CEB European Cup 2010

Der CEB European Cup 2010, der europäische Klubpokal im Baseball, fand vom 2.–6. Juni 2010 in Brno (Tschechien) und Rotterdam (Niederlande) statt. Der Pokal wurde in zwei separaten Turnieren ausgespielt.

CEB European Cup 2010
Turnierdetails
Gastgeber Tschechien Tschechien
Niederlande Niederlande
Zeitraum 2. Juni – 6. Juni
Teilnehmer 12
Titelverteidiger   Italien Fortitudo Bologna
Niederlande Amsterdam Pirates
Endergebnis
Gold
Sieger
Italien Fortitudo Bologna (Pool A)
Italien Telemarket Rimini (Pool B)
Silber
Zweiter
Deutschland Heidenheim Heideköpfe (Pool A)
San Marino T & A San Marino (Pool B)
Bronze
Dritter
Niederlande Konica Minolta Pioniers (Pool A)
Spanien Tenerife Marlins (Pool B)
Vierter Tschechien AVG Draci Brno (Pool A)
Niederlande DOOR Neptunus (Pool B)
Statistiken
Spiele   30

In beiden Gruppen konnte der italienische Teilnehmer den Titel erringen. So sicherte sich der Titelverteidiger Fortitudo Bologna den erneuten Gewinn in Brno, während Telemarket Rimini sich die Gruppe in Rotterdam sicherte. Neben diesen beiden Mannschaften qualifizierten sich auch die zweitplatzierten Teams der jeweiligen Gruppen für den European Champion Cup, dem Final Four Turnier in Barcelona. Im Einzelnen sind dies die Heidenheim Heideköpfe aus Deutschland, und die San-Marinesen vom T & A San Marino.

Turnierübersicht

Austragungsort und Turnierteilnehmer
2.–6. Juni 2010
Tschechien Brno (Pool A) Niederlande Rotterdam (Pool B)
  • AVG Draci Brno Tschechien
  • C.B. Sant Boi Spanien
  • Fortitudo Bologna Italien
  • Heidenheim Heideköpfe Deutschland
  • Konica Minolta Pioniers Niederlande
  • Rouen Huskies Frankreich
  • DOOR Neptunus Niederlande
  • Hoboken PioneersBelgien
  • Savigny Lions Frankreich
  • T & A San Marino San Marino
  • Telemarket Rimini Italien
  • Tenerife Marlins Spanien

Brno (Pool A)

Team W L  % GB
Fortitudo Bologna Italien41.800
Heidenheim Heideköpfe Deutschland41.800
Konica Minolta Pioniers Niederlande23.4002
AVG Draci Brno Tschechien23.4002
C.B. Sant Boi Spanien23.4002
Rouen Huskies Frankreich14.2003
Datum Zeit Begegnung Ergebnis[1]
2. Juni 2010 20.00 Spanien C.B. Sant Boi - Tschechien AVG Draci Brno 3:2
3. Juni 2010 10.00 Italien Fortitudo Bologna - Niederlande Konica Minolta Pioniers 3:1
3. Juni 2010 14.00 Deutschland Heidenheim Heideköpfe - Italien Fortitudo Bologna 3:8
3. Juni 2010 14.00 Frankreich Rouen Huskies - Spanien C.B. Sant Boi 4:8
3. Juni 2010 18.00 Tschechien AVG Draci Brno - Deutschland Heidenheim Heideköpfe 7:10
4. Juni 2010 10.00 Frankreich Rouen Huskies - Deutschland Heidenheim Heideköpfe 7:20
4. Juni 2010 14.00 Niederlande Konica Minolta Pioniers - Frankreich Rouen Huskies 19:9
4. Juni 2010 15.30 Italien Fortitudo Bologna - Tschechien AVG Draci Brno 3:4
4. Juni 2010 19.30 Spanien C.B. Sant Boi - Niederlande Konica Minolta Pioniers 2:9
5. Juni 2010 11.00 Spanien C.B. Sant Boi - Deutschland Heidenheim Heideköpfe 1:8
5. Juni 2010 13.00 Niederlande Konica Minolta Pioniers - Tschechien AVG Draci Brno 10:14
5. Juni 2010 18.00 Frankreich Rouen Huskies - Italien Fortitudo Bologna 0:10
6. Juni 2010 10.00 Italien Fortitudo Bologna - Spanien C.B. Sant Boi 2:0
6. Juni 2010 14.00 Deutschland Heidenheim Heideköpfe - Niederlande Konica Minolta Pioniers 10:7
6. Juni 2010 18.00 Tschechien AVG Draci Brno - Frankreich Rouen Huskies 8:10

