Borsäureester
Borsäureester sind Ester der Borsäure, die zum Beispiel durch Reaktion von Borsäure mit Alkoholen unter Abspaltung von Wasser entstehen. Durch Destillation können die entstandenen Borsäureester gereinigt werden.

Struktur von Borsäureestern
Ein Beispiel dafür ist die Gewinnung von Borsäuretrimethylester (Trimethylborat), welcher manchmal synonym als Borsäureester bezeichnet wird, aus Borsäure und Methanol.[1]
Verwendung
Borsäureester werden u. a. als Komponente in Bremsflüssigkeiten[2][3], als Riechstoffe[4] und bei Schulversuchen zum Nachweis von Methanol[5] eingesetzt. Weiterhin dienen sie (vor allem cyclische Borsäureester) als Mikrobiozide, Fungizide und Insektizide.[6]
Stoffbeispiele
Einzelnachweise
- Grüne Flammen (Bildung von Borsäuremethylester) (PDF; 9 kB).
- Bert Breuer, Karlheinz H. Bill; Bremsenhandbuch: Grundlagen, Komponenten, Systeme, Fahrdynamik; ISBN 978-3-83480064-0.
- Bremsflüssigkeit - Spezifikation (Memento des Originals vom 8. Juni 2009 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Patentanmeldung DE19517504A1: Borsäureester und ihre Verwendung als Riechstoffe. Angemeldet am 12. Mai 1995, veröffentlicht am 14. November 1996, Anmelder: Haarmann & Reimer GmbH, Erfinder: Ralf Pelzer et al.
- Bunte Alkoholflammen mit Borsäureestern (Prof. Blumes Bildungsserver)
- W. Kliegel; Bor in Biologie, Medizin und Pharmazie. Physiologische Wirkung und Anwendung von Borverbindungen; ISBN 978-3-540-93411-0.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.