Burgstall (Landkreis Börde)

Burgstall ist eine Gemeinde im Nordosten des Landkreises Börde in Sachsen-Anhalt (Deutschland). Sie ist Mitgliedsgemeinde der Verbandsgemeinde Elbe-Heide mit Sitz in der Gemeinde Rogätz.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Sachsen-Anhalt
Landkreis: Börde
Verbandsgemeinde: Elbe-Heide
Höhe: 45 m ü. NHN
Fläche: 116,45 km2
Einwohner: 1479 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 13 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 39517 (Burgstall, Cröchern, Dolle, Sandbeiendorf)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text
Vorwahl: 039364
Kfz-Kennzeichen: BK, BÖ, HDL, OC, OK, WMS, WZL
Gemeindeschlüssel: 15 0 83 120
Gemeindegliederung: 5 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Magdeburger Str. 40
39326 Rogätz
Website: Burgstall auf elbe-heide.de
Bürgermeister: Carsten Miehe
Lage der Gemeinde Burgstall im Landkreis Börde
Karte

Geografie

Die Gemeinde Burgstall im östlichen Bereich der Colbitz-Letzlinger Heide wird vom Dollgraben, einem der zahlreichen Tanger-Quellbäche, durchzogen. Sein offizieller Name ist Colbitzer Landbach, im Volksmund wird er Bäcke genannt. Seit einigen Jahren ist der Biber in diesem Gebiet wieder heimisch. Die waldreiche Umgebung nördlich von Burgstall steigt nach Nordwesten an und erreicht 117 m ü. NHN und grenzt an den östlichen Teil des großen Truppenübungsplatzes Altmark an. Die Stadt Tangerhütte liegt etwa 9 km entfernt. Die Gemarkung grenzt im Norden und Osten an den Landkreis Stendal. Umgeben wird Burgstall von den Nachbargemeinden Tangerhütte im Norden, Angern im Südosten, Colbitz im Süden, Westheide im Südwesten sowie Gardelegen im Westen.

Burgstall ist ein mehrgliedriges Straßendorf mit Kirche. Es entstand durch die Erweiterung eines Rundplatzdorfes nach Westen und Norden.[2]

Gemeindegliederung

Die Gemeinde besteht auf folgenden Ortsteilen mit zugehörigen Wohnplätzen:[3]

  • Burgstall mit Braunspforte
  • Blätz (postalisch zu 39517 Cröchern)
  • Cröchern
  • Dolle mit Altenpflegeheim, Förstereisiedlung, Siedlung und Steinberge
  • Sandbeiendorf mit Klein Magdeburg und Klein Sandbeiendorf

Geschichte

Die Familie von Bismarck wurde 1345 von den Wittelsbacher Kurfürsten von Brandenburg wegen besonderer Leistungen des Nicolaus von Bismarck im Verwaltungsdienst mit dem Schloss Burgstall belehnt.[4][5] 1562 musste sie Burgstall gegen Krevese und die ostelbischen Besitzungen Schönhausen und Fischbeck eintauschen und Burgstall wurde bis 1860 Sitz des Domänenamtes Burgstall.

Die Kulturdenkmale der Gemeinde sind im örtlichen Denkmalverzeichnis eingetragen.

DDR (1949–1990)

Bis 1990 unterhielt die Bezirksverwaltung Magdeburg des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR in Burgstall ein Ausbildungsobjekt für den Umgang mit Schusswaffen.

