,3×) Dez. 1998
Canon EOS D2000 2,0 APS-C (1,6×) März 1998
Canon EOS DCS 1 6,0 APS-H (1,3×) Dez. 1995
Canon EOS DCS 3 1,3 5:4 (ca. 1,7×) Juli 1995

Zeitleiste der Canon-Systemkameras

In der schematischen Darstellung ist das zeitweilig parallele Angebot von Modellen nicht vollständig dargestellt.

Zeitleiste der digitalen Systemkameras von Canon
Typ /
Segment
Sensor­format 2000er 2010er 2020er
00010203040506070809 10111213141516171819 202122
Profi FF 1Ds 1Ds II 1Ds III 1D X 1D X II 1D X III
APS-H 1D 1D II 1D II N 1D III 1D IV
FF 1D C
5Ds (R)
5D 5D II 5D III 5D IV
Enthu­siast 6D 6D II
APS-C 7D 7D II
D30 D60 10D 20D 30D 40D 50D 60D 70D 80D 90D
20Da 60Da
760D 77D[40]
Ein­steiger 300D 350D 400D 450D 500D 550D 600D 650D 700D 750D 800D[40] 850D[41]
100D 200D[42] 250D[43]
1000D 1100D 1200D 1300D 2000D
4000D
Spie­gel­los FF R3
R5
R6
R
Ra
RP
APS-C M5
M(2) M3 M6 M6 II
M50
M10 M100 M200
  • APS-C-Sensor (Formatfaktor 1,6)
  • APS-H-Sensor (Formatfaktor 1,3)
  • Vollformatsensor (Formatfaktor 1)
  • Bildprozessor:
  • pre-DIGIC
  • DIGIC
  • DIGIC II
  • DIGIC III
  • DIGIC 4(+)
  • DIGIC 5(+)
  • DIGIC 6(+)
  • DIGIC 7
  • DIGIC 8
  • DIGIC X
  • Commons: Digitale Spiegelreflexkameras von Canon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    1. Wadim Herdt: Canon EOS R - "R" wie spiegellos. In: Hans Stübinger; Dirk Waasen (Hrsg.): Color Foto. Band 11/2018, November 2018, ISSN 0343-3102, S. 6.
    2. Canon Deutschland: Neues Flaggschiff: Canon stellt die EOS-1D X Mark III vor - Canon Presse Center. Abgerufen am 1. Februar 2020 (deutsch).
    3. It’s Finally Here: Canon U.S.A. Announces The Highly Anticipated EOS 5D Mark IV DSLR Camera And New L-Series Lenses. Canon, 25. August 2016, abgerufen am 25. August 2016 (englisch).
    4. Canon Deutschland: Technische Daten und Eigenschaften – EOS 90D. Abgerufen am 1. September 2019 (deutsch).
    5. Qualität an erster Stelle – Canon präsentiert die neuen DSLR-Modelle EOS 77D und EOS 800D. Canon, 15. Februar 2017, abgerufen am 15. Februar 2017.
    6. Canon Deutschland: Canon EOS 850D: Schnelle Einsteiger-DSLR mit Augen-AF - Canon Presse Center. Abgerufen am 15. Februar 2020 (deutsch).
    7. Klein, kompakt, großartige Funktionen: die neue Canon EOS 250D. Canon, abgerufen am 10. April 2019.
    8. Canon EOS 250D Technische Daten. Canon, abgerufen am 10. April 2019.
    9. Die neue Canon EOS 2000D und EOS 4000D: für einen kreativen Einstieg in die Fotografie. Canon, 26. Februar 2018, abgerufen am 26. Februar 2018.
    10. Canon Deutschland: Canon stellt die EOS R5 und die EOS R6 offiziell vor - Canon Presse Center. Abgerufen am 10. Juli 2020 (deutsch).
    11. Canon Deutschland: Canon stellt die EOS R5 und die EOS R6 offiziell vor - Canon Presse Center. Abgerufen am 10. Juli 2020 (deutsch).
    12. Canon Deutschland: Bis zu den Sternen: Canon präsentiert die EOS Ra – eine spiegellose EOS mit Vollformatsensor für die Astrofotografie - Canon Presse Center. Abgerufen am 6. November 2019 (deutsch).
    13. Kleines Gehäuse, große Leistung – das neue Flaggschiff unter den spiegellosen Systemkameras von Canon: die EOS M5. (Nicht mehr online verfügbar.) Canon, 15. September 2016, archiviert vom Original am 16. September 2016; abgerufen am 15. September 2016.
    14. Canon Deutschland: Technische Daten und Funktionen – Canon EOS M6 Mark II. Abgerufen am 1. September 2019 (deutsch).
