Burkhart-Gymnasium

Das Burkhart-Gymnasium ist ein Gymnasium in Mallersdorf-Pfaffenberg und liegt im Labertal. Es zählt mit knapp 700 Schülern und 50 hauptamtlichen Lehrkräften zu den größeren Gymnasien in der näheren Umgebung. Der Einzugsbereich des Burkhart-Gymnasiums umfasst das Gebiet des ehemaligen Landkreises Mallersdorf und den westlichen Teil des ehemaligen Landkreises Rottenburg.

Burkhart-Gymnasium
Luftbild
Schulform Naturwissenschaftlich-technologisches, sprachliches, wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium
Gründung 1973
Adresse

Burkhartstraße 3

Ort Mallersdorf-Pfaffenberg
Land Bayern
Staat Deutschland
Koordinaten 48° 46′ 23″ N, 12° 14′ 14″ O
Schüler 679 (Stand: 2017/2018)[1]
Lehrkräfte 50 hauptamtliche (Stand: 2017/2018)[1]
Leitung Claus Gigl
Website www.gymnasium-mallersdorf.de

Schulzweige

Das Burkhart-Gymnasium Mallersdorf-Pfaffenberg bietet seit der Einführung des G8, also dem Schuljahr 2003/2004, folgende drei Schulzweige an:

Wahlfächer

Am Burkhart-Gymnasium werden verhältnismäßig viele verschiedene Wahlfächer angeboten. Beispiele für Wahlfächer sind: Italienisch, Spanisch, Französisch (DELF), Jugend debattiert, Discussions and debates, Jugend forscht, Geogebra, Textverarbeitung, Schulspiel, Bigband, Unterstufenorchester, Streichorchester, Unterstufenchor, Chor, Vokalensemble, Violine, Violoncello, Kontrabass, Film, Bildbearbeitung am Computer, Mentorsport, Fußball, Tischtennis (Stand: Schuljahr 2012/2013)

Besonderheiten

Außerdem wird seit dem Schuljahr 2010/2011 alternativ zum normalen Mathematik-Unterricht auch CAS (Computeralgebrasystem)-gestützte Mathematik mit dem TI-Nspire CAS CX angeboten.

Geschichte

Namensgebung

Der Schulname Burkhart-Gymnasium kommt von dem Benediktinermönch Burkhart von Wildenfels, der eng mit Mallersdorf verbunden ist. Dieser gründete im Jahr 1109 das Kloster Mallersdorf und war Begründer der ersten Bildungseinrichtung in dieser Region, einer in das Kloster eingebetteten Schule. Er starb im Jahr 1122. Mit der Namensgebung wollte die Schule die Nachfolge dieser kulturellen und schulischen Tradition antreten.

Schulleiter

  • Von 1973 bis 1981: Angela Höferer
  • Von 1982 bis 1996: Rudolf Enghofer
  • Von 1996 bis 2002: Friedrich Heglmeier
  • Von 2002 bis 2006: Martin Hobmeier
  • Seit 2006: Claus Gigl

Schulentwicklung

Mit der Entscheidung für den Standort Mallersdorf-Pfaffenberg sollte das Bildungsgefälle Stadt-Land abgebaut werden. Außerdem klaffte im bayerischen Gymnasialnetz im Dreieck Landshut-Straubing-Regensburg noch eine große Lücke. Im Herbst 1973 begann man mit 92 Neuanmeldungen in Räumen, die von der Gemeinde Pfaffenberg zur Verfügung gestellt worden waren. Baubeginn für ein neues Gymnasium war im Jahre 1975 unter der ersten Leiterin Angela Höferer, der Hauptbau entstand 1982 unter dem zweiten Direktor Rudolf Enghofer. In den folgenden Jahren konnte die Schule einen rapiden Anstieg der Schülerzahlen verzeichnen. Deswegen wurden Ausbaupläne entworfen. 1996 wurde der Anbau Nord (neue Klassenzimmer/Chemiesäle) angefügt. Unter dem dritten Schulleiter, Friedrich Heglmeier, wurde 1997 auch der Ausbauabschnitt Ost (neue Aula/Musiksäle) fertiggestellt. Ende 2001 wurde das alte Lehrerzimmer modernisiert und um ein Tiefgeschoß erweitert. Mit der Einführung des achtjährigen Gymnasiums waren neue Räume für die Mittagsverpflegung und Nachmittagsbetreuung notwendig geworden. Unter dem vierten Schulleiter Martin Hobmeier wurden im Jahr 2005 Mensa, Ausgabeküche und ein zusätzlicher Aufenthaltsraum mit 180 Sitzplätzen, Studier- und Arbeitsräume, ein spezieller Raum für Wirtschaftsinformatik sowie ein weiterer modern ausgestatteter Computerraum geschaffen. Im Schuljahr 2009/2010 wurde das Gymnasium einer umfassenden energetischen Sanierung unterzogen. Die externe Evaluation im Jahr 2006 hat in den folgenden Jahren den Schwerpunkt auf pädagogisch-didaktische Aspekte gelegt: Die Einführung einer monatlichen "Klassenstunde" ist ebenso daraus erwachsen wie die jährlich zum Termin des Zwischenzeugnisses stattfindende Schülerbefragung, die eine Verbesserung der Schulqualität zum Ziel hat.

Schulpartnerschaften

Bekannte ehemalige Schüler

Einzelnachweise

  1. Burkhart-Gymnasium Mallersdorf-Pfaffenberg in der Schuldatenbank des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, abgerufen am 3. Mai 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.