Burg Burgstall

Im Garten der früheren Oberförsterei bei der Kirche sind die Spuren der Burg gut zu erkennen. Wie Paul Grimm im Jahre 1958 ermittelte, handelt es sich um einen etwa 5 Meter hohen rechteckigen Burghügel von 30×35 Meter Seitenlänge, der ein Rest einer vergangenen älteren Burg ist, die dem Ort den Namen gab, so lässt die scharf begrenzte Erhöhung vermuten, die die Kirche trägt.[6] Die Burganlage ist seit 1959 als Bodendenkmal geschützt.[7]

Frühe Erwähnungen

Friedrich Danneil schrieb 1896, der Ort wäre schon in einem Güterverzeichnis der Abtei aus Corvey aus den Jahren 916–940 und 1053–1071 belegt.[8][9]

Der Geschichtsschreiber Johann Friedrich Falcke hatte 1752 ein angebliches Register des Abtes Saracho über den Grundbesitz des Stiftes Corvey veröffentlicht, wobei beispielsweise im erfundenen Pagus Agrotingun der Ort Borgstalium genannt wurde.[10] Im Jahre 1861 deckte Wilhelm Spancken dieses Register von Johann Friedrich Falcke als eine Fälschung auf.[11]

Danneil führt noch weitere frühe Erwähnungen an. Der Historiker Peter P. Rohrlach schreibt dazu: „Da die älteren Belege für Borstel und Burgstall identisch oder sehr ähnlich sind, ist ihre Zuordnung zu einem der beiden Orte schwierig und im Einzelfall nicht abschließend zu entscheiden.“ Er gibt als ersten sicheren Nachweis für den Ort an: 1320 borchstale.[2][12]

Eingemeindungen

Burgstall gehörte bis 1807 zum Tangermündeschen Kreis, dann bis 1813 zum Kanton Burgstall in der Altmark, denn in der Zeit des Königreichs Westphalen (1807–1813) war Burgstall Hauptort (chef-lieu) des Kantons Burgstall. Danach kam die Gemeinde zum Kreis Wolmirstedt, dem späteren Landkreis Wolmirstedt.[2]

Am 30. September 1929 wurde der Gutsbezirk Oberförsterei Burgstall aufgeteilt und aufgelöst. Das Förstereigehöft Mahlpfuhl kam zur Landgemeinde Mahlpfuhl, zwei Exklaven in den Gemarkungen Mahlwinkel und Uchtdorf zu Uchtdorf. Das Förstereigehöft Schernebeck wurde in die Landgemeinde Schernebeck im Landkreis Stendal eingegliedert. Der Rest wurde mit dem Restgutsbezirk Colbitz zu einem Gutsbezirk „Letzlinger Heide, Anteil Kreis Wolmirstedt“ zusammengeschlossen.[13]

Am 25. Juli 1952 erfolgte die Umgliederung der Gemeinde Burgstall in den Kreis Tangerhütte. Am 1. Januar 1988 wurde sie dem Kreis Wolmirstedt zugeordnet. Am 1. Juli 1994 kam Burgstall zum Ohrekreis.[14] Nach dessen Auflösung kam die Gemeinde am 1. Juli 2007 zum heutigen Landkreis Börde.

Am 1. Januar 2010 wurden Cröchern, Dolle und Sandbeiendorf nach Burgstall eingemeindet.[15]

Einwohnerentwicklung

Jahr 1734177217901798180118181840186418711885189519051910
Dorf Burgstall 31923055329663082399211231031919968849805[16]
Mühle Braunspforte (Buschmühle) 012004005003
Oberförsterei Burgstall 397010008[16]
Forsthaus Mahlpfuhl 007006006
Samendarre 005
Forsthaus Schernebeck 003
Jahr Einwohner
19250776
19390745
19461227
19640823
Jahr Einwohner
1971784
1981705
1993690
2006644

Quelle wenn nicht angegeben:[2]

Religion

Die evangelische Kirchengemeinde Burgstall gehörte früher zur Pfarrei Burgstall.[17] Sie wird heute betreut vom Pfarrbereich Colbitz[18] im Kirchenkreis Haldensleben-Wolmirstedt im Propstsprengel Stendal-Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Die ältesten überlieferten Kirchenbücher für Burgstall stammen aus dem Jahre 1660.[19]

Die katholischen Christen gehören zur Pfarrei St. Christophorus in Haldensleben im Dekanat Stendal im Bistum Magdeburg.[20]

Politik

Bürgermeister

Im März 2016 wurde Carsten Miehe zum Bürgermeister gewählt.[21]

Wappen

Das Wappen wurde am 22. April 2010 durch den Landkreis genehmigt.

