Burgstall Rackelsdorf

Der Burgstall Rackelsdorf ist eine abgegangene Höhenburg auf 483,8 m ü. NHN bei dem Dorf Rackelsdorf nahe der Gemeinde Pemfling im oberpfälzischen Landkreis Cham in Bayern.

Burgstall Rackelsdorf
Staat Deutschland (DE)
Ort Pemfling-Rackelsdorf
Entstehungszeit um 1344
Burgentyp Höhenburg, Hanglage
Erhaltungszustand Burgstall
Ständische Stellung Adel
Geographische Lage 49° 17′ N, 12° 36′ O
Höhenlage 483,8 m ü. NHN
Burgstall Rackelsdorf (Bayern)

Geographische Lage

Die genaue Lage des Burgstalls ist ungeklärt. Angenommen wird der Hang nordöstlich des Dorfes Rackelsdorf oder eine nach Westen steil abfallende Kuppe 300 Meter nordnordwestlich des Dorfes.

Geschichte

Im Jahre 1344 erhielt Dietrich von Kürn von Kaiser Ludwig dem Bayern („… auf dem Burgstal ober dem Dorfe Reclesdorf eine Veste zu bauen…“) die Erlaubnis, auf dem Burgstall eine Burg als „offenes Haus“ zu erbauen, das vermutlich kurz danach zerstört wurde. 1354 erteilte Pfalzgraf Ruprecht II. die Erlaubnis zum Wiederaufbau, der vermutlich nicht erfolgte. Von der ehemaligen Burganlage zeugen nur unklare Geländespuren.

Literatur

  • Bernhard Ernst: Burgenbau in der südöstlichen Oberpfalz vom Frühmittelalter bis zur frühen Neuzeit, Band 2: Katalog. Verlag Dr. Faustus, Büchenbach 2003, ISBN 3-933474-20-5, S. 219.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.