Bistum Tubarão
Das Bistum Tubarão (lateinisch Dioecesis Tubaraoënsis, portugiesisch Diocese de Tubarão) ist eine in Brasilien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Tubarão im Bundesstaat Santa Catarina.
| Bistum Tubarão | |
| Basisdaten | |
|---|---|
| Staat | Brasilien |
| Metropolitanbistum | Erzbistum Florianópolis |
| Diözesanbischof | Sedisvakanz |
| Emeritierter Diözesanbischof | Hilário Moser SDB |
| Gründung | 1954 |
| Fläche | 4531 km² |
| Pfarreien | 28 (2020 / AP 2021) |
| Einwohner | 391.658 (2020 / AP 2021) |
| Katholiken | 332.641 (2020 / AP 2021) |
| Anteil | 84,9 % |
| Diözesanpriester | 49 (2020 / AP 2021) |
| Ordenspriester | 4 (2020 / AP 2021) |
| Katholiken je Priester | 6276 |
| Ständige Diakone | 10 (2020 / AP 2021) |
| Ordensbrüder | 4 (2020 / AP 2021) |
| Ordensschwestern | 71 (2020 / AP 2021) |
| Ritus | Römischer Ritus |
| Liturgiesprache | Portugiesisch |
| Kathedrale | Catedral Nossa Senhora da Piedade |
| Website | Bistum Tubarão |
Geschichte
Das Bistum Tubarão wurde am 28. Dezember 1954 durch Papst Pius XII. mit der Apostolischen Konstitution Viget ubique aus Gebietsabtretungen des Erzbistums Florianópolis errichtet und diesem als Suffraganbistum unterstellt.[1] Am 27. Mai 1998 gab das Bistum Tubarão Teile seines Territoriums zur Gründung des Bistums Criciúma ab.
Bischöfe von Tubarão
![]() Kathedrale Nossa Senhora da Piedade in Tubarão |
- Anselmo Pietrulla OFM, 1955–1981
- Osório Bebber OFMCap, 1981–1992, dann Prälat von Coxim
- Hilário Moser SDB, 1992–2004
- Jacinto Bergmann, 2004–2009, dann Bischof von Pelotas
- Wilson Tadeu Jönck SCJ, 2010–2011, dann Erzbischof von Florianópolis
- João Francisco Salm, 2012–2022, dann Bischof von Novo Hamburgo
- Sedisvakanz, seit 2022
Weblinks
Commons: Bistum Tubarão – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Eintrag zu Bistum Tubarão auf catholic-hierarchy.org
- Eintrag zu Bistum Tubarão auf gcatholic.org (englisch)
Einzelnachweise
- Pius XII: Const. Apost. Viget ubique, AAS 47 (1955), n. 6, S. 260ff.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