Blasonierung: „Geviert von Silber und Rot; Feld 1: ein rotes Hifthorn mit goldenem Mundstück, Schallbecher und Beschlägen an rotem Riemen von einem trockenen roten Ast mit goldenen Schnittflächen herabhängend, Feld 2: gekreuzt eine goldene Sense und ein goldener Dreschflegel, Feld 3: eine schräge natürliche sechsendige silberne Hirschstange, die Zinken nach links oben gekehrt, die Rose unten besteckt mit goldenem Kleeblatt, Feld 4: ein roter Hirsch mit goldenem Geweih schreitend auf einer schwarz gefugten roten Zinnenmauer.“[22]

Das Wappen wurde vom Kommunalheraldiker Jörg Mantzsch gestaltet und ins Genehmigungsverfahren geführt. Es verbindet Elemente der Wappen der vier Ortsteile Burgstall, Cröchern, Dolle und Sandbeiendorf. von Burgstall stammt das Hifthorn, von Sandbeiendorf Sense und Flegel, von Cröchern die Hirschstange und von Dolle der Hirsch auf der Mauer.[23]

Wappen des Ortsteils Burgstall

Wappen vom Ortsteil Burgstall

Das Wappen wurde am 29. März 1996 durch das Regierungspräsidium Magdeburg genehmigt.

Blasonierung: „In Silber im Schildfuß eine rote Zinnmauer, dahinter rechts ein roter Zinnenturm, links begleitet von einem am roten Ast hängenden goldenen verzierten roten Posthorn.“

Abgeleitet vom Wappen sind die Farben Rot – Silber (Weiß).

Das Wappen wurde vom Heraldiker Günther Gembalski gestaltet.

Flagge

Die Flagge ist rot – weiß (1:1) gestreift (Querform: Streifen waagerecht verlaufend, Längsform: Streifen senkrecht verlaufend) und mittig mit dem Gemeindewappen belegt.[22]

Wirtschaft und Infrastruktur

In Burgstall befindet sich eines der 25 Forstämter des Landes Sachsen-Anhalt sowie die Bundesforstverwaltung, welche aber in den folgenden Jahren nach Mahlwinkel umziehen wird. Die Kulturdenkmale der Gemeinde sind im örtlichen Denkmalverzeichnis eingetragen.

Vom Ort Burgstall aus führen Landstraßen nach Dolle an der Bundesstraße 189 (MagdeburgStendal), nach Tangerhütte sowie nach Angern/Rogätz. Der nächste Bahnhof befindet sich in dem 7 Kilometer entfernten Ort Mahlwinkel an der Strecke Magdeburg–Wittenberge. Die Gemeinde Burgstall hat seit dem 14. September 2020 einen Autobahnanschluss über die Anschlussstelle Tangerhütte (AS 19) an der Altmark-Autobahn A14 von Magdeburg über Stendal und Wittenberge nach Schwerin. Die Nordverlängerung der Bundesautobahn 14 ist aber noch nicht durchgängig befahrbar, da noch nicht alle Streckenabschnitte fertig gebaut wurden bzw. manche Abschnitte sich noch in der Planung befinden.

Persönlichkeiten

  • Wilhelm Lüders (1805–1857), Schriftsteller und Zeitungsredakteur in Hamburg, Leipzig, Stettin und Berlin; als Demokrat verfolgt und im Elend gestorben
  • Gunhild Erika Schröder, geborene Lauterbach (1913–2012), Mutter von Gerhard Schröder und Lothar Vosseler
  • Christian Höpfner (1939–2014), Bildhauer, Medailleur, Grafiker und Hochschullehrer

