Bolide (Meteor)

Als Bolid(e), Feuerkugel oder Feuerball wird ein besonders heller Meteor bezeichnet. Meteore werden durch das Eindringen von Meteoroiden in die Erdatmosphäre verursacht.

Im Gegensatz zu den weniger hellen Sternschnuppen, die nur die Größe von Staubkörnern (ab etwa 0,1 mm Größe) haben, handelt es sich um massivere Körper (über 1 cm), die bisweilen auch als Meteorite auf die Erdoberfläche fallen können.

Begriffsabgrenzung

Der Begriff wird meist für Meteore verwendet, deren scheinbare Helligkeit größer ist als die des hellsten Planeten, der Venus, also größer als −4 mag. Leuchtschwächere Ereignisse werden als Sternschnuppen bezeichnet. Gelegentlich wird für ein besonders helles Ereignis, das heller als etwa −17 mag ist, also ungefähr 100-mal heller als der Vollmond,[1] die Bezeichnung Superbolide verwendet.[2] Beide Abgrenzungen sind jedoch nicht scharf.[2]

Ereignis

Während die leuchtende Spur (Ionisation der Luft) der meisten Meteore bereits oberhalb von 60 Kilometer Höhe endet, können größere Meteoroide bei langsamerem Eintritt (unter etwa 25 km/s) und festerem Material geringere Endhöhen erreichen (etwa 20 km). Dann erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass Material als Meteorit auf die Erdoberfläche fällt. Ein Meteoritenfall ist aber auch bei sehr hellen Feuerkugeln nicht die Regel.

Helligkeitsentwicklung

Die Helligkeit eines Meteors ist von seiner Masse, aber noch stärker von seiner Eintrittsgeschwindigkeit in die Erdatmosphäre bestimmt. Die Ionisation der Atmosphäre sowie die Ablation des eindringenden Materials pro Zeiteinheit bestimmen die Helligkeit des Meteors. Wird plötzlich sehr viel Material pro Sekunde vom Meteoroid abgetragen, wird der Meteor zwar bedeutend heller, aber der Eindringling verliert nun auch viel schneller Masse. Aus diesem Grund kommt es oft vor, dass Meteoroiden aus weichem, eher lockerem Material (z. B. kometare Objekte) in sehr kurzer Zeit (etwa 2 s) in einer spektakulären Feuerkugel aufgehen und andere, festere Materialien (z. B. steinige Objekte) in einer viel längeren Flugphase (etwa 6 s) in Form einer weniger spektakulären Feuerkugel verbraucht werden, obwohl beide Meteoroide ansonsten gleiche Anfangsbedingungen (Eintrittsgeschwindigkeit und Masse) hatten. Je weniger Ablation das eindringende Geschoss zeigt, desto höher ist die Chance für eine Restmasse, die den Boden erreichen kann.

Fragmentierung

Abb. a) zeigt ein Meteor-Ereignis, das als Feuerkugel oder Bolid bezeichnet wird. Man erkennt die beiden Phasen des Plasmas – das Stoßfrontplasma ist türkis und der Plasmaschweif orange. Abb. b) zeigt den schon zerfallenen Meteoroiden in der letzten sichtbaren Sturzphase als Bolid oder Feuerkugel

Objekte mit großer Anfangsmasse werden tief in die Erdatmosphäre eindringen (z. B. 20 km). Da die Luftdichte in Richtung Erdoberfläche stark zunimmt, wird auch die Einwirkung auf das Objekt immer intensiver. Der Meteoroid wird zugleich immer kleiner und schwächer. Es kommt zu einer Situation, in der die Kräfte der Atmosphäre für das eindringende Material zu groß werden. Ein Bruch an Inhomogenitäten im Material wird wahrscheinlich und der Körper fragmentiert. Es kommt dabei in der Regel zu einem Helligkeitsausbruch. Selbst ein normaler Meteor kann in diesem Moment zu einer Feuerkugel beziehungsweise zum Boliden werden.

Mit der Fragmentation und der plötzlich vergrößerten Oberfläche kommt es auch zu einer viel größeren Ablationsrate, die die Lichtproduktion bestimmt und somit jenen Lichtausbruch erst entstehen lässt. Dabei fließen die hochkomprimierten Gase (bzw. das Plasma) nun auch zwischen den neu entstandenen Fragmenten ab und erfahren dabei viel weniger Widerstand als noch kurz zuvor, als das Objekt noch als Ganzes existierte. Das komprimierte Gas kann sich schlagartig weiter ausdehnen und treibt die entstandenen Meteoritenstücke auseinander. Wenn diese Fragmente den weiteren Sturz überstehen, kommt es zu einem Meteoritenschauer.

