Bundesweiter Umwelt- und Verkehrskongress

Der Bundesweite Umwelt- und Verkehrskongress (BUVKO) ist ein deutscher Kongress zum Themenbereich Umwelt und Verkehr, bei dem Wissenschaftler, Umwelt- und Verkehrsverbände sowie eine interessierte Öffentlichkeit zusammentreffen. Er ging 2001 aus dem Bürgerinitiativen-Verkehrskongress (BIVKO) hervor und findet alle zwei Jahre in einer anderen Stadt statt. Behandelt werden Aspekte wie etwa Sanfte Mobilität, Mobilitätsmanagement, oder nachhaltige Verkehrspolitik.

Geschichte

Im Jahr 1978 organisierten Bürgerinitiativen aus Berlin aus Wunsch an einer Zusammenarbeit mit anderen Initiativen gemeinsam den ersten BIVKO. Auf dem Kongress konnten bald bundesweit Kontakte zu Wissenschaftlern und anderen in der Verkehrspolitik Aktiven geknüpft werden. Da der Anteil der Bürgerinitiativen bei den Teilnehmenden prozentual zurückging und immer mehr Wissenschaftler und Vertreter von Verwaltungen, Verbänden sowie Parteien teilnahmen, wurde der Bürgerinitiativen-Verkehrskongress im Jahr 2001 in Bundesweiter Umwelt- und Verkehrskongress umbenannt. Veranstaltet wird der BUVKO von den beiden Vereinen Umkehr e.V. und FUSS e.V.

Zu den Referenten zählen neben Vertretern von Verbänden, Ministerien und Verwaltungen auch namhafte Verkehrs- und Umweltwissenschaftler, bislang bspw. Hermann Knoflacher, Karl Ganser, Udo Becker, Dirk Zumkeller oder Heiner Monheim. Auch seitens der Politik wird der BUVKO beachtet, so bezeichnete der frühere Umweltminister Sigmar Gabriel den BUVKO als "wesentliches Bindeglied zwischen den NGOs im Umwelt- und Verkehrsbereich und Wissenschaftlern, Verwaltungen und der Politik"[1]

Tagungsorte

Der BUVKO wird alle zwei Jahre in einer anderen Stadt durchgeführt, jeweils mit einem besonderen Themenschwerpunkt und Motto.

JahrTagungsortMotto
1978Berlin
1979Mülheim an der Ruhr
1981Stuttgart
1983Kiel
1985Kassel
1987Karlsruhe
1989Hannover
1991Frankfurt am Main
1993Halle/Saale
1995Hamburg«Ohne uns läuft nichts»
1997Freiburg im Breisgau«Flächenbahn statt Fliegerwahn»
1999Köln
2001Leipzig«Verkehr beginnt im Kopf»
2003München«MobilitätsPlus trotz HaushaltsMinus»
2005Bremen«EU vor Ort: nachhaltig mobil!»
2007Stuttgart«Demografischer Wandel und Mobilität»
2009Dresden«Kurze Wege zu einem besseren Klima»
2011Trier«Grenzen des Verkehrs, Verkehr ohne Grenzen?»
2013Berlin«Städte in Zukunft: grün und mobil?»
2015Erfurt«Bewegte Innenstädte mit fairer Mobilität»
2017Wuppertal«Lebens(t)raum Straße – ökologisch und sozial»
2019Darmstadt«Mensch und Stadt in Bewegung»

Wichtige Ergebnisse der letzten Kongresse sind zum Beispiel das Trierer Manifest[2] zu nachhaltiger Mobilität, oder der Berliner Appell[3] zur Stadt- und Freiraumplanung.

Der 22. Bundesweite Umwelt- und Verkehrskongress BUVKO fand vom 15. bis 17. März 2019 mit insgesamt 440 Teilnehmerinnen und Teilnehmern an der Hochschule Darmstadt statt. Das Motto des Kongresses lautete "Mensch und Stadt in Bewegung". Veranstalter vor Ort an der Hochschule Darmstadt war der Fachbereich Bauingenieurwesen – Schwerpunkt Verkehrswesen, sowie Verbände und Organisationen aus Darmstadt bzw. Hessen. Das Programm wurde vom Forum Mensch und Verkehr in der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung SRL mitgestaltet. Der 23. BUVKO wird im März 2021 in München stattfinden.

Einzelnachweise

  1. Grußwort von Bundesumweltminister Gabriel zum BUVKO 2007 (Memento vom 22. August 2007 im Internet Archive) (PDF-Datei, 225 kB)
  2. Das Tierer Manifest (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
  3. Berliner Appell

Internetauftritt des Bundesweiten Umwelt- und Verkehrskongresses

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.