HEK – Hanseatische Krankenkasse

Die HEK – Hanseatische Krankenkasse ist eine deutsche Krankenkasse mit Sitz in Hamburg. Sie ist eine bundesweit tätige Ersatzkasse und gehört dem Verband der Ersatzkassen (vdek) an.

HEK – Hanseatische Krankenkasse
Sozialversicherung gesetzliche Krankenversicherung
Kassenart Ersatzkasse
Rechtsform Körperschaft des öffentlichen Rechts
Gründung 1826[1]
Zuständigkeit Deutschland Deutschland
Sitz Hamburg
Vorstand Torsten Kafka
Verwaltungsrat Klaus Wonneberger (Vors.)
Jürgen Schuder (Stellv.)
Aufsichtsbehörde Bundesamt für Soziale Sicherung
Versicherte über 530.000
Haushaltsvolumen ca. 1,6 Mrd. Euro (2021)[2]
Geschäftsstellen 4 Kundenzentren
Mitarbeiter ca. 700
Website www.hek.de

Geschichte

Die heutige Hanseatische Krankenkasse geht zurück auf den 1826 gegründeten Selbsthilfeverein Kranken-Verein der Commis des Löblichen Kramer-Amts. Mit Commis wurden seinerzeit die Handlungsgehilfen in den Kontorhäusern bezeichnet. Bereits 1827 wurde der Verein umbenannt in Kranken-Casse der Commis des Löblichen Kramer-Amts. Somit ist die Hanseatische Krankenkasse eine der ältesten Krankenkassen Deutschlands, die allgemeine Einführung der deutschen Sozialversicherung erfolgte erst 1881; über 50 Jahre später. 1901 hatte die Krankenkasse bereits 2447 Mitglieder. Von 1927 an nannte sie sich Hanseatische Ersatzkasse von 1826 zu Hamburg, 1996 erhielt sie den heutigen Namen HEK – Hanseatische Krankenkasse.[3]

Verwaltung und Finanzen

Für die Geschäftsführung ist ein Alleinvorstand zuständig. Für Aufsicht und Kontrolle ist der Verwaltungsrat als oberstes Organ zuständig, dem 15 Mitglieder angehören.

Der Zusatzbeitrag beträgt 1,3 % seit 2021.

Commons: Hanseatische Krankenkasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Satzung in der Fassung des 92. Nachtrages HEK – Hanseatische Krankenkasse, Stand 1. Januar 2020, abgerufen am 1. Januar 2020 (PDF).
  2. Daten & Fakten zur HEK auf hek.de (zuletzt abgerufen am 3. Februar 2021).
  3. Geschichte der Hanseatischen Krankenkasse auf hek.de (zuletzt abgerufen am 7. Juni 2019).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.