Meteoritenfall (Wahrnehmung)

Die Wahrnehmung eines Meteoritenfalls beginnt bei geeigneten Wetterbedingungen mit einer spektakulären Lichterscheinung. Tagsüber oder bei Bewölkung sieht man in der Regel nichts. Nach solch einem Feuerkugel- oder Bolidenereignis kann es kurze Zeit später zur Wahrnehmung einer Geräuscherscheinung (Überschallknall) kommen, da der Meteorit mit vielfacher Schallgeschwindigkeit durch die immer dichter werdende Atmosphäre stürzt. Je nach Position des Beobachters zur Flugbahn und je nach dessen Verlauf kann es einen kurzen Knall geben, aber es kann auch zu einer an- und wieder abschwellenden Schallintensität kommen. Je nach Abstand des Beobachters zur Flugbahn, Größe und Geschwindigkeit des Meteoriten kann der Donner rasch folgen und sehr laut sein oder erst mehrere Minuten später als dumpfes Donnergrollen am Beobachtungsort ankommen. Bei zu großem Abstand zur Flugbahn oder ungeeigneten akustischen Bedingungen (Nebengeräusche, Schallschutz) kann die Wahrnehmung des Schallereignisses auch ausbleiben.

Bekannte Ereignisse

Name/Ort Datum Meteoritenfall Magni­tude
Meteorit von Ensisheim7. Nov. 1492Leuchtspur, lautes Donnern, mehrere Augenzeugen, Fundstück mit über 100 Kilogramm
Feuerkugel vor NeukaledonienSep. 1774„Feuerkugel, die an Größe und Glanz der Sonne glich, jedoch von etwas blasserm Lichte war“[3]
Pultusk (Polen)30. Jan. 1868Mit 68780 gefundenen Bruchstücken größter jemals beobachteter Meteoritenschauer
Meteorit Bjurböle (Finnland)12. März 1899Mindestens 330 Kilogramm
Tunguska-Ereignis – Einschlaghypothese30. Juni 1908Verlauf ungeklärt
„Meteor von Oldenburg“ (Oldenburg)10. Sep. 1930Oldenburg−14 mag
Sikhote-Alin (Russland)12. Feb. 1947Mehr als 120 Krater und über 8000 Meteoritenbruchstücke
Meteorit Abee (Kanada)9. Juni 1952Größter bekannter Enstatit-Chondrit (mindestens 107 Kilogramm)
Meteorit Přibram (Böhmen)7. Apr. 1959erster mit Meteorkameras aufgefundener Meteorit
Meteorit Allende (Mexiko)8. Feb. 1969Heller Feuerball, Schauer mit zahlreichen Bruchstücken
Feuerball vom 10. August 1972 (Nordamerika)10. Aug. 1972Hat die Atmosphäre durchdrungen, ist jedoch nicht am Erdboden aufgekommen, hat tempo- und massereduziert die Erde wieder verlassen
Peekskill-Meteor9. Okt. 1992Peekskill−12,8 mag[4]
Lugo-Bolide19. Jan. 1993 −23 mag[5]
Tagish-Lake-Feuerkugel18. Jan. 2000Tagish Lake−22 mag[6]
„Meteor von Bayern“ (Neuschwanstein)6. Apr. 2002Neuschwanstein−17 mag
Meteor über dem Mittelmeer (2002)6. Juni 2002
Tagesbolide von León4. Jan. 2004Villalbeto de la Peña−18 mag[7]
Carancas (Peru)15. Sep. 2007Um 11:45 Uhr Ortszeit schlug der Bolide einen Krater von fast 14 m Durchmesser, Dämpfe führten zu Übelkeit und Kopfschmerzenheller als die Sonne
2008 TC3 (Sudan)7. Okt. 2008Erster Asteroid der vor Eintritt in die Erdatmosphäre beobachtet wurde. Gefundene Meteorite tragen die Bezeichnung "Almahata Sitta"
Ostsee-Bolide“[8]17. Jan. 2009Maribo−19 mag
Ash Creek (Texas)15. Feb. 2009Videokameraaufzeichnung, mindestens 11 Kilogramm
Feuerball Sulawesi 2009, Watampone, Sulawesi, Indonesien8. Okt. 2009 03:00 UTC[9][10][11][12][13]
Feuermeteor vom 13. Oktober 2009, Niederlande, Deutschland, Nordseeküste13. Okt. 2009Bisher keine Meteoriten gefunden
Bolide über Mitteldeutschland 17. März 2012 Flugrichtung von Ost nach West, wahrscheinlich über Südthüringen verglüht (gesichtet aus Dresden, Berlin, Jena, Würzburg)[14][15]
Sutter’s-Mill-Bolide über Coloma, Kalifornien, Vereinigte Staaten22. Apr. 2012Fragmente eines mehrere Tonnen schweren Meteoriten in Coloma (Ortsteil Lotus)[16][17]
Bolide vom 21. September 2012, Nord- und Mitteleuropa, eventuell Nordamerika21. Sep. 2012Noch unklar
Meteor von Tscheljabinsk, Tscheljabinsk (Ural)15. Feb. 2013Leuchtspur, lautes Donnern, Explosion und Rauchschleppe, Druckwellen, Niedergang von Bruchstücken, fast 1500 Verletzte und Sachschäden< −26 mag[18]
Bolide vom 15. März 2015,
Süddeutschland – Schweiz
15. März 2015Noch unklar
Feuerkugel über Belgien16. Juni 2018Noch unklar
Tageslichtfeuerkugel vom 12. September 2019,
Schleswig-Holstein
12. Sep. 2019Flensburg 24,5 g
Tageslichtfeuerkugel vom 6. April 2020,
Deutschland / Österreich
8. Apr. 2020 13.32 UTC[19]Noch unklar (Raum Nationalpark BerchtesgadenHallein (ursprünglich: Hallein–MondseeAttersee))[20] Sichtungen aus: DACH, I, SLO.[21][22]
Bolide vom 24. Juni 2011 über Moritzburg (Sachsen)24. Juni 2011[23]unklarsehr hell

