Broadband Infraco

Broadband Infraco (Pty) Limited (SOC) ist ein staatliches Telekommunikationsunternehmen in Südafrika.[3] Der Firmensitz befindet sich im Stadtteil Woodmead von Sandton. Es ist seit 2015 dem Department of Telecommunications and Postal Services (deutsch: Ministerium für Telekommunikations- und Postdienste) unterstellt und dient dem Ausbau einer elektronischen Breitband-Kommunikationsinfrastruktur im Inland mit grenzüberschreitenden Aktivitäten.

Broadband Infraco
Rechtsform Staatsunternehmen
Gründung 2008
Sitz Sandton, Sudafrika Südafrika
Leitung Andrew Matseke (CEO)[1]
Umsatz 365,5 Mio. ZAR (Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator * Mio. Euro)[2]
Branche Telekommunikation
Website www.infraco.co.za

Die Existenz- und Handlungsbasis des Unternehmens beruht auf einem Gesetz aus dem Jahre 2007, dem Broadband Infraco Act (Act No. 33 of 2007). Die Aktivitäten von Broadband Infraco umfassen die aus staatlicher Sicht als erforderlich erachteten Aufgaben zur Bereitstellung und Wartung der Systeme für die elektronische Kommunikation, die nach section 1 des Electronic Communications Act (Act No. 36 of 2005) definiert ist.[4]

Geschichte

Mit dem Inkrafttreten des Broadband Infraco Act zu Beginn des Jahres 2008 übernahm das hiermit gegründete Staatsunternehmen nach section 6 des Gesetzes bisherige Nutzungsrechte von Eskom und Transnet zur Durchleitung und Bereitstellung von Elektrizität sowie elektronische Kommunikationsanlagen für Pipelines, Eisenbahnen, Verkehr oder niedrigrangigen Stromversorgungsanlagen, ferner für den Bau, die Betreibung und Unterhaltung bestehender und neuer Telekommunikationsanlagen und -netzwerke.

Das Unternehmen befand sich zunächst unter der Kontrolle des Department of Public Enterprises.[5] Dieses Ministerium hielt mit 74 Prozent der Geschäftsanteile neben der ebenfalls staatlichen Industrial Development Corporation (26 Prozent) die Majorität bei der Steuerung des Unternehmens und seiner Entwicklung.[6] Das nun zuständige Department of Telecommunications and Postal Services hat diese Anteile im gleichen Umfang übernommen.[7]

Unternehmenstätigkeit

Broadband Infraco stellt eine technische Infrastruktur für in Südafrika lizenzierte Festnetz- und Mobilfunkbetreiber bereit, die Fern- und internationale Datenübertragungsdienste betreiben. Broadband Infracos Aufgaben liegen in der Bereitstellung der technischen Infrastruktur mit hoher Datenübertragungsrate innerhalb seines nationalen Fernnetzes und in ein internationales Seekabelnetzwerk. Inländisch erfolgt der Ausbau auf Basis von Glasfaserverbindungen.

Innerhalb Südafrikas liegt der Unternehmensschwerpunkt in einer leistungsfähigen Verknüpfung aller neun Provinzen sowie der großen Ballungsräume und Städte untereinander sowie im Ausbau des Netzes in ländlichen Regionen. Die regionalpolitischen Netzentwicklungsziele im südlichen Afrika beinhalten den Ausbau der Kommunikationsverbindungen zu den Nachbarländern Südafrikas, wie Botswana, Lesotho, Mosambik, Namibia, Simbabwe und Eswatini.

Im transkontinentalen Rahmen wird eine verbesserte Kommunikationsstruktur mit Europa und Nordamerika angestrebt. Das Unternehmen war als Investor im West Africa Cable System (WACS) tätig, das auf südafrikanischer Seite in Yzerfontein beginnt und entlang der Westküste Afrikas zwei Verknüpfungspunkte am europäischen Festland erreicht, in Sesimbra (Portugal) und in Brean (Distrikt Sedgemoor) in Großbritannien, von wo es bis zu seinem Endpunkt nach London verläuft.

Digitale Übertragungsdienstleistungen werden von Broadband Infraco in vier Stufen (Stand 2016[8]) angeboten, wobei in der leistungsfähigsten Stufe des Multiplexverfahrens STM-64 eine Datenübertragungsrate von bis 10 Gbps möglich ist.

Die zentralen Knotenpunkte von Broadband Infraco sind:

Partnerunternehmen und -institutionen im südlichen Afrika

transnational tätige Partnerunternehmen sind:

Einzelnachweise

  1. Broadband Infraco: Board of Directors. auf www.infraco.co.za (englisch)
  2. Broadband Infraco: Broadband Infraco Annual Report 2015. PDF-Dokument S. 95, online auf www.infraco.co.za (englisch)
  3. Broadband Infraco: Purpose of the Company. auf www.infraco.co.za (englisch)
  4. Republic of South Africa: Broadband Infraco Act, 2007. In: Government Gazette, Vol. 511 vom 8. Januar 2008, No. 30654 (englisch), online auf www.infraco.co.za
  5. Parliamentary Monitoring Group: Broadband Infraco, Sentech and SITA on their 2015/26 Strategic and Annual Performance Plans, with Deputy Minister in attendance. Meldung vom 21. April 2015 auf www.pmg.org.za (englisch)
  6. Independent Communications Authority of South Africa: Licence No: 0455/IECNS/OCT/09. auf www.infraco.co.za (englisch) mit Liste der POP
  7. Broadband Infraco: Corporate Profile. PDF-Dokument, S. 6, online auf www.infraco.co.za (englisch)
  8. Broadband Infraco: Products and Services. auf www.infraco.co.za (englisch)
  9. Broadband Infraco: Points of Presence. auf www.infraco.co.za (englisch)
  10. Neotel: Shareholders: TATA Communications. auf www.neotel.co.za (englisch)
  11. Toby Shapshak: Liquid Telecom To Be Largest Pan-African Broadband Network With Neotel Purchase. Posting vom 28. Juni 2016 auf www.forbes.com (englisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.