Brian Shawe-Taylor

Brian Shawe-Taylor (* 28. Januar 1915 in Dublin; † 1. Mai 1999) war ein britischer Autorennfahrer.

Brian Shawe-Taylor
Nation: Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Automobil-Weltmeisterschaft
Erster Start: Großer Preis von Großbritannien 1950
Letzter Start: Großer Preis von Großbritannien 1951
Konstrukteure
1950 Joe Fry 1951 ERA
Statistik
WM-Bilanz: keine WM-Platzierung
Starts Siege Poles SR
2
WM-Punkte:
Podestplätze:
Führungsrunden:
Vorlage:Infobox Formel-1-Fahrer/Wartung/Alte Parameter

Karriere

Shawe-Taylor, ein Werkstatt-Eigentümer aus Gloucestershire, fuhr schon vor dem Zweiten Weltkrieg Autorennen. 1939 gewann er die Nuffield Trophy und bald nach dem Krieg nahm er seine Rennaktivitäten wieder auf. Als man seine Nennung für den ersten Weltmeisterschaftslauf der Formel-1-Geschichte 1950 in Silverstone mit der Begründung ablehnte, sein ERA wäre zu alt, teilte er sich kurzerhand einen Maserati mit Joe Fry, um damit am Großen Preis von Großbritannien teilnehmen zu können. Die beiden kamen mit sechs Runden Rückstand als Zehnte ins Ziel.

Shawe-Taylor hatte den Ruf eines schnellen Fahrers und diese Reputation brachte ihm einige Gastauftritt bei namhaften Teams ein. Den Großen Preis von Großbritannien 1951 bestritt er auf einem Werks-ERA und wurde als Achter bester Privatier. In Le Mans teilte er sich einen Werks-Aston Martin mit George Abecassis und erreichte den fünften Gesamtrang.

Seine Karriere endete nach einer Kollision mit Antonio Branca bei der Daily Graphic Trophy 1951. Shawe-Taylor konnte von seinen schweren Verletzungen zwar wieder vollständig genesen, Autorennen fuhr er aber keine mehr.

Statistik

Gesamtübersicht

Saison Team Chassis Motor Rennen Siege Zweiter Dritter Poles schn.
Rennrunden
Punkte WM-Pos.
1950 Joe Fry Maserati 4CL Maserati 1.5 L4s 1 NC
1951 Brian Shawe-Taylor ERA B-Type ERA 1.5 L6 1 NC
Gesamt 2

Einzelergebnisse

Saison 1 2 3 4 5 6 7 8
1950
10
1951
DNS 8
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3Platzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Le-Mans-Ergebnisse

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1951 Vereinigtes Konigreich Aston Martin Ltd. Aston Martin DB2 Vereinigtes Konigreich George Abecassis Rang 5

Literatur

  • Steve Small: Grand Prix Who is Who. Travel Publishing, London 1999, ISBN 1-902007-46-8
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.