Siehe auch

Literatur

  • Alfred Wegener: Das detonierende Meteor vom 3. April 1916 in Kurhessen. N. G. Elwert Verlag, Marburg 2001, ISBN 3-7708-1160-7.
  • Dieter Heinlein: Die Feuerkugel vom 6. April 2002 und der sensationelle Meteoritenfall "Neuschwanstein". Hg. von Dieter Heinlein. Augsburg 2004.
  • Joachim Herrmann: Wörterbuch zur Astronomie. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 1996, ISBN 3-423-03362-2.
  • Lexikon der Astronomie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1995, ISBN 3-86150-145-7.
Commons: Bolide – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. „Super-Meteor“ Lights up Northern Sky. Auf: yle.fi
  2. Z. Ceplecha, R.E. Spalding, C. Jacobs, D.O. ReVelle, E. Tagliaferri, P. Brown: Superbolides. In: Meteoroids 1998. W.J. Baggaley und V. Porubcan (Hrsg.), Astronomical Institute Slovak Academy of Sciences, Bratislava 1999, S. 37–54
  3. Georg Forster: Reise um die Welt. Band 2, 1780, S. 345 (online).
  4. P. Brown et al.: The orbit and atmospheric trajectory of the Peekskill meteorite from video records. In: Nature. Band 367, 1994, S. 624–626, doi:10.1038/367624a0 (online [PDF; 2,9 MB]).
  5. Lugo-Bolide
  6. P. Brown, D. O. ReVelle, A. R. Hildebrand: The Tagish Lake Meteorite Fall: Interpretation of fireball physical characteristics (PDF; 8,4 MB).
  7. Jordi Llorca, Josep M. Trigo-Rodrõguez, José L. Ortiz, Josè A. Docobo, Javier Garcõa-Guinea, Alberto J. Castro-Tirado, Alan E. Rubin, Otto Eugster, Wayne Edwards, Matthias Laubenstein, and Ignasi Casanova: The Villalbeto de la Peña meteorite fall: I. Fireball energy, meteorite recovery, strewn field, and petrography.
  8. Detonierender Bolide über der Ostsee
  9. Asteroid Impactor Reported over Indonesia. NASA. 23. Oktober 2009. Archiviert vom Original am 2. November 2009.
  10. Asteroid explosion over Indonesia raises fears about Earth's defences. In: The Telegraph. 27. Oktober 2009. Archiviert vom Original am 29. Oktober 2009.
  11. Asteroid explosion was a whopper for Earth. In: NBC News. 29. Oktober 2009. Archiviert vom Original am 25. August 2013.
  12. Huge Explosion Was Biggest Space Rock to Strike Earth Since 1994. In: Space.com. 29. Oktober 2009. Archiviert vom Original am 30. Januar 2011.
  13. Amateur video footage. YouTube. Archiviert vom Original am 31. Oktober 2010.
  14. Matthias Rückemann: Astrotreff – Astronomie Treffpunkt – Meteor. In: www.astrotreff.de. Abgerufen am 18. April 2016.
  15. Bolide über Berlin 17.03.2012 19:30 – AKM e.V. Forum. In: forum.meteoros.de. Abgerufen am 18. April 2016.
  16. Meteorites found in Coloma-Lotus likely from giant fireball over weekend
  17. Meteorite Pieces Found in Coloma, Lotus@1@2Vorlage:Toter Link/www.fox40.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , FOX40.com – Chris Biele reports vom 25. April 2012
  18. NASA Jet Propulsion Laboratory: Russia Meteor Not Linked to Asteroid Flyby.
  19. event/2020/1591 fireball.amsmeteors.org, 6. April 2020, Forum laufend aktualisiert, abgerufen 10. April 2020.– Meldung eines Steinfundes in Pfaffenhofen in Saalfelden am Steinernen Meer, A. Listet 852 Sichtungsmeldungen bis 10. April 12.00 MESZ.
  20. Weltall : Video zeigt Feuerkugel über Österreich orf.at, 8. April 2020, abgerufen 9. April 2020.
  21. Meteorit: Zahlreiche Sichtungen orf.at, 7. April 2020, abgerufen 10. April 2020.
  22. Feuerkugel über dem Attersee nachrichten.at, 7. April 2020, abgerufen 9. April 2020. – Karte der Orte mit Sichtungen. Video.
  23. Bolide über Sachsen abgerufen 08.01.2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.