Bistum Anápolis
Das Bistum Anápolis (lateinisch Dioecesis Anapolitana, portugiesisch Diocese de Anápolis) ist eine in Brasilien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Anápolis im Bundesstaat Goiás. Es stellt seit den 1980er Jahren einen Hauptstützpunkt des Engelwerkes dar und beherbergt dessen Hochschule.[1]
| Bistum Anápolis | |
| Basisdaten | |
|---|---|
| Staat | Brasilien |
| Metropolitanbistum | Erzbistum Goiânia |
| Diözesanbischof | Jan Kazimierz Wilk OFMConv |
| Weihbischof | Dilmo Franco de Campos |
| Generalvikar | Juvêncio José Abade |
| Gründung | 1966 |
| Fläche | 14.178 km² |
| Pfarreien | 56 (2018 / AP 2019) |
| Einwohner | 608.505 (2018 / AP 2019) |
| Katholiken | 437.235 (2018 / AP 2019) |
| Anteil | 71,9 % |
| Diözesanpriester | 92 (2018 / AP 2019) |
| Ordenspriester | 15 (2018 / AP 2019) |
| Katholiken je Priester | 4086 |
| Ständige Diakone | 23 (2018 / AP 2019) |
| Ordensbrüder | 104 (2018 / AP 2019) |
| Ordensschwestern | 169 (2018 / AP 2019) |
| Ritus | Römischer Ritus |
| Liturgiesprache | Portugiesisch |
| Kathedrale | Catedral Senhor Bom Jesus |
| Website | www.diocesedeanapolis.org.br |
Geschichte
Das Bistum Anápolis wurde am 11. Oktober 1966 durch Papst Paul VI. mit der Apostolischen Konstitution De animorum aus Gebietsabtretungen des Erzbistums Goiânia errichtet und diesem als Suffraganbistum unterstellt.[2] Am 29. März 1989 gab das Bistum Anápolis Teile seines Territoriums zur Gründung des mit der Apostolischen Konstitution Pastoralis prudentia errichteten Bistums Luziânia ab.[3]
1983 wurde das Bistum Sitz der Hochschule des Engelwerkes, des Institutum Sapientiæ, das vom Orden der Regularkanoniker vom Heiligen Kreuz geleitet wird.[4]
Bischöfe von Anápolis
- Epaminondas José de Araújo, 1966–1978, dann Bischof von Palmeira dos Índios
- Manuel Pestana Filho, 1978–2004
- Jan Kazimierz Wilk OFMConv, seit 2004
Weblinks
Einzelnachweise
- Heiner Boberski: Das Engelwerk. Theorie und Praxis des Opus Angelorum. Otto Müller Verlag, Salzburg 1993, ISBN 3-7013-0854-3. S. 95 f und 234
- Paulus VI: Const. Apost. De animorum, AAS 59 (1967), n. 5, S. 323ff.
- Ioannes Paulus II: Const. Apost. Pastoralis prudentia, AAS 81 (1989), n. 10, S. 1082ff.
- Heiner Boberski: Das Engelwerk. Theorie und Praxis des Opus Angelorum. Otto Müller Verlag, Salzburg 1993, S. 289 f.