Rotterdam (Pool B)

Team W L  % GB
Telemarket Rimini Italien501.000
T&A San Marino San Marino32.6002
Tenerife Marlins Spanien23.4003
DOOR Neptunus Niederlande23.4003
Hoboken Pioneers Belgien23.4003
Savigny Lions Frankreich14.2004
Datum Zeit Begegnung Ergebnis[2]
2. Juni 2010 11.00 Italien Telemarket Rimini - Frankreich Savigny Lions 9:1
2. Juni 2010 15.00 Belgien Hoboken Pioneers - San Marino T & A San Marino 0:7
2. Juni 2010 20.00 Niederlande DOOR Neptunus - Spanien Tenerife Marlins 2:4
3. Juni 2010 11.00 Frankreich Savigny Lions - Belgien Hoboken Pioneers 3:5
3. Juni 2010 15.00 Spanien Tenerife Marlins - Italien Telemarket Rimini 2:5
3. Juni 2010 20.00 San Marino T & A San Marino - Niederlande DOOR Neptunus 2:6
4. Juni 2010 11.00 Spanien Tenerife Marlins - San Marino T & A San Marino 2:13
4. Juni 2010 15.00 Belgien Hoboken Pioneers - Italien Telemarket Rimini 0:10
4. Juni 2010 20.00 Frankreich Savigny Lions - Niederlande DOOR Neptunus 1:7
5. Juni 2010 11.00 Frankreich Savigny Lions - Spanien Tenerife Marlins 6:0
5. Juni 2010 15.00 Belgien Hoboken Pioneers - Niederlande DOOR Neptunus 1:0
5. Juni 2010 20.00 Italien Telemarket Rimini - San Marino T & A San Marino 15:6
6. Juni 2010 11.00 Spanien Tenerife Marlins - Belgien Hoboken Pioneers 10:0
6. Juni 2010 15.00 Niederlande DOOR Neptunus - Italien Telemarket Rimini 3:4
6. Juni 2010 20.00 San Marino T & A San Marino - Frankreich Savigny Lions 12:4

European Champion Cup Final Four

Für das European Champion Cup Final Four 2010 in Barcelona qualifizierten sich:

  • Italien Fortitudo Bologna
  • Deutschland Heidenheim Heideköpfe
  • Italien Telemarket Rimini
  • San Marino T & A San Marino

Play-Off European Cup

Die Letzten jeder Gruppe mussten in die Play-Offs zum European Cup für die nächste Saison:

  • Frankreich Rouen Huskies
  • Frankreich Savigny Lions

Dort spielten sie gegen die Turniersieger der CEB European Cup Qualifier:

  • Tschechien Technika Brno
  • Russland North Stars Moscow
  • Kroatien Olimpija Karlovac
  • Deutschland Solingen Alligators

Diese Play-Offs wurden in zwei Turnieren vom 17. bis 19. September in Rouen und Brno ausgetragen. Savigny trat nicht an. Letztlich sicherten die Mannschaften Rouen und Moskau durch den Gewinn ihres Play-Off-Turnieres ihren Ländern einen Startplatz im European Cup 2011.

Einzelnachweise

  1. Confederation of European Baseball: Spielplan Brno (englisch) baseballstats.eu. 2010. Abgerufen am 23. Oktober 2020.
  2. Confederation of European Baseball: Spielplan Rotterdam (englisch) baseballstats.eu. 2010. Abgerufen am 23. Oktober 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.