Bistum Larantuka
Das Bistum Larantuka (lat.: Dioecesis Larantukana) ist eine in Indonesien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Larantuka.
| Bistum Larantuka | |
| Basisdaten | |
|---|---|
| Staat | Indonesien |
| Metropolitanbistum | Erzbistum Ende |
| Diözesanbischof | Franciscus Kopong Kung |
| Generalvikar | Julius Luli CSsR |
| Gründung | 1951 |
| Fläche | 3751 km² |
| Pfarreien | 49 (2019 / AP 2020) |
| Einwohner | 303.694 (2019 / AP 2020) |
| Katholiken | 249.540 (2019 / AP 2020) |
| Anteil | 82,2 % |
| Diözesanpriester | 105 (2019 / AP 2020) |
| Ordenspriester | 34 (2019 / AP 2020) |
| Katholiken je Priester | 1795 |
| Ordensbrüder | 263 (2019 / AP 2020) |
| Ordensschwestern | 203 (2019 / AP 2020) |
| Ritus | Römischer Ritus |
| Liturgiesprache | Indonesisch |
| Kathedrale | Katedral Reinha Rosari |
| Anschrift | Keuskupan Jl. Miguel Rangel 1-2 San Domingo, Kotak Pos 4 Larantuka 86213, Flores Indonesia |
Geschichte
Das Bistum Larantuka wurde am 8. März 1951 durch Papst Pius XII. aus Gebietsabtretungen des Apostolischen Vikariates Kleine Sunda-Inseln als Apostolisches Vikariat Larantuka errichtet. Das Apostolische Vikariat Larantuka wurde am 3. Januar 1961 durch Papst Johannes XXIII. mit der Apostolischen Konstitution Quod Christus[1] zum Bistum erhoben und dem Erzbistum Ende als Suffraganbistum unterstellt.
Ordinarien
Apostolische Vikare von Larantuka
- Gabriel Wilhelmus Manek SVD, 1951–1961, dann Erzbischof von Ende
Bischöfe von Larantuka
- Antoine Hubert Thijssen SVD, 1961–1973
- Darius Nggawa SVD, 1974–2004
- Franciscus Kopong Kung, seit 2004
Weblinks
Einzelnachweise
- Ioannes XXIII: Const. Apost. Quod Christus, AAS 48 (1956), n. 5, p. 244ss.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.