    15. Improved Eye Autofocus Paired with New Video and Streaming Functions Make the New Canon EOS M50 Mark II Camera a Strong Imaging Tool for Content Creators and Imaging Storytellers. In: usa.canon.com. canon, 14. Oktober 2020, abgerufen am 22. November 2020 (englisch).
    16. Canon Deutschland: Kompakt und leicht: die neue Canon EOS M200 mit 4K-Video, 4K-Zeitrafferfunktion und 24,1 Megapixeln - Canon Presse Center. Abgerufen am 26. September 2019 (deutsch).
    17. Die neue spiegellose Canon Systemkamera für außergewöhnliche Aufnahmen – die EOS M6. Canon, 15. Februar 2017, abgerufen am 15. Februar 2017.
    18. Spiegellose Innovation für 4K-Videos: die Canon EOS M50. Canon, 26. Februar 2018, abgerufen am 26. Februar 2018.
    19. Marten Siegmann: Canon stellt spiegellose 24-MP-Systemkamera EOS M100 und neue Profi-Objektive der L-Serie vor. Heise, 29. August 2017, abgerufen am 29. August 2017.
    20. Share Your Passion Through Images Using The New EOS 80D DSLR Camera And EF-S 18-135mm Nano USM Lens. In: usa.canon.com. Canon, 17. Februar 2016, abgerufen am 18. Februar 2016 (englisch).
    21. Canon EOS 6D: superkompakte und sehr leichte WLAN-Vollformat-DSLR
    22. Canon Rumors: Production of the Canon EOS 5DS and Canon EOS 5DS R has ended. Abgerufen am 9. März 2020 (amerikanisches Englisch).
    23. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 6. Februar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.canon.de
    24. Markante Fotos, sofort geteilt: Die Canon EOS 1300D. In: usa.canon.com. Canon, 10. März 2016, abgerufen am 18. März 2016 (englisch).
    25. DSLR-Leistung ganz kompakt: die EOS M10 und das EF-M 15-45mm 1:3,5-6,3 IS STM (Memento des Originals vom 15. Oktober 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.canon.de
    26. Canon EOS 1200D vorgestellt: Einsteiger-DSLR mit Hilfe-App. In: colorfoto.de. 12. Februar 2014, abgerufen am 12. Februar 2014.
    27. Canon EOS 70D Spezifikationen (PDF; 38 KiB)
    28. Canon announces EOS 700D / Rebel T5i 18MP and 18-55mm STM lens
    29. Canon unveils EOS 100D/Rebel SL1 world's smallest and lightest APS-C DSLR
    30. Canon EOS 650D: Berühren erlaubt – die EOS mit Touchscreen, canon.de
    31. Auf zu den Sternen – Canon präsentiert die EOS 60Da (Memento des Originals vom 10. April 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.canon.de
    32. Canon EOS 600D: Das Abenteuer beginnt
    33. Canon EOS 60D: Individuell und leistungsstark – die Kamera für mehr kreativen Freiraum.
    34. Die EOS-Familie bekommt Zuwachs: Die neue EOS 550D hat jede Menge zu bieten (Memento vom 29. April 2011 im Internet Archive)
    35. Canon EOS 1000D – Digitale Spiegelreflexkameras – Canon Deutschland
    36. Canon EOS 450D – Digitale Spiegelreflexkameras – Canon Deutschland
    37. Kodak Digital Science SCS 1000 Camera. In: olypedia.de. 26. März 2012, abgerufen am 26. März 2012.
    38. https://www.heise.de/newsticker/meldung/Drei-neue-Systemkameras-von-Canon-77D-800D-M6-3625756.html
    39. https://www.heise.de/foto/meldung/Canon-Einsteiger-Spiegelreflexkamera-EOS-850D-mit-Augen-Autofokus-4659637.html
    40. https://www.heise.de/foto/meldung/EOS-200D-Canons-neue-Kompakt-DSLR-3758827.html
    41. https://www.heise.de/foto/meldung/Canon-EOS-250D-Mini-Spiegelreflexkamera-mit-4K-Video-4368087.html
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.