Literatur

Commons: Burgstall – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Bevölkerung der Gemeinden – Stand: 31. Dezember 2020 (PDF) (Fortschreibung) (Hilfe dazu).
  2. Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-3743-4, S. 394399, doi:10.35998/9783830522355.
  3. Verzeichnis Gemeinden und Gemeindeteile. Gebietsstand: 1. April 2013 (= Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt [Hrsg.]: Verzeichnisse / 003. Nr. 2013). Halle (Saale) Mai 2013, S. 44 (destatis.de [PDF; 1,6 MB; abgerufen am 24. August 2019]).
  4. Georg Schmidt: Geschichte des Fürsten Bismarck in Einzeldarstellungen (= Das Geschlecht von Bismarck. 1. Band). 1908, S. 301–304, Burgstall (Digitalisat).
  5. Urkundensammlung der von Bismarck im Geheimen Staatsarchiv zu Berlin; Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Hauptteil 1. Band 17. Berlin 1859, S. 499 ([Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10000995_00537~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D Online]).
  6. Paul Grimm: Handbuch der vor- und frühgeschichtlichen Wall- und Wehranlagen. Die vor- und frühgeschichtlichen Burgwälle der Bezirke Halle und Magdeburg (= Schriften der Sektion für Vor- und Frühgeschichte. Band 6). 1958, ZDB-ID 1410760-0, S. 402/403, Nr. 1145. (zitiert nach Rohrlach)
  7. Sachsen-Anhalt-Viewer des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation (Hinweise)
  8. Friedrich Hermann Otto Danneil: Beitrag zur Geschichte des Magdeburgischen Bauernstandes. Erster Teil. Der Kreis Wolmirstedt. Geschichtliche Nachrichten über die 57 jetzigen und die etwa 100 früheren Orth des Kreises. 1896, S. 95–123 (Digitalisat).
  9. Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Hauptteil 1. Band 17. Berlin 1859, S. 426 ([Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10000995_00464~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D Online]).
  10. Johann Friedrich Falcke: Codex traditionum Corbeiensium... Sarachonis Abbatis Corbeiensis registrum bonorum et proventuum Abbatiae Corbeiensis. 1752, S. 42, Nr. 728 ([Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10939997_01104~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D Online]).
  11. Wilhelm Spancken: Das Register Saracho's. ein literarischer Betrug des Geschichtschreibers Johann Friedrich Falke. In: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde. 21, Folge 3, Band 1. Verlag Friedrich Regensburg, Münster 1861 ([Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10022362_00007~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D Online]).
  12. Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Haupttheil 1. Band 25. Berlin 1863, S. 191 (Digitalisat).
  13. Regierungsbezirk Magdeburg (Hrsg.): Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg. 1929, ZDB-ID 3766-7, S. 221.
  14. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7, S. 339, 341.
  15. StBA: Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2010
  16. Uli Schubert: Gemeindeverzeichnis.de. Königreich Preußen - Provinz Sachsen, Regierungsbezirk Magdeburg, Landkreis Wolmirstedt. Abgerufen am 17. April 2021.
  17. Pfarr-Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode, Rossla und Stolberg. 19. Jahrgang, 1903, ZDB-ID 551010-7, S. 127 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
  18. Pfarrbereich Colbitz. Abgerufen am 17. April 2021.
  19. Ernst Machholz: Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen (= Mitteilungen der Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte. 30. Heft). Leipzig 1925, S. 19 (wiki-de.genealogy.net [abgerufen am 17. April 2021]).
  20. Bistum Magdeburg, Online-Bistumskarte. 2013, abgerufen am 17. April 2021.
  21. http://www.stala.sachsen-anhalt.de/wahlen/bm16/erg/gem/bm.15083120.20160313.ergtab.dr.html
  22. Amtsblatt des Landkreises Nr. 31/2010 (PDF; 355 kB)
  23. Jörg Mantzsch: Das Wappen der Gemeinde Burgstall, Dokumentation zum Genehmigungsverfahren, Hinterlegt beim Landkreis Börde 2010 (Gutachten: Landeshauptarchiv Magdeburg)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.