Bundesregierung Gorbach II

Die österreichische Bundesregierung Gorbach II wurde von ÖVP und SPÖ nach der Nationalratswahl vom 18. November 1962 vereinbart; die Verhandlungen zogen sich bis in den März 1963. Bundespräsident Adolf Schärf ernannte das Kabinett am 27. März 1963. Es trat am 25. Februar 1964 zurück, weil die ÖVP den ihr angehörenden Bundeskanzler auswechseln wollte, und wurde vom Bundespräsidenten bis 2. April 1964 mit der Fortführung der Geschäfte betraut.

Bundesminister (für) Amtsinhaber Partei Staatssekretär
BundeskanzleramtBundeskanzler: Alfons Gorbach
Vizekanzler: Bruno Pittermann
ÖVP
SPÖ
 
InneresFranz Olah SPÖOtto Kranzlmayr (ÖVP) (bis 5. November 1963),
Franz Soronics (ÖVP) (ab 5. November 1963)
JustizChristian Broda SPÖFranz Hetzenauer (ÖVP)
UnterrichtHeinrich Drimmel ÖVP 
Soziale VerwaltungAnton Proksch SPÖ 
FinanzenFranz Korinek ÖVP 
Land- und ForstwirtschaftEduard Hartmann ÖVP 
Handel und WiederaufbauFritz Bock ÖVPEduard Weikhart (SPÖ)
Vinzenz Kotzina (ÖVP)
Verkehr und ElektrizitätswirtschaftOtto Probst SPÖ 
LandesverteidigungKarl Schleinzer ÖVPOtto Rösch (SPÖ)
Auswärtige AngelegenheitenBruno Kreisky SPÖLudwig Steiner (ÖVP)
Bundesregierung Gorbach II
10. Regierung der Zweiten Republik
Bundeskanzler Alfons Gorbach
Wahl Nationalratswahl 1962
Legislaturperiode X.
Ernannt durch Bundespräsident Adolf Schärf
Bildung 27. März 1963
Ende 2. April 1964
Dauer 1 Jahr und 6 Tage
Vorgänger Bundesregierung Gorbach I
Nachfolger Bundesregierung Klaus I
Zusammensetzung
Partei(en) ÖVP + SPÖ
Repräsentation
Nationalrat
157/165
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.