Burg Großbodungen

Die Burg Großbodungen, auch Schloss Großbodungen genannt, ist eine ehemalige Wasserburg und späteres Schloss am Haynröderbach (heute Hagebach) im Ortskern der Gemeinde Großbodungen im Landkreis Eichsfeld in Thüringen.

Burg Großbodungen
Westseite der Burg Großbodungen mit Wartturm

Westseite der Burg Großbodungen mit Wartturm

Alternativname(n) Schloss Großbodungen
Staat Deutschland (DE)
Ort Großbodungen
Entstehungszeit 1200 bis 1300
Burgentyp Ortslage
Erhaltungszustand Erhalten
Ständische Stellung Adlige, Grafen, Fürsten
Bauweise Fachwerk
Geographische Lage 51° 28′ N, 10° 29′ O
Höhenlage 270 m ü. NN
Burg Großbodungen (Thüringen)

Der Wartturm (Bergfried) der Burg ist das Wahrzeichen von Großbodungen.

Geschichte

Am 21. Januar 1461 belehnte Herzog Wilhelm III. von Sachsen als Landgraf von Thüringen die Grafen von Hohnstein, Schwarzburg und Stolberg u. a. mit den Städten und Schlössern „Lare, Utterode, Elrich, Bodungen und Blicherode“.[1] Diese Urkunde gilt als erste schriftliche Erwähnung der Burg, wobei ihre Geschichte weiter zurückreicht.

Die ehemalige Wasserburg wurde im 13. Jahrhundert von dem Ortsadel, den Herren von Bodungen, als Wehrburg erbaut. 1329 erweiterte die Familie die Burg um ein steinernes Wohnhaus mit Kamin. Spätestens 1417 gaben die Herren von Bodungen als Ministeriale der Mainzer Bischöfe die Burg und dazugehörigen Lehen auf. Die Burg kam an die Südharzer Grafen von Hohnstein, welche die Burg und das dazugehörige Kammergut im 16. Jahrhundert an Hans Christoph von Berlepsch verkauften, einen Sohn des Wartburghauptmannes Hans Sittich von Berlepsch, der Martin Luther Zuflucht auf der Wartburg geboten hatte. Die Familie von Berlepsch gab durch umfangreiche Ausbauten der Burganlage ihre architektonische Gestalt mit einem Fachwerkinnenhof, die sich bis heute erhalten hat. Der Eingang der Burg wurde von der West- zur Ostseite verlegt; ebenfalls wurde das Kellergewölbe ausgebaut und stark erweitert.

1593 erlosch das Geschlecht der Grafen von Hohnstein, und die Burg ging in den Besitz der mit den Hohnsteinern verwandten Grafen und späteren Fürsten von Schwarzburg-Sondershausen über. Sie diente als Lager und Wirtschaftsverwaltung. Nach der Abdankung des letzten regierenden Fürsten Günther von Schwarzburg-Rudolstadt-Sondershausen (1852–1925) kam die Burg 1920 während der Weimarer Republik in das Eigentum der Gemeinde Großbodungen.

Nutzung ab 1994

Wappen derer von Westphalen

Seit 1994 befand sich die Burg in Privatbesitz des Ehepaars Raban Graf von Westphalen und Gerlinde Gräfin von Westphalen, welche die Burg von der Gemeinde Großbodungen käuflich erworben und umfassend saniert haben. Im Jahre 2011 konnte das 550. Jubiläum der urkundlichen Ersterwähnung der Burg gefeiert werden.[2] Für die fachgerechte Sanierung wurden Graf und Gräfin von Westphalen 2012 mit dem Stiftungspreis der Deutschen Burgenvereinigung ausgezeichnet.[3]

Seit 1998 fanden in den Räumen der Burg (Galerie) Kunstausstellungen, Vortrags- und Leseabende zu Themen aus Kunst, Kultur, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft statt. Weiter war eine Mineralen- und Fossilienausstellung im Gewölbekeller zu sehen. Eine zweite Ausstellung widmete sich „Archäologischen Fundstücken aus der Region der Hasenburg.“ Es handelte sich um eine Dauerleihgabe an den Verein Burgforum. Eine dritte ständige Ausstellung umfasste eine Sammlung von „Tonplastiken der Maya aus Mittelamerika.“ Alle Ausstellungen konnten bis zum 3. November 2019 nach Voranmeldung besichtigt werden.[4] Aufgrund der großen Nachfrage nach Veranstaltungen der Galerie in der Burg wurden die Räumlichkeiten der Galerie 2005 in die 500 Meter entfernte, ursprünglich zur Burg gehörende „historische Kemenate“ verlegt, einen 1663 erbauten Fachwerkbau. Dort fanden bis Ende Juni 2018 Ausstellungen, Lesungen, Konzerte, Vorträge und Veranstaltungen wie Tag der Rose (letzter Sonntag im Juni), Tag des offenen Denkmals und der traditionelle Großbodunger Weihnachtsmarkt am 1. Adventssonntag statt.

Das Besitzerpaar hatte die Burg 1997 zum Verkauf ausgeschrieben.[5][6] Im Sommer 2021 ging die Burg Großbodungen in neue Hände über.

Anlage

Die Burganlage wird geprägt durch den 27 Meter hohen Wartturm (Bergfried) in der Fassade der vierflügeligen, dreigeschossigen Gebäudegruppe mit Kemenate über einem tonnengewölbten Keller und einem Lichthof in Fachwerkbau sowie einem großen Garten mit ökologischem Rosenanbau. Die Wassergräben der Burganlage wurden zugeschüttet. Der Wartturm bietet Turmfalken und Schleiereulen Brutplätze.

Das Baudenkmal wird von der Besitzerfamilie gepflegt.

Burgforum

Im Jahr 2004 gründete sich das Burgforum e.V., um die Aktivitäten der Galerie zu unterstützen. Vereinsziel war die Förderung von Kunst und Kultur sowie die Förderung und Stärkung des Demokratiebewusstseins der Bevölkerung. Dies wurde verwirklicht durch Kunstausstellungen und kulturelle sowie bildungspolitische Veranstaltungen.[7] Das Burgforum e.V. wurde zum 18. Mai 2021 aufgelöst.

Literatur

Commons: Burg Großbodungen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eine Ausfertigung der Originalurkunde befindet sich im Staatsarchiv Rudolstadt und wurde anlässlich des 550. Jahrestags der Ausstellung der Urkunde erstmals in Großbodungen im Original gezeigt.
  2. Otto Roth: 550 Jahre Geschichte um die Großbodunger Burg In: Thüringische Landeszeitung, 5. Februar 2011.
  3. Burgen–Denkmalpreis für Burg und Kemenate Großbodungen (Verleihung am 31. März 2012)
  4. Galerie in der Burg – Ausstellungen
  5. Silvana Tismer: Die Burg Großbodungen steht zum Verkauf In: Thüringer Allgemeine, 2. November 2017.
  6. Thüringen. Burg Großbodungen: Verkauf für 730.000 Euro geplant. In: burgerbe.de. Jan Popp-Sewing, 2. November 2017, abgerufen am 11. Oktober 2021.
  7. Galerie in der Burg – Burgforum